Augentäuschungen , s. Gesichtstäuschungen .
Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.
Augentäuschungen , s. Gesichtstäuschungen .
Arteriengeräusch , s. Arterientöne .
Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.
Abgeordnetenhaus , s.u. Preußen S. 492.
... steigender Temperatur steigt hiernach die Arbeitsausbeute aus 1 kg Dampf merklich, trotz des etwas gesteigerten Wärmeaufwandes ... ... Kraftbedarf größer ist, als was aus dem Heizdampf vorgängig herausgezogen werden kann, so muß der Fehlbetrag ... ... Dampfverbrauch für Arbeits zwecke bei möglichst weitgehender Abdampfausnutzung, ausgedrückt in Bruchteilen des Arbeitsdampfbedarfes bei getrenntem Betrieb , ist für ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil prunkvollen) moralischen Vorträge und durch seine Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet ...
Arteriengeräusche ( Arterientöne ), Geräusche und Töne, die bei dem Aufsetzen ... ... Unter pathologischen Verhältnissen hört man auch in entferntern Arterien Töne, die sich aus einer starken und raschen Spannung und Entspannung der Arterienwand erklären lassen. ... ... kommen in der Arterie infolge der veränderten Blutströmung Geräusche zu stande.
Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon . Er schrieb einen Kommentar zu Platons »Timaeus«, eine Trostschrift über die Trauer ( peri penthous ), von Cicero nachgeahmt. == K. ist ein Vertreter der »älteren Akademie«, also der Platonischen ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...
1 S. Archelaus , (4. März). Gr. Ἀρχέλαος = der Volksbeherrscher etc. – Der hl. Archelaus war ein Martyrer, der im Mart. Rom . am 4. März ...
4 S. Archelaus , (4. Mai), nach Migne ein Martyrer, der mit dem hl ... ... 4. Mai heißen müsse, wornach unser hl. Martyrer identisch wäre mit S. Archelaus .
Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.
Der Angerhäusler , des -s, plur. ut nom. sing. in Schlesien, ein Häusler, der ein auf dem Anger in einem Dorfe erbauetes Haus bewohnet, und dafür der Grundherrschaft verpflichtet ist; in Niedersachsen ein Brinksitzer. S. ...
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
8 S. Archelaus , (23. Aug.), ein Diakon und Martyrer zu Ostia an der Tiber, welcher am 23. August auch im Mart. Rom . vorkommt. S. S. Quiriacus Ep .
9 S. Archelaus , (5. Sept.), ein Martyrer zu Ostia im Kirchenstaat ( Latium ). S. S. Censurinus .
Anilinlichtpausen , s. Photographie .
3 S. Archelaus , (15. April), ein Martyrer in Galatia, oder in Galicien (in Spanien). S. S. Quoamalius .
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro