... Respp. das. 35 S. über denselben J. M. Zünz, a.a.O. Text ... ... – רטול ןיטרמ תכמ דחא רש םירצונה (I, 1; 4-6; 8 f., 40 f.). 73 Bei Sand und Bock (o. ...
... תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem ... ... gegen die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische ...
... Ibn-Hofni. Revue des Études juives, T. XV, p. 277ff.; T. XVI, p. 106ff ... ... Titel Katib führte, bei Dozy, Histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bajano-l-Maghrib par Ibn-Adhari I. introduction p. 84, 96. Vgl ...
... S. Sachs' lichtvolle Kombination (in ha-Palit p. 45 f., 53 f.) über Asriels Autorschaft wird nicht bloß durch den ... ... nicht auch das Endliche (2 a unten): l.) לובג ילב חכ (ףוס ןיאל) ול שיש רמאת ... ... חכ םהש חכ םהב שי םהמ עפשה (ענמהבו l.) ענמהו םלש םה ותומלשהמ ...
... Tentzel, Monatliche Unterredungen ad 1691, S. 572 f., Schudt, Jüd. Merkwürdigkeiten I, S. 109f., Wolf IV, S. ... ... ben Nissan (in der Einleitung zu Dod Mardochaï, ed. Wolf, l.c., S. 2 f.): חור תא ’ה ריעה התעו וא םיתש ...
... erst nach Beendigung derselben, 1414, verfaßt worden (l.c.p. 206, 266). Allein dieser oberflächliche Bibliograph hat sich hierin ... ... Namen יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, nahe an dem ... ... . Nehem. Brüll, Jahrbücher IV, p. 50 f.). Indessen die Nachschrift von einem Kundigen, daß der ...
... vom Fürsten zu Isenburg-Birstein und von dem späteren Großherzog Ludwig I. zu Darmstadt, dessen Bruder, Prinz Emil, Breidenbachs Hausfreund war. Durch ... ... Nassau-Weilburg. [Über die endgültige Aufhebung des Leibzolls in diesen Landschaften teilt M. Silberstein einiges mit in Geigers Zeitschr ...
... Jahrg. 1876, S. 145 f. 44 Das. p. 26b. זאו ... (ך ... ... popular Judaico, p. 32 f. Bentheim, holländischer Kirchen- und Schulstaat I, S. 53. ... ... Koenen, Geschiedenis der Joden in Nederland, p. 165 f. D. H. de Castro, De synagoge der Portug.-Israelitischen Gemeente ...
... (correctis corrigendis; vgl. de Rossi, Diz. storico I. 124 a). Auch Zacuto hat sie zum Teil gekannt und tradiert infolgedessen ... ... hat (Ginse Oxford XVI. not.) ist von keinem Belang. 1. Adar I. 4927 entspricht dem 23. Januar 1167 am Montag. Da er nun ...
... however, refused to receive it saying: »I will not take this money, I will take nothing but pure gold, ... ... den jüdischen Gesandten statt ben Schalib ביבלש. Auch der ältere arabische Historiker Ibn u'l-Katib erzählt die Geschichte in einem erhaltenen Fragment bei Dozy (a. ...
... 23 Chrysostomi orationes sex contra Judaeos in T. I. seiner Homilien. Sie sind wohl um 366-87 gehalten ... ... 27 Das. XIII, T. I, § 99. Es existiert noch ein Gesetz ... ... 45 Theodoret, historia eccles. III, 1. Evagrius, h. eccl. I, 13. Simeons Schreiben ...
... 14 Das Dekanat der Cölner theol. Fakultät, d.h. Jakob Hochstraten, in Reuchlins Briefsammlung II, Nr. ... ... allenthalben und konnten seiner niet satt werden.« – Auch Defensio contra famosas E. 3 und H. 2. Peter Meyers Schreiben an Arnold von Tongern vom Februar ...
... 2 Codex Theodosianus L, XVI, T. 8, § 11. 3 ... ... § 4. 14 Codex Theodosianus L, XVI, T. 9, § 4. 15 ... ... das. § 5. 17 Epiphanius adversus Haereses L. I. T. II, 4, 6. (S. Note 1 ...
... tritt. Es ist nicht zu leugnen, daß der Talmud, d.h. der in Babylonien entstandene, mit einigen Mängeln behaftet ist, wie ... ... Sendschreiben). Ähnliches referiert unter den morgenländischen Schriftstellern Eutychius (Annales I, 100): Yasdejerdo e medio sublato de regno contenderunt duo ipsius filii Phiruz ...
... 32 Brief an Timotheus I, 6, 20. 33 Clemens Alexandrinus, Stromata III, ... ... III, 465. 42 Graetz, Gnostizismus im Judentum 16, f., 62 ff. 43 Sabbat, p. 116 a, ... ... 9, 5. 45 Origenes, contra Celsum VI. 24, I, 1. Vergl. Justin, ed. ...
... historia eccl. IV, 6. So auch Schürer I, 693, A. 131. 28 Synhedrin ... ... 46 [Vergl. dagegen Darmesteter Revue des ét. juives t. I, 49 ff., welcher nachweist, daß Hadrian an dem Kriege wenigstens bis ... ... Autoritäten gegeben. Sie war also vorhanden, wenn sie sich auch nach Renan, L'église chr., p. 209 ...
... 19 a]. 6 Synhedrin 13 b f., Jerus., das. I, 3. 7 Pesikta Parascha ... ... p. 167 b. vergl. M. Sachs, Beiträge zur Sprach- und Altertumsforschung I, S. 87. ... ... םירח emendiert werden in רדגו רווכמ ירה d.h. die Berge von Machärus bis Gadara. ...
... schrieb er in portugiesischer Sprache: Memorias do establicemento e progresso dos Judeus Portugueses e Espanhoes nella cidade de Amsterdam no anno ... ... Calafora. In jedem spanischen Lexikon kann man lesen, daß f anstatt h gebraucht wird, besonders in der alten Orthographie. In dem ...
... ἀντικρὺς γράφε: τὶ γὰρ ἐστι Πλάτων ἤ Μωϋσῆς ἀττικίζων; (Clemens Alexandrin, Stromata I. 22.). Allein der Beiname ... ... (bei Eusebius praeparatio evangel. V. c. 19. f. VI. 7. f.) und aus diesen nur so viel, daß er ... ... ; הרויל תוחנד. R. Meïr stand im intimen Verhältnis zu demselben (Rut Rabba I. 8.): תוארהל ריאמ ...
... se namorase ... tomou por remedio solrar os habitos de sua religiae e cristiandade e vestir aquelles de Judaismo, fazendose mui encubertamente Ebreo ... e ... ... contra os Judeos. Unter der »Königin« ist die Mutter des Königs Edward I. zu verstehen. Diese war bigott und boshaft genug, um den ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro