Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abnießen

Abnießen [Adelung-1793]

* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, welches nur noch in den Rechten üblich ist, wo es so viel bedeutet, als eine Sache nützen oder brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere ...

Wörterbucheintrag zu »Abnießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Annēse

Annēse [Pierer-1857]

Annēse , Gennaro, Masaniellos Nachfolger als Haupt der Aufständischen in Neapel , 1647, s. u. Neapel .

Lexikoneintrag zu »Annēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 532.
Auslesen

Auslesen [Pierer-1857]

Auslesen , 1 ) Trauben a., so v.w. Ausbrechen ; 2 ) (Pharm.), Arzneiwaaren a., die besten unter mehreren aussuchen u. bes. verwahren, die dann als auserlesene bezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Auslesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 50.
Auflesen

Auflesen [Adelung-1793]

Auflèsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) einzeln von der Erde aufsammeln. Äpfel, Ähren, Körner, Nüsse auflesen. Daher die Auflesung.

Wörterbucheintrag zu »Auflesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509.
Angießen

Angießen [Lueger-1904]

Angießen , s. Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Angießen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Ascēse

Ascēse [Meyers-1905]

Ascēse ( Aszese ), s. Askese .

Lexikoneintrag zu »Ascēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Abnießen

Abnießen [Pierer-1857]

Abnießen , den Nießbrauch (s.d.) von einer Sache haben.

Lexikoneintrag zu »Abnießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 44.
Abgießen

Abgießen [Meyers-1905]

Abgießen , soviel wie Dekantieren .

Lexikoneintrag zu »Abgießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Angießen

Angießen [Meyers-1905]

Angießen , s. Pflanzenpflege .

Lexikoneintrag zu »Angießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Acerdese

Acerdese [Pierer-1857]

Acerdese , Mineral, so v.w. Wad.

Nachtragsartikel zu »Acerdese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.
Albanesen

Albanesen [Meyers-1905]

Albanesen (albanes. Schkipetaren , d.h. Felsbewohner, türk. ... ... Blutrache wird nach den ungedruckten Bestimmungen des uralten Gesetzes Leg dukagjinit ausgeübt und fordert schreckliche Opfer ; auf sie ... ... »Volkstrachten II« , Fig. 23 u. 24). Immer ist der Albanese bewaffnet. Hauptbeschäftigung sind Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Albanesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259-260.
Ausgießen

Ausgießen [Pierer-1857]

Ausgießen , 1 ) eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ... ... Probe zur Abkühlung auf das mit Vertiefungen versehene Ausgießblech gießen; 4 ) (Jagdw.), von angeschossenen Thieren , viel Schweiß od. Blut vergießen; 5 ) den ...

Lexikoneintrag zu »Ausgießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 46.
Ausgießen

Ausgießen [Adelung-1793]

... irreg. act. S. Gießen. 1. Heraus, oder hinaus gießen, einen flüssigen Körper aus einem Gefäße gießen. 1) Eigentlich. Das Wasser ausgießen. Das Kind mit dem Bade ... ... 2, S. 197, wird dieser Gebrauch unbillig verworfen, und dafür gesetzet: eine Flamme durch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Ährenlese

Ährenlese [Meyers-1905]

Ährenlese , das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem ... ... wird die A. als für die Landwirtschaft schädlich von den neuern Gesetzgebern verboten. – In der Literatur ist Ä. (auch Nachlese , lat. Spicilegium ) eine Sammlung von Gedichten ...

Lexikoneintrag zu »Ährenlese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. ‒ Wie fleußt der Thränen ... ... Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Aufgießen

Aufgießen [Adelung-1793]

Aufgießen , verb. irreg. act. S. Gießen, auf etwas gießen, am häufigsten absolute, mit Verschweigung des Ortes. Wasser ... ... , oder auf und über einen andern Körper. Daher der Aufgießer in den Hammerwerken, ein Arbeiter, welcher unter dem Schmieden des ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 495.
Anfließen

Anfließen [Adelung-1793]

Anfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Sich fließend nähern, heran fließen. Das Wasser fließt an. Ingleichen durch zufließendes Wasser angefüllet werden. Der Teich fließt an. Wie auch mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Antithese

Antithese [Brockhaus-1911]

Antithēse (grch.), Entgegensetzung, in der Rhetorik Gegenüberstellung zweier Urteile in paralleler Anordnung der einander entgegengesetzten Begriffe, z. B.: Im Frieden begräbt der Sohn den Vater, im Kriege der Vater den Sohn; antithētisch , gegensätzlich.

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Antithese

Antithese [DamenConvLex-1834]

Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Abgesetze

Abgesetze [Lueger-1904]

Abgesetze ( Achsel , Brüstung , Schulter ), bei Holzverbindungen die rings um einen Zapfen befindliche, rechtwinklig gegen diesen stehende Fläche .

Lexikoneintrag zu »Abgesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon