Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Gervasius

Gervasius [Brockhaus-1911]

Gervasĭus von Tilbury , Schriftsteller des 12. Jahrh., Rechtslehrer in Bologna , später Marschall in Arelat , Verfasser der »Otia imperialia« ( ... ... geschichtlicher und geogr. Wissenswürdigkeiten, in Auswahl hg. in den »Monumenta Germaniae «, Bd. 25 (1880).

Lexikoneintrag zu »Gervasius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Aufwerfer

Aufwerfer [Lueger-1904]

Aufwerfer ( Brusthammer ) heißt eine Gattung von mechanischen Hämmern (Winkelhämmern) mit Kraftangriff zwischen Hammerkopf und Drehzapfen; s. Aufwerfhämmer. Literatur: v. Hoyer, Mechanische Technologie, Bd. 1, Wiesbaden 1897. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Aufwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371.
Homiletik

Homiletik [Brockhaus-1911]

Homilētik (grch., von Homilie , s.d.), Anleitung zur geistl. Beredsamkeit. – Vgl. Achelis , »Praktische Theologie « (1. Bd., 2. Aufl. 1898); kath.: Jungmann (3. Aufl. 1895).

Lexikoneintrag zu »Homiletik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Terpander

Terpander [Brockhaus-1911]

Terpander (Terpandros), griech. Lyriker und Musiker aus der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr., aus Antissa auf Lesbos ... ... ein, dichtete in Sparta ; Bruchstücke in Bergks »Poetae lyrici graeci« (Bd. 3, 4. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Terpander«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Sirventes

Sirventes [Herder-1854]

Sirventes , syrventes , auch servantes (vom arab. shir , Gesang , wahrscheinlicher vom französ. servir , dienen), ursprünglich Loblieder auf ... ... auf dieselben, damit zur Satire der Troubadours gehörig. Vgl. franz. Literatur Bd. II. S. 780.

Lexikoneintrag zu »Sirventes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 224.
Mamlucken

Mamlucken [Herder-1854]

Mamlucken , vom arab. Memalik d.h. Sklave, hießen die meistens aus den Kaukasusländern stammenden Sklaven der Sultane von Aegypten , die als Leibwache organisirt 1254 sich der Herrschaft bemächtigten; s. Bd. I. S. 49 ff.

Lexikoneintrag zu »Mamlucken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 85-86.
Wergeland

Wergeland [Herder-1854]

Wergeland , Henrik Arnold , geb. 1808 zu Christiania , gest. 1845 als norweg. Reichsarchivar zu Christiania . angesehener Dichter (Gesammelte Werke, Bd. 1–6, Christiania 1851–56).

Lexikoneintrag zu »Wergeland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 699.
Lieberose

Lieberose [Brockhaus-1911]

Lieberose , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , (1905) 1800 E., Amtsgericht, Schloß des Grafen von der Schulenburg . – Vgl. Krüger (Bd. 1, 1891).

Lexikoneintrag zu »Lieberose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Giswaldus

Giswaldus [Heiligenlexikon-1858]

Giswaldus , (26. Juni), der Begleiter des hl. Disibodus (Bd. I. S. 770) auf seinen Missionsreisen, ist in einige Martyrologtien unter dem Titel »selig« aufgenommen. Bei den Bollandisten ist er unter den Praetermissis. (V. 156.)

Lexikoneintrag zu »Giswaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 442.
Drehkanne

Drehkanne [Lueger-1904]

Drehkanne , s. Baumwollspinnerei , Bd. 1, S. 603.

Lexikoneintrag zu »Drehkanne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 88-89.
Echappéöl

Echappéöl [Lueger-1904]

Echappéöl , s. Anilinschwarz , Bd. 1, S. 202.

Lexikoneintrag zu »Echappéöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.
Kilogramm

Kilogramm [Herder-1854]

Kilogramm , französ. Gewicht = 2 Zollpfund; vgl. Frankreich Bd. II. S. 756.

Lexikoneintrag zu »Kilogramm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 588.
Sesostris

Sesostris [Herder-1854]

Sesostris , bei Herodot ägypt. König, großer Eroberer, s. Bd. I. S. 48.

Lexikoneintrag zu »Sesostris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 194.
Unterhaus

Unterhaus [Herder-1854]

Unterhaus , s. Bd. III. S. 161.

Lexikoneintrag zu »Unterhaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 563.
Soolbäder

Soolbäder [Herder-1854]

Soolbäder , s. Bd. I. S. 374.

Lexikoneintrag zu »Soolbäder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 252.
Achromasie [2]

Achromasie [2] [Lueger-1904]

... vom Hauptpunkte (s. Linse , Bd. 6, S. 170) für dieselbe Farbe. Es gibt nun 1 ... ... und Meteorologie , 10. Aufl., herausgegeben von B. Pfaundler, 2. Bd., 1. Abt., Drittes Buch: Die Lehre von der strahlenden ...

Lexikoneintrag zu »Achromasie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 4.
Ausstopfen

Ausstopfen [Lueger-1904]

Ausstopfen . Das Ausstopfen großer Säugetiere (auch großer ... ... natürlicher Größe , darüber »verlorene Form « (s. Gießerei , Bd. 4, S. 529) und darin Herstellung einer dünnwandigen Nachbildung des Tierkörpers ... ... und Schwarze, Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, 3 Teile in 1 Bd., Neudamm. Moye.

Lexikoneintrag zu »Ausstopfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 46-47.
Optimismus

Optimismus [Herder-1854]

Optimismus (vom lat. optimus , der beste), heißt in der Philosophie die von Leibniz (s. Bd. III., S. 735) vorgetragene Lehre, daß alles was in der Welt geschieht, auf das Beste und zum Besten geschieht. Der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 406.
Bibliothek [2]

Bibliothek [2] [Lueger-1904]

Bibliothek . Als Ergänzung der in Bd. 2, S. 777, angegebenen Literatur seien die nachstehenden Veröffentlichungen angeführt. Literatur: [1] Bibliothek des Freiherrn v. König -Fachsenfeld, Deutsche Bauztg. 1904, S. 261 – [2] Neubau der Stadtbücherei Danzig ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 80.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon