2) Seine Tätigkeit in Rom. Mit Übergehung des Unwichtigen soll hier ... ... Silva berichtet auch Herculano aus portugiesischen Urkunden über die Einführung der Inquisition (Da origem I, p. 216): era nuncio e legado a latere em Lisboa D. Martinho ...
... Die Quellen für den Calcül sind: I. Eine Steuerrolle vom Jahre 1290, in welcher die Abgaben vermerkt sind, ... ... Theil der städtischen Gesammtbevölkerung ausgemacht haben (Alberi, relazioni degli Ambasciadori Venet, Serie I, Tom. I, p. 29): La qual inquisizione era più che ...
... fixiert ist (von Carmoly in Josts Annalen I, 349 und von L. Levysohn, Epitaphien der Wormser Gemeinde, S. ... ... justitiam faceret, et eos a periculo liberaret mortis, et ipsorum Rabbi i.e. supremum magistrum, cui schola Judaeorum et honores divinos impendere videbantur, ...
3. Das Sikaricongesetz. Das Sikaricongesetz (ןוקירק ... ... worden, verdient aber um so größere Aufmerksamkeit, als die Stellen (Gittin 55 b, j. V 6, Tosifta, c. 3) einer gegenseitigen Berichtigung bedürfen. Das Gesetz ...
... allerdings in Judäa gewesen, aber noch vor R. Chasdas Übersiedlung nach Sura, (also vor 293 ד"רת o. ... ... הבר (Moed. Katan 28. a) sagenhaft. Keineswegs kann aber Rabba Zuhörer R. Jochanans gewesen sein, der schon 279 starb. Die Worte in dem ...
II. Abraham Usque. Dieser ist bisher nur als Editor und ... ... für Juden ediert worden. Diese Hypothese hat aber Rodriguez de Castro (Bibliotheca Española I, p. 402 ff.) gründlich widerlegt. Er, als Spanier, war kompetent zu ...
... c. 31. 34 Das. I. c. 21, III. c. 29. 35 Das ... ... 36 Band III 4 S. 352. 37 Ikkarim I. c. 25. 38 Ikkarim III. ... ... III. c. 24-25. 40 Das. I. c. 15, 26. ...
14. Die Zwangstaufen und die Märtyrer in Portugal unter Wanoel. Zu ... ... Rei mandou dar embarcaçam pera os lugares dalem (da origem. ... da Inquisiçaõ I, p. 128, Note). Diese Notiz eines Uebelwollenden, daß nur sieben oder ...
... .h. Rabbi Zag vor. So das. I. p. 148 b. Der König Don Alfonso spricht in der Einleitung: ... ... Sphäre (la Espera) von Costa ben Luke heißt es im Vorworte (das. I, p. 119a): Et fiso este Libro en Arabigo et despues mandolo ...
... 29 Llorente histoire de l'Inquisition I, 345 S. B. VIII 3, 479. 30 ... ... . 406. 31 Llorente, histoire de l'Inquisition en Espagne I p. 345 ff. 32 In allen ... ... Portugal, Herculano da origem e estabelecimento da Inquisição em Portugal I p. 29 fg. p. 42 ...
II. Isaak Ben-Scheschet. Von Crescas' Zeitgenossen und Freund Isaak ... ... diesem Jahre bezüglich einer Urkunde, in welcher das Datum irrthümlich ausgestellt war, seinen Lehrer R'Nissim in Barcelona brieflich anfragte (Resp. No. 382). An diesen wendete er ...
... das. 90, Note 115. Vgl. Theophanes Chronographia ed. Bonn I. 511. 26 Sprenger, Leben und Lehren Mohammeds. ... ... de Perceval III. 284. 55 Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... Name erwähnt; denn die Notiz (j. Nedarim III. p. 37. d.) סינילול אהו 'וכו ... ... ist augenscheinlich eine Korruptel für אכלמ סיניטולקויד אהו, wie es in der Parallelstelle (j. Schebuot II. p. 34. d) heißt. Das Benehmen der Christen ...
... um oppositionelles Aufsehen zu machen: תושעל ידכ רבדל יפמופ, Jerusch. Schekalim I, 1 (vergl. o. S. 568). g) Die Wasserlibation auf ... ... hätten, vielmehr war dieses bloß eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage im ...
10. Die Einsetzung des Abendmahles. Kein Zug verrät so sehr die Unechtheit der von Jesu in den Evangelien tradierten Reden und Institutionen, als ... ... zu genießen: μὴ ἐπιϑυμίᾳ ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146.
III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften. 1. An die Spitze verdient die ... ... hat, angeregt durch die Schwärmerei eines Mitgliedes, welches ihn angeworben hatte. (Maimons Selbstbiographie I, S. 217). Der erste Stifter war damals bereits gestorben, als Maimon sich ...
... Nachkommen und überhaupt von diesem erlauchten Davidischen Hause keiner in Babylonien geblieben. Denn R' Hunas Sohn, Mar-Sutra, starb durch Henkers Hand, und dessen Sohn ... ... Quelle geschöpfte Genealogie wird durch eine authentische Nachricht bestätigt. In dem bekannten Gutachten R. Haïs, worin die Geschichte Bostanaïs und seiner Söhne erwähnt ...
5) Molchos Reisen in der Türkei und Italien und seine Tätigkeit mit David ... ... mit dem Kabbalisten Joseph Taytasak bekannt, an den er eben das ausgezogene Sendschreiben (I) von Monastir aus gerichtet hat. Dasselbe bezeugt ein Passus in seinem zweiten Sendschreiben ...
II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt. Dieser Pseudomessias war Peter Beer und ... ... . Sie beginnt: ארדד קדצ יפדר איזוגאד ןיחומ und bemüht sich anfangs nachzuweisen, daß R. Akiba nicht gemeint haben könnte, die zehn Stämme würden ganz verschollen sein. ...
... hat. – Nehmen wir nun an, daß Monobaz I. seinen Sohn um 20 von Charax Spasinu abberufen hat, weil er alt ... ... datiert]. Die Chronologie des adiabenischen Königshauses würde demnach folgendermaßen anzusetzen sein: I um 1 nachchr. Zeitr. Izates' Geburt. II um ... ... vorchr. Zeitr. fiele, so würden die Nummern I bis IV und XI eine Änderung um 1 bis ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro