Autorkorrekturen , die von dem Verfasser eines Werkes während der Vervielfältigung nachträglich im Satze vorgenommenen Änderungen. Wenn diese das übliche Maß übersteigen, so hat der Verfasser die hieraus entstehenden Kosten zu ersetzen, außer wenn Umstände, die nach der Ablieferung des Werkes eingetreten ...
Autointoxikation (grch.-lat.), Selbstvergiftung , Vergiftung durch Produkte des Stoffwechsels , die im normalen Zustand ausgeschieden werden ( Harnsäure , Harnstoff , Kohlensäure etc.), oder durch giftige Stoffwechselprodukte von Bakterien , die normalerweise z.B. im Darm vorkommen, ...
Befehlsautomatie ist ein Zustand höchstgesteigerter Suggestibilität, hervorgerufen durch Hypnose (s. d.): Auf Befehl des Hypnotisators vollzieht der Hypnotisierte jede Bewegung , die nur irgendwie möglich ist, nimmt nicht vorhandene Objecte wahr u. dgl. (Vgl. HELLPACH, Gr. d. ...
Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.
Gnōthi seautón (griech., » Erkenne dich selbst «), einem der Sieben Weisen , bald Thales , bald Cheilon , zugeschriebene Inschrift des delphischen Tempels (vgl. Delphi ).
Befehlsautomatie ist eine Willenshemmung des Hypnotisierten, welche aus der Hinwendung der Aufmerksamkeit auf den Hypnotiseur entsteht. Vgl. Suggestion , Hypnose .
Autoprosōpisch (v. gr.), in eigner Person thuend. Ein Autoprosōpon ist eine Schrift , wo der Verfasser , im Gegensatz zum Dialog , selbst lehrend auftritt.
Autobiographīe (griech.), Beschreibung des eignen Lebens, Selbstbiographie ; weiteres vgl. Lebensbeschreibung .
Autobiogrăphie (v. gr.), Selbstbiographie , s.u. Biographie .
Automatopoētik (v. gr.), 1 ) Kunst , Automaten zu verfertigen; 2 ) Uhrmacherkunst.
Autophthalmoskop (griech.), s. Tafel »Augenuntersuchung« , S. II.
Autonyktobătie (v. gr.), so v.w. Nachtwandeln , s. Somnambulismus.
Familienautonomie und Familienobservanz. Die Familien des hohen Adels haben das Recht , ihre hergebrachten Hausgesetze u. Familienübungen zu bewahren und über ihre Familien- und Güterverhältnisse, innerhalb der Schranken des öffentl. Rechtes , neue Hausgesetze zu erlassen, welche jedoch dem Landesherrn ...
Polyautogrăphie (v. gr.), Vervielfältigung von Zeichnungen durch Abdrücke , bes. durch Steindruck .
Autonosogrăphie (v. gr.), Beschreibung einer Krankheit , welche der Beschreibende selbst überstanden hat.
Fernsprechautomat , s. Telephonie .
Autotypographīe , s. Autotypie .
Autoritätszeichen , s. Hoheit .
Autodeterminismus , s. Indeterminismus .
Heautontimorumenos (ipse se poeniens), der Selbstquäler, Selbstpeiniger, ist der Titel eines Stückes von P. Terentius Afer ( 169 v. Chr.), das nur die Nachbildung einer griechischen Komödie des Menandros ist.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro