Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abgezogenheit, die

Abgezogenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgezogenheit , plur. car. S. Abgeschiedenheit.

Wörterbucheintrag zu »Abgezogenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abgrenzung der Bahn

Abgrenzung der Bahn [Roell-1912]

... der Bahn, Vermarkung (demarcation; abornement; demarcazione), die Bezeichnung der Grenzen der Bahn auf dem Gelände durch Steine, seltener Pfähle ... ... gemeindeweise abgeschlossene Numerierung tragen. Die Steine werden so versetzt, daß der Grenzpunkt entweder mit ihrer Mitte oder hinteren Fläche zusammenfällt und die Bezeichnung gegen die Bahnseite gewendet ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Abgrenzung der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18.
Abnutzungswiderstand

Abnutzungswiderstand [Lueger-1904]

... den beide Schleifplatten erleiden, wird als Abnutzungswiderstand bezeichnet, und dieser beim Quarz an der Basisfläche = 1000 ... ... Talk 2,6–9,3. Zwischen Topas und Quarz zeigt sich im Abnutzungswiderstand ein umgekehrtes Verhältnis als in der Härte ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzungswiderstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3.
Abgeschwitztes Leder

Abgeschwitztes Leder [Pierer-1857]

Abgeschwitztes Leder , Leder , von welchem durch eine Salzbeize die Haare ausgegangen sind.

Lexikoneintrag zu »Abgeschwitztes Leder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Der abgezogene Begriff

Der abgezogene Begriff [Brockhaus-1809]

Der abgezogene Begriff , s. der abstracte Begriff .

Lexikoneintrag zu »Der abgezogene Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 4.
Abnutzung der Bahnanlage

Abnutzung der Bahnanlage [Roell-1912]

... möglichst einzuschränken, die Maschinen während kürzerer Zeit stark auszunützen und sie schon verhältnismäßig bald, oft ... ... die damit zusammenhängende Notwendigkeit, einen Bestand wenig ausgenützter Fahrzeuge bereit zu halten. Ähnliche Verhältnisse liegen ... ... , die Tragfähigkeit zu vergrößern, dazu führen, ältere Fahrzeuge rascher auszuscheiden, als es die A. ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung der Bahnanlage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 26-28.
Musikalische Abkürzungen

Musikalische Abkürzungen [Pierer-1857]

Musikalische Abkürzungen , s.u. Musikalische Zeichen 2).

Lexikoneintrag zu »Musikalische Abkürzungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 582.
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
S

S [Meyers-1905]

... Grimm und seine Schule zur Bezeichnung des aus t entstandenen s in mittelhochdeutschen Texten das ... ... s nur für den stimmlosen, z für den stimmhaften Zischlaut gebraucht. Abkürzungen. S. = ... ... sine tempore, »ohne Zeit(-Zugabe)«, d.h. genau, präzis ( Gegensatz : ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
P

P [Meyers-1905]

... die Neigung , das ph in Fremdwörtern durch f zu ersetzen (zum Teil nach dem Vorbild der Italiener), z. ... ... 400,000. Auf ältern französischen Münzen bedeutet P die Münzstätte Dijon . Als ... ... pour faire visite, »um einen Besuch zu machen«, zuweilen auf Visitenkarten gesetzt, die man abgibt, wenn man ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

... aus a mit darübergeschriebenem e entstandenes Zeichen, das eigentlich nur zur Bezeichnung des Umlauts (s. ... ... a.: auf Wechseln – akzeptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent ( Geld ... ... Augusta , Kaiserin). Auf Münzen bezeichnet A die erste Münzstätte des Landes ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

... fußende neue deutsche Rechtschreibung der deutschen Lautbezeichnung (k und z statt c) weitgehende Zugeständnisse. Aus »gesprochen wird das deutsche c ... ... Militärwesen soviel wie Konstruktion bei Geschützen etc., z. B. C/73 : Konstruktion von ... ... Telegraphie (aus accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
R

R [Meyers-1905]

... Retard oder retarder (franz., »verzögern, verlangsamen«) im Gegensatz zu. »A«. (s. ... ... = Réponse payé (franz.), »Antwort bezahlt«, im innerdeutschen Telegrammverkehr Zeichen für 10 vorausbezahlte ... ... im übrigen Verkehr muß die Zahl der vorausbezahlten Wörter angegeben werden, z. B. RP 10; ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

... in juristischen Werken D = Digesta. Im Münzwesen Abkürzung für Dollar , auch für amerikanische Münzen von ... ... deutschen Reichsmünzen Bedeutet D München , auf österreichischen Münzen Graz , auf preußischen von 1817–48 Düsseldorf (ehemals ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

... , womit sie den sogen. leisen Vokaleinsatz bezeichneten. Die romanischen Sprachen haben das h ganz aufgegeben ... ... Alphabet , von wo er zunächst zu den Griechen kam. Im Westgriechischen behielt b den Wert als ... ... oder Heinrich IV. geprägt sind). Im österreichischen Münzwesen steht jetzt h für Heller . Auf ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... Wertpapier ist zum beistehenden Preis angeboten, zu haben ( Gegensatz : G, » Geld «). Auf Wertpapieren ... ... von Serie und Littera bedeutet B eine zweite Emission oder den zweithöchsten Nominalbetrag einer in verschiedenen Stücken ausgegebenen ... ... = bono publico datum, zum Staatsnutzen geschenkt. B. Sc. = Baccalaureus Scientiae ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
L

L [Meyers-1905]

... bedeutet es Liter ; auf französischen Kurszetteln steht L für Lettre , Brief (s.d., S. 413); auf franz. Münzen bedeutet es die Münzstadt Bayonne . Im Geschützwesen bezeichnet L mit in Bruchform angehängter ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
M

M [Meyers-1905]

... = meines Erachtens. M.E.Z. = Mitteleuropäische Zeit (s. Einheitszeit ... ... mp = mezzo piano (ital.), »ziemlich leise«. m.p. ... ... Member of Parliament , »Mitglied des englischen Parlaments «, und zwar speziell des Unterhauses ( House of ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
I

I [Meyers-1905]

... . B. ist = lat. est . Abkürzungen. Als Zahlzeichen ist im Griechischen I = ... ... 900, im Lateinischen I = 1, woraus alle größern Ziffern bis zu einem höhern Zahlzeichen entstehen. Steht I vor C ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

... . F, dieses aber war eine Abkürzung des Doppelzeichens FH , womit die Griechen, und nachweislich auch ... ... bedeutet F die Münzstätte Stuttgart , auf ältern französischen Münzen Angers , auf ... ... F.E. Sch., bei Tiernamen Abkürzung für Franz Eilhard Schulze (s.d.). F ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon