... antworten?« nämlich 'וגו ןויצ דסי 'ה יכ, d.h. daß Gott, der Zion gegründet, es auch beschützen werde, ein Bündniß ... ... Quelle ausdrücklich genannt. Ἐπὶ τούτους πέμψας Σαλμανασάρƞς ὁ τῶν Ἀσσυρίων βασιλεὺς, κ. τ. λ. 28 Vergl. ...
... -devant réligion juive (textuel) par M. Bigerot, officier municipal. Nancy, le 23 brumaire, ... ... garçons.. l'une dirigée par M. Aron, Polonais, et l'autre par M. M. J. Cohen. Tous les deux conduisaient, pendant la Terreur, ...
... vorkommt, gehört wahrscheinlich einem ältern Propheten an, Joël oder Hosea I. Doch gleichviel wer sie zuerst ausgesprochen hat, sie hat sich erfüllt. ... ... Reiche ein Ende machen werde, haben sich nicht erfüllt. Mehrere Propheten, Hosea I., Jesaia, Jeremia, Ezechiel haben die brüderliche Vereinigung der Zehnstämme ...
... S. 572 f., Schudt, Jüd. Merkwürdigkeiten I, S. 109f., Wolf IV, S. 167 f.). Die Reise scheint ... ... wollen auch Mardochaïs Worte sagen. Aus Schweden am Fluß Düna, d.h. aus Livland und Riga. Es ist schade, daß in ...
... רמא הנוי 'ר (das. Sabbat I. p. 3 d; Pessachim I. p. 27 d). Diesen Widerspruch ... ... b, 17 b), während der jerusalemische (Sabbat I. p. 3 d) sie von diesem und Juda ... ... Erinnerung von der allmählichen Ausbildung des Schulwesens. Er tradiert: Zuerst, d.h. wohl in der biblischen Zeit, war der Unterricht der Jugend dem ...
... , beide zusammen in der bibliotheca maxima Patrum T. XXVI und besonders in Hebraeomastix, Frankfurt 1602) die Letztere besonders schon ... ... Namen יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, nahe an dem damals noch ...
... , wie es die Mischna berichtet. D. h. also erst zehn Jahre vor der Tempelzerstörung wurde die Vereidigung eingeführt, ... ... p. 65a, Jadajim IV, 6, Tossefta Jad. Ende; Megillat Ta'anit I, 2; V Ende; VIII, 3) stets mit der Einleitung ןנחוי ...
... stimmt auch Josephus' Angabe, daß die Königin die Übertreter des Gesetzes, d.h. die Sadducäer, aus den Ämtern gewiesen hat (das. 1 τοὺς πλƞμμελοὺς ... ... im Exil blieben (Josephus Altert. XIII, 14, 2; jüd. Kr. I, 4, 6; vgl. S. 130). Unter diesen ...
... S. 497 f. veröffentlichten Auszüge aus Tourtoulon Jaime I. Montpellier 1867 und besonders die lateinische Urkunde, S. 508 f.), um ... ... documentos ineditos del archivo general de la Corona de Aragon, Barcelona 1848-1864, T. VI, p. 16). Aus dieser Urkunde ergibt sich, ... ... Disputation im Jahre 1263 am Hofe Jakobs I. stattgefunden hat und zwar lediglich zwischen Nachmani und Pablo ...
... führte sie zurück entweder auf die Zwischenzeit vom Tode Agrippas I., d.h. von dem Verlust der letzten Selbständigkeit, bis auf den ... ... Notiz in Menachot 109 b bringt es mit Simon justus I., d.h. mit dem Stammvater des Erbauers des Oniastempels, in ...
... 17 Chulin 127 b. 18 Vergl. Ritter, Erdkunde, T. X, S. 205 und 267. 19 Berachot 19 ... ... 30 Schebuot 6 a. Jeres. das. I, Anfang. 31 Sabbat 20 b. Horajot ...
... Rabbas, Abajis und Rabas waren mehr oder weniger Amoräer im ursprünglichen Sinne, d.h. Mischnaerklärer; dieses Triumvirat hingegen waren Talmudisten im eigentlichen Sinne des Wortes, d.h. Dialektiker. Der Talmud in diesem Sinne war ... ... Rabba ihm beigelegter Name. S. Weiß, Beth-Talmud, I, 121 ff.]. 31 Ketubbot 56 ...
... an sich ist, sondern was er in der Geschichte, d.h. für die nachfolgenden Generationen war, deren Erziehung er hauptsächlich geleitet hat. ... ... Licht tritt. Es ist nicht zu leugnen, daß der Talmud, d.h. der in Babylonien entstandene, mit einigen Mängeln behaftet ist, wie jedes ...
... לש ינורקב ץחר 'ר R. J. I. an. [Auch im Jeruschalmi wird hier Eleasar nur als Zeitgenosse des ... ... , dessen Schüler diese Beiden waren. Chanina stand aber nur zu R. Juda I. in Beziehung]. 14 Sota 49 a. Der Ausdruck ...
... Ansicht wurde auch von Früheren ausgesprochen, und bereits Jakob Emden, Gutachten I, 85 weist hin auf Mischnah Pesach. VII, 2 und wenn dieser ... ... 14 Das. und Abot II, 13. 15 Edujot I, 1. 16 Siehe Note ...
... auch Kunde von dieser Urkunde (Spinozas Biographie I, p. XLIV), aber ungenau, nämlich 1655. Das Tagesdatum 6. Ab ... ... Spinozas Apologie, um sich gegen die Anklage von seiten des Mahamad, d.h. des Vorstandes und Rabbinats, beim Magistrat zu rechtfertigen, ist zu einem ...
... und Schorr bekannt (רשי תורגא I, p. 121. Chaluz I, Ende), jüngstens vollständig edirt (in Ozar Nechmed, Zeitschrift von Blumenfeld ... ... mit der Zunge das Christenthum bekennen, im Herzen aber Juden bleiben, d.h. die Marranen: רז לא ... ... von der Sopranstimme und erklärt sie durch ןארבוס, d.h. soberan spanisch: זעלב ןארבוס ויתוניגנב םעה ...
... Amst. Edit. von 1708). An der Echtheit dieses Werkes, d.h. daß die Visionen wirklich von Joseph Karo niedergeschrieben sind, ist nicht zu ... ... Denn es läßt sich nicht den ken, daß er schon vor 1522, d.h. etwa im dreißigsten Lebensjahre (Karo wurde geboren ...
... 16 Was Gesner und Antonio über Paulus de Heredia berichten, theilen Wolf I., III., IV. s.v. und Rodriguez de Castro Bibliotheca I. p. 363 ff. mit. Sein Alter ... ... 'דהו ופרשנ 'בו וקנחנ, d.h. im Jahre 1471. Joseph Ibn Zadik, welcher ...
... Marsus nur von 42-44 Legat von Syrien. Denn gleich nach Agrippas I. Tod entfernte ihn Claudius von der syrischen Statthalterschaft, aus wohlwollender Erinnerung an ... ... Izates, ihm beizustehen, fallen also nur während Marsus' Statthalterschaft in Syrien, d.h. zwischen 42-44, oder richtiger zwischen 43- ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro