Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Emmer [2]

Emmer [2] [Herder-1854]

Emmer , Triticum dicoccum , eine Weizenart. unterscheidet sich von den Spelz - oder Dinkelarten durch die dicht dachziegelförmig übereinander liegenden 2reihig stehenden Aehrchen u. die spitzigen, nicht abgestutzten Klappen . Die Aehrchen enthalten meist 4 Blüten , von denen 2 Samen tragen ...

Lexikoneintrag zu »Emmer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Emmer [2]

Emmer [2] [Pierer-1857]

Emmer (Sprietsegel), ein Segel bei Schaluppen in Gestalt eines verschobenen Vierecks ; s.u. Segel . Emmer ( Emmerkorn . Triticum dicoccon ), Getreideart, dem Dinkel verwandt, mit spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Emmer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 675-676.
Emmer [1]

Emmer [1] [Pierer-1857]

Emmer , 1 ) Große E., Fluß , entspringt am Ostabhange ... ... Lippe - Detmold u. Pyrmont u. fällt bei dem hannöverschen Dorfe Emmern in die Weser 2 ) Kleine E., fließt bei ...

Lexikoneintrag zu »Emmer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 675.
Emmer [2]

Emmer [2] [Meyers-1905]

Emmer ( Große E.), linker Nebenfluß der Weser , entspringt am Teutoburger Wald im preußischen Kreis Höxter , fließt nordöstlich durch Lippe und Pyrmont und mündet nach 52 km langem Lauf bei Emmern .

Lexikoneintrag zu »Emmer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758.
Emmer

Emmer [Brockhaus-1911]

425. Dinkel. Emmer , Weizenart, s. Dinkel [Abb. 425d].

Lexikoneintrag zu »Emmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Emmer [1]

Emmer [1] [Herder-1854]

Emmer , Nebenfluß der Weser , entspringt im Teutoburger Walde, mündet oberhalb Hameln .

Lexikoneintrag zu »Emmer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Emmer [1]

Emmer [1] [Meyers-1905]

Emmer , Getreideart, s. Spelz .

Lexikoneintrag zu »Emmer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758.
Demmer

Demmer [Roell-1912]

Demmer Bernhard, geboren 1833 zu Eisenach in Thüringen, gestorben 1902 ... ... des neuen Unternehmens gewonnen. Der nach Demmers Entwürfe Ende April 1870 in Angriff genommene Bau der Fabrik schritt so ... ... Lokomotive fertiggestellt. Im Jahre 1911 verließ die 2000ste Lokomotive diese von Demmer mustergültig eingerichtete Fabrik. Vorbildlich auch für ...

Lexikoneintrag zu »Demmer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Emmeram

Emmeram [Meyers-1905]

Emmeram ( Emmeran ), der Heilige , wird in der vom Bischof Aribo von Freising verfaßten Beschreibung seines Lebens (hrsg. von Sepp , Regensb. 1889) zum Bischof von Poitiers gemacht. Er soll den Plan ...

Lexikoneintrag zu »Emmeram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758-759.
Emmeram

Emmeram [Brockhaus-1911]

Emmeram (Emmeran), Heiliger, Apostel der Bayern und Märtyrer , Bischof von Poitiers oder von Pettau ( Steiermark ), nach der Legende 22. Sept. 652 auf einen falschen Verdacht von Lantbert, Herzog Theodos I. Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Emmeram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Kemmern

Kemmern [Meyers-1905]

Kemmern , besuchter Badeort im russ. Gouv. Livland , Kreis Riga , 5,5 km vom Rigaischen Meerbusen , an der Riga -Tukkumer Bahn , mit kalten Schwefelquellen und Badeanstalt. Das Wasser des Hauptbrunnens hat eine Temperatur von +6, ...

Lexikoneintrag zu »Kemmern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 832-833.
Bremmer

Bremmer [Pierer-1857]

Bremmer, 1) ein Absatz in einem Schachte ... ... Haspel ; 2) ( Bremmerschacht ), Schacht , welcher in Absätzen abgeteuft ist; 3) ... ... welchem das Erz mit einem einmännischen Haspel gezogen werden kann. Daher Bremmern , am einmännischen Haspel ziehen.

Lexikoneintrag zu »Bremmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 274.
Stemmer

Stemmer [Pierer-1857]

Stemmer , eine Stütze an dem Wendeschemel eines Wagens , welche die Runge an dem Blatte des Schemels befestigt.

Lexikoneintrag zu »Stemmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 756.
Bremmer

Bremmer [Herder-1854]

Bremmer , Absatz in einem Schachte , von wo aus derselbe schräg abgeteuft und zweimännisch wird; B.schacht kurzer Schacht mit einmännischem Haspel .

Lexikoneintrag zu »Bremmer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 661.
Klemmer

Klemmer [Meyers-1905]

Klemmer ( Kneifer ), s. Brille , S. 423.

Lexikoneintrag zu »Klemmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Kemmern

Kemmern [Brockhaus-1911]

Kemmern , Badeort im Kr. Riga des russ. Gouv. Livland , Schwefelquellen. – Vgl. Holst (1880).

Lexikoneintrag zu »Kemmern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Emmeran

Emmeran [Meyers-1905]

Emmeran , Eusebius , Pseudonym , s. Daumer .

Lexikoneintrag zu »Emmeran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Demmern

Demmern [Adelung-1793]

Dêmmern Dêmmerung u.s.f. S. Dämmern.

Wörterbucheintrag zu »Demmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444.
Emmerich [1]

Emmerich [1] [Meyers-1905]

Emmerich , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Rees , am Rhein , Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinie Oberhausen -E. und ... ... sie wieder an Preußen. Vgl. Dederich , Annalen der Stadt E. ( Emmerich 1867).

Lexikoneintrag zu »Emmerich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Emmerich [2]

Emmerich [2] [Meyers-1905]

Emmerich , Anna Katharina , die den Reigen der stigmatisierten Jungfrauen des 19. Jahrh. eröffnende Nonne , geb. 8. Sept. 1774 in Flamske bei Koesfeld , lebte seit 1803 in dem 1811 aufgehobenen Kloster Agnetenberg zu Dülmen ...

Lexikoneintrag zu »Emmerich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon