72 Brief an August Macke Berlin, 27.1.1912 Lieber August, ... Ganz so, wie Du es darstellst, ist es nun nicht mit dem ›Nicht-auffordern ... ... mit den Händen vor dem Gesicht herumzufuchteln. Grüße 2 mal 2 Dein Fz. M.
14 Brief an Marie Schnür Pasing, 26.12.1906 ... ... mich beruhigt und zuweilen mir leise, leise zuspricht, meiner gequälten, traurigen Seele zuspricht. O Gott, wenn wir unsere Kunst nicht hätten, laquelle est le véritable ...
90 Brief an Alfred Kubin Sindelsdorf, 23.1.1913 ... ... schon von dem Auf ruf gelesen haben, den ein Kreis von Freunden der Dichterin E. Lasker-Schüler (Richard Dehmel, Karl Kraus, Selma Lagerlöf, Pauline Fürstin zu ...
59 Brief an August Macke Sindelsdorf, 13.8.1911 ... ... sondern nur, um mir aus den beiden Berichten (Deinem schriftlichen und dem mündlichen von M.) ein klares Bild dieses Eindrucks zu machen. Sie ist schließlich der einzige fremde ...
1. Das Kloster und die Schule. Das muß ein erbärmliches Leben sein, ... ... von dem gewöhnlichen, das wir zu Hause sprachen, dadurch unterscheiden, daß überall das O und A vertauscht werde. Er mahnte uns daher hochdeutsch zu reden und verbot ...
II. München. Zu Ende Juli 1807 beredete mich mein Freund Johann ... ... denn ich bin ja nicht so arm, daß ich einer Unterstützung bedarf.« – »O Künstler, Künstler! was seid ihr für unpraktische Leute! Gott weiß, wo inzwischen ...
... Napoleon nach Paris berufen wurde, verfügte er, daß G. für mich sorgen und mich wo möglich zu sich in seine Wohnung ... ... eines Fürsten nicht recht verstanden oder ausgeführt werden, so ging es auch hier. G. hatte wenig Raum in seiner Wohnung und fand, daß er ... ... die Antwort: » Laissez moi faire! « Bei G. hatte ich zudem offene Kasse, und ich hätte ...
Der Neue Kaiser-Protektor Wechsel in der Direktion der Antikensammlung Am ... ... hatte. Da unser Generaldirektor Schoene zu Herrn von Lucanus, dem neuernannten Kabinettchef S.M., kein Vertrauen hatte, und unserem jungen Kaiser persönlich weder damals noch später irgendwie ...
111 Brief an Alfred Kubin Ried, 6.7.1914 ... ... ist sehr gespannt, da er sich auch mit der II. Auflage des Bl. R. engagiert hat [Aufzeichnungen und Schriften Nr. 22, d. Hrsg.]; er ...
Eine Verschwörung Die Schüler der Münchner Akademie hatten ... ... mitgemacht hatte und deshalb in großem Respekt stand, nannte mich »Rindviech dummes« und »G'scherter Lackel«. Es wäre ganz falsch, wie wir es machen wollten. Er ...
Neue Rembrandt-Erwerbungen Im März, bald nach Schluß der Ausstellung, machte ... ... bei Erwerbungen von Nutzen war. Im Herbst vorher hatte ich die Reise teilweise mit O. Hainauer zusammen gemacht. Damals erwarb ich einige treffliche Modelle wie die Magdalena von ...
Ausstellung in der Akademie In diese Jahre fielen die ersten großen Ausstellungen ... ... die beiden Herren zu mir und baten mich, doch gleich mit ihnen zum Botschafter M. Cambon zu fahren, da das Zustandekommen der Ausstellung aufs höchste gefährdet sei. ...
Sammlung und Villa Borghese Auf einem meiner alljährlichen Besuche Italiens in dieser ... ... 20000 francs erzielt haben würde. An diesem sehr ungeschickten Kauf war der bedenkliche Unterhändler, M. Gauchez, schuld, der von italienischer Kunst keine Ahnung hatte. In seinen Erwerbungen ...
Rückkehr nach Italien Am 24. Oktober 1782 verließ ich Zürich und ... ... von mir?« – »Mi pare, che si vede nella nostra casa commedia, tragedia e opera buffa.« – »Ich habe aber keine Lust, das noch einmal in ...
Rom 1825 In jedem Menschenleben treten Perioden ein, von wo aus ... ... ertragen!« (» a sostener lo riso mio «.) Dante, Par. 23. G. Im Tassozimmer war mein Lieblingsbild, die Taufe Clorindens. Am Rande ...
74 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 22.3.1912 Lieber Kandinsky, Ihr Brief hat mich vollkommen überrascht, – ich dachte gar nicht daran, daß sich unsre ... ... über dies alles geredet, als in einem Brief. Semper idem Ihr Fz. M.
Ernennung zum Generaldirektor Antritt des neuen Amtes Meine Anstellung erfolgte nach ... ... Stücke, Millionen unnütz ausgegeben worden! Stark vernachlässigt waren die Antikenabteilungen, da sich R.v. Kekule zum Leiter einer Sammlung, die auf Vermehrung angewiesen ist, schwerlich ...
69 Brief an Wassily Kandinsky Berlin, 16. (?) 1.1912 ... ... für Frl. Münter, von meiner Frau; schönen Dank! Herzlich im Ihr F.M. P.S. Sind Sie so gut, die Photos von Pechstein, ...
75 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 27.4.1912 Lieber Kandinsky, betreff Campendonks Zeichnungen kann ich Ihnen gar nicht beistimmen, auch nicht nachfühlen. Freilich ist es ... ... neuen Nummern hat er aber nicht geschickt. Herzlich von Haus zu Haus Ihr F.M.
73 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 4.2.1912 L.K. ... Ihre Anschauungen über die Brückeleute kann ich mit bestem Willen nicht teilen; ich weiß nicht ... ... , das Weiß ist die Farbe des Schweigens. Also Freitag auf Wiedersehn Ihr F.M.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro