Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachtessen, das

Nachtessen, das [Adelung-1793]

Das Nachtèssen , des -s, plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, das Abendessen, die Abendmahlzeit; das Nachtbrot, Nieders. zusammen gezogen Nagtsen. S. Nacht 2, und Nachtmahl.

Wörterbucheintrag zu »Nachtessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 394.
Herzwasser, das

Herzwasser, das [Adelung-1793]

Das Hêrzwasser , des -s, plur. inus. das in dem Herzbeutel befindliche Wasser, worin das Herz gleichsam schwimmet. Ingleichen, ein herzstärkendes abgezogenes Wasser.

Wörterbucheintrag zu »Herzwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1155.
Stutzärmel, der

Stutzärmel, der [Adelung-1793]

Der Stutzärmel , des -s, plur. ut nom. sing. kurze abgestutzte Ärmel an den Kleidungsstücken, besonders des andern Geschlechtes.

Wörterbucheintrag zu »Stutzärmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 489.
Te Deum laudamus

Te Deum laudamus [Brockhaus-1837]

... laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum , in der deutschen Übersetzung Herr Gott ! ... ... von Nicetus, Bischof zu Trier , der ein Jahrh. nach Ambrosius lebte, erhalten haben. ... ... meisterhafte, mit dem lat. Texte übereinstimmende und in Reime gebrachte deutsche Übersetzung dieses Gesangs ist von Luther ...

Lexikoneintrag zu »Te Deum laudamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379.
Die Stenographie

Die Stenographie [Brockhaus-1809]

... wird neuerlich die Kunst genannt, auf einen kleinen Raum durch Zeichen und Abkürzungen sehr viel schreiben zu können – also die Engschreihekunst . Wer hierüber ... ... daß er eine wortlose Schriftsprache erfunden habe, die unmittelbar zu den Ideen der Dinge führe, die nur den ...

Lexikoneintrag zu »Die Stenographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Sonnenkäfer, der

Sonnenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Sonnenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit abgestutzten Fühlhörnern, dessen Körper einer durchschnittenen Kugel gleicht und farbige Flügeldecken mit weißen, rothen oder schwarzen Punkten hat; Coccinella Linn. Vielleicht weil er sich gerne im ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Silberstein, der

Silberstein, der [Adelung-1793]

Der Silberstein , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, im Hüttenbaue die verhärtete Silberschlacke, welche bey dem Treiben des Silbers oben abgezogen wird, und nichts anders als Glätte ist.

Wörterbucheintrag zu »Silberstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Brustwasser, das

Brustwasser, das [Adelung-1793]

Das Brustwasser , des -s, plur. inus. 1) Dasjenige ... ... der Brusthöhle sammelt. S. das folgende. 2) Im gemeinen Leben, eine Art, abgezogenen Branntweines, welche der Brust heilsam seyn soll, und auch Luftwasser genennet wird.

Wörterbucheintrag zu »Brustwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231.
Hühnerleder, das

Hühnerleder, das [Adelung-1793]

Das Hühnerlêder , des -s, eine Art eines sehr zarten Leders, woraus Fächer und Handschuhe für das Frauenzimmer verfertiget werden. Es kommt nicht von den Hühnern, sondern wird von den in Kalk eingeweichten Häuten der Ziegenböcke abgezogen.

Wörterbucheintrag zu »Hühnerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1309.
Gichtwasser, das

Gichtwasser, das [Adelung-1793]

Das Gichtwasser , des -s, plur. inus. außer von mehrern Arten, plur. ut nom. sing. in den Apotheken ein abgezogenes Wasser, womit die von der Gicht angegriffenen Glieder gewaschen werden, die Schmerzen zu stillen; Aqua antiarthritica.

Wörterbucheintrag zu »Gichtwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 681.
Plunderkram, der

Plunderkram, der [Adelung-1793]

Der Plunderkram , des -es, plur. inus. der Kram, d.i. Handel mit Plunder, oder abgetragenen Kleidern und abgenutztem Hausrathe; der Trödelkram. Auch der Plunder selbst, so fern er ein Gegenstand des Handels ist, wird zuweilen Plunderkram genannt.

Wörterbucheintrag zu »Plunderkram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Zweckhammer, der

Zweckhammer, der [Adelung-1793]

Der Zweckhàmmer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Grobschmiden, ein Spitzhammer mit einer abgekürzten Spitze und einer halben Kugel auf derselben, Zierrathen mit demselben auf dem Eisen zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Zweckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1783.
Riechwasser, das

Riechwasser, das [Adelung-1793]

Das Riechwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein stark riechendes abgezogenes Wasser, den Geruch davon in sich zu ziehen, dergleichen z.B. das Lavendelwasser ist.

Wörterbucheintrag zu »Riechwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1108.
Wangeneisen, das

Wangeneisen, das [Adelung-1793]

Das Wangeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. von 1. Wange, im Bergbaue, ein Eisen, welches auf die Wangen der Kunststange genagelt wird, damit sich das Holz nicht abnutze.

Wörterbucheintrag zu »Wangeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381.
Luftstreich, der

Luftstreich, der [Adelung-1793]

Der Luftstreich , des -es, plur. die -e, ein Streich, welcher bloß in die freye Luft gehet, ohne den Gegenstand, auf welchen er abgezielet war, zu treffen. Luftstreiche thun.

Wörterbucheintrag zu »Luftstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Magenwasser, das

Magenwasser, das [Adelung-1793]

Das Magenwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein mit magenstärkenden Mitteln abgezogener Branntwein; der Magen-Aquavit.

Wörterbucheintrag zu »Magenwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 17.
Zimmtwasser, das

Zimmtwasser, das [Adelung-1793]

Das Zimmtwasser , des -s, plur. inusit. 1. Über Zimmtrinde destillirtes Wasser. 2. Über Zimmtrinde abgezogener Branntwein.

Wörterbucheintrag zu »Zimmtwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1718.
Krebsbutter, die

Krebsbutter, die [Adelung-1793]

Die Krêbsbutter , plur. inus. eben daselbst, eine mit zerstoßenen Krebsschalen abgeschmelzte Butter.

Wörterbucheintrag zu »Krebsbutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1766.
George Whitefield

George Whitefield [Brockhaus-1809]

... ! In seinem 18. Jahre bezog er die Universität zu Oxford, wo er in das Pembrocksche Collegium ... ... an, mit solcher Strenge gegen sich selbst zu handeln, daß seine Gesundheit ganz zerrüttet wurde. Diese wieder herzustellen, ging er einige Zeit in seine Vaterstadt, verrichtete ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »George Whitefield«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 495-497.
Marien-Käfer, der

Marien-Käfer, der [Adelung-1793]

Der Marien-Käfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit abgestutzten Fühlhörnern, deren Körper einer durchsichtigen Kugel gleicht; Coccinella L. Sie wohnen auf den Baumblättern und Blumen, sind von verschiedener gemeiniglich aber rothen Farbe, daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Marien-Käfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 71.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon