... vergessen, daß vor ihm die großen Meister, Ibn-G'anach, Mose Ibn-G'ikatilla und Ibn-Esra, gelebt haben; mit ... ... 43 J. Ibn-Tibbons Einl. zu Chobat ha Lebabot und zu Ibn-G'anachs Rikmah. ... ... ben Isaak, Jünger des Tossafisten Ri, d.h. Sir Leon von Paris, Verfasser des S. ...
... Vergleich mit denen der Rabbaniten, namentlich Ibn-G'anachs und des Mose Ibn-G'ikatilla aushalten, so galt er doch ... ... II. 38 Man nimmt gewöhnlich an, daß M. Ibn-G'ikatilla nach Frankreich ausgewandert sei. Dem steht aber entgegen ...
... Fortsetzung des Emek ha-Bacha, Wolf, Aktenstücke in Maskir I, S. 18. 15 Charrière, Négociation III p. ... ... p. 134. Fortsetzung p. 147 fg., 151; Wolf, Aktenstücke in Maskir I, S. 18. ... ... 26 Alberi, Relazioni Serie III T. 1 p. 275 fg., T. 3 p. 389; Gerlach, ...
... in Tamas Collection des procès-verbaux et décisions du grand Sanhedrin, Einleitung T. I. abgedruckt. [Auszüglich auch bei Bran, Ges. Aktenstücke, ... ... 77 Schwarz, Palästina. ץראה תואובת I, p. 65 b. II, p. 38 b. ...
... Der Titel lautet: Résumé de l'histoire des Juifs anciens T. I, 1825 und des Juifs modernes T. II, 1828, 16. ... ... von N. Brüll, mit einem Vorwort von M. Steinschneider, Frankfurt a.M. 1892.] 59 Zunz ...
... St. 24 Quellen bei Schudt, jüdische Denkwürdigkeit I, S. 538. 25 Luther, von den Juden und ... ... , Nr. 32. Joseph Kohen, Emek ha-Bacha p. 102. G. Ibn-Jachja Schalschelet gegen Ende, und von christlicher Seite Zurita, Annales de Aragon T. VII, Cappacio hist. ...
... C. 25; Asulaï s.v.; Carmoly in Josts Annalen I, 55. Daß David Maimuni nicht der Verfasser der in Ägypten ... ... des Raymund Martin in Carpzovs Einleitung und in Quetifs historia ordinis Praedicatorum T. I. 34 Pugio III, 3, 11. ...
... Bodenschatz, Aufrichtung deutschredender Hebräer I, S. 172 f. zitiert eine authentische Relation darüber. Nachdem die Not ... ... 22 a: סופדב ועבק (פ"יר) ונלש דצהמ דחא קר, d.h. ריגערפ ףסוי ר. 7. ברקע תציקע von Emden, auf das Eibeschützens ... ... 257-268]. Im Besitze meines Freundes, Herrn R. Kirchheim in Frankfurt a.M., sind einige handschriftliche Briefe ...
... zu sein. 71 Das. I, 5. Bemerkenswert ist der Passus von dem Judenhaß zu ... ... ;הל ונילא אבל תיחשמה ןתי אלו 72 תדה רזע I. 6. 73 Vgl. ... ... היה הדוגא ןקתש ותוא גלפומ ןדמל היהו. Vgl. M. Horovitz, Frankfurter Rabbinen I, S. 10, Anmerkung 1. ...
... den Arzt Hekim Jakob (Jahrb. z.G. d.J., Ig. VII, 49 f.). Allein da in der ... ... 23 Vergleiche über die glückliche Erklärung dieses Wortes aus lateinischen und griechischen Parallelen M. Sachs, Beiträge zur Sprach- und Alterthumsforschung. 24 ...
... Unterlage zu vindizieren. Er zitiert die Agadastelle (I, p. 626 b): לע םדא אבש השאה לע אבש ... ... sapientiores Cabbalistae ad lignum aenei serpentis ... referre volunt, idque per אירטמג i.e. per aequalitatem numeri. Horum namque םלצ i.e. crucis et ץע i.e. ligni characteres utrinque centum et quinquaginta (leg ...
... . 102. 29 Herculano I, 259 Samuel Usque tribulaçaõ III. Nr. 30. ... ... , sed ad diabolorum domos non transferrentur. Bei Herculano das. I p. 259 Note. 31 Dem Schriftzug in seinem Namen ... ... Portugal, welche durch die Notizen von Aboab (in dessen Nomologia), von G. Heine und von Kunstmann ...
... St. 62 Das. I, 130, 183 und a. St. 63 Note 12. 64 Sohar I, S. 55 a. 65 Das. III, S. 290 und a. St. 66 Das. I, S. 182. 67 Das ...
... nach vier Hdschr. herausgegeben von M. Mortara in די לע ץבוק, B. I (1883), S. 101 ... ... hat es nach Torres' Tod (1728) in dieser Gelehrtenzeitschrift mitgeteilt (T. I, p. 335 ff.) unter folgender Aufschrift: Concernant un ... ... ), Chajim Pegna (d.h. Peña), Joseph del Kairo (d.h. Raphael Joseph Chelebi ...
... aus Frankreich dahin ausgewandert waren. 43 Böhmer, Codex Moeno-Frankfurtii I, 76. 44 So ... ... 57 Ausführlich bei Quetif und Ekhard, scriptores ordinis praedicatorum T. I, p. 122 ff. und 166 ff. 58 ...
... Calvi bei Bouquet, recueil, T. VII. in Pertz monumenta, leges, I., 540. ... ... seinen ehemaligen Glaubensgenossen eine billige Eidesformel vorschrieb (Leunclav jus Graeco-Romanum T. I. p. 118-120). 33 Quellen bei ... ... von Bamberger, Fürth 1861; die Stelle findet sich I. Bl. 63a (H.).] 85 [Er soll ...
... 21 Folgt aus Sura II. und G'elaldeddin bei Maraccio I. 61. 22 ... ... Wörter im Koran, wie Thaurât, Luchât, G'anat-Adn, G'ahannam, Sabt, Thâbût, Sekinah, Achbâr, Taghut ... ... vol. LXVIII p. 616 ff.; Journal asiatique 4me. série T. I. p. 346, und die ausführliche Abhandlung ...
... das. 16, 2. Indessen bezieht sich nach der Aufschrift in M. T. der Gedenktag nicht auf die Errettung »des Restes der ... ... und Herodes. Zum 7. Kislew, also dem zuerst angeführten G. T. heißt es סודרוה תמש םוי, und zum zweiten ...
... 189 [Den vollständigen Text siehe jetzt bei M. Adler in JQR. XVII, S. 84-86. Darnach ist, außer ... ... בויא באתכ ריספת באתכ – ס"ע דואד; vgl. de Sacy Chrestomathie arabe I, 357 f.). Mohammed nennt aber auch Saadias Übersetzung der Sprüche ...
... Judaeos penitus exhorreant. – Acta Sanctorum zum 27. Februar T. III, p. 712. Vgl. den ... ... Sendschreiben an den Chazarenkönig. 36 Aus dem Gedichte von M. ben Saruks Jüngern, mitgeteilt von Prof. Luzzatto, Bet ha-Ozar, ... ... sur Abou-Jousouf Hasdaï, S. 68. Jetzt vollständig ediert von S. G. Stern, Liber Responsionum שנודו ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro