Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kornelius, S.

Kornelius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kornelius , (4. Juni), Erzbischof von Armagh in Irland, auch Concord genannt, wurde zwar schon (Bd. I. S. 654) als S. Concors kurz angeführt, doch wollen wir hier noch Einiges berichtigend nachtragen. Gewiß ist, daß in ...

Lexikoneintrag zu »Kornelius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 640-641.
Mardarius, S.

Mardarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mardarius (13. Dec.), ein Martyrer in Armenien unter Diocletian. S. S. Eustratius 2 . Bd. II. S. 136. Dem dort Gesagten fügen wir hier aus dem von Ugh . ( Ital. S . X. 307) aufgefundenen Menologium ...

Lexikoneintrag zu »Mardarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 124.
Handelskrisen

Handelskrisen [Brockhaus-1911]

Handelskrisen , Erschütterungen und Störungen des Erwerbslebens, veranlaßt durch Überspekulation (Spekulationskrisen), Mißbrauch des Kredits (Geldkrisen), Kriege (Absatzkrisen), Wegfall hemmender Schranken , neue Erfindungen etc. – Vgl. von Bergmann (Bd. 1, 1895).

Lexikoneintrag zu »Handelskrisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
Objectivation

Objectivation [Eisler-1904]

Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen ... ... Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). Vgl. Object , Objectivierung . ...

Lexikoneintrag zu »Objectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 47-48.
Scheingefühle

Scheingefühle [Eisler-1904]

Scheingefühle s. Ästhetik . »Scheingefühle« sind reale Gefühle , die sich an den ästhetischen Schein knüpfen, »Phantasiegefühle« nach A. MEINONG ( ... ... Nach WITASEK sind es nur vorgestellte Gefühle (Zeitschr. f. Psychol. 25. Bd., S. 11 ff.).

Lexikoneintrag zu »Scheingefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. III ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Rabenschlacht

Rabenschlacht [Brockhaus-1911]

Rabenschlacht , deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., behandelt die Kämpfe Dietrichs von Bern mit Ermenrich vor Raben ( Ravenna ), hg. von Martin (» Deutsches Heldenbuch «, Bd. 2, 1866), neuhochdeutsch bei Reclam .

Lexikoneintrag zu »Rabenschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Tschernyschew

Tschernyschew [Brockhaus-1911]

Tschernyschew , Alexander Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldherr, geb. 1779, zeichnete sich in den Napoleonischen Kriegen aus, 1828-52 Kriegsminister, gest. 20. Juni 1857 in Castellammare . »Œuvres choisies« (Bd. 1, 1892).

Lexikoneintrag zu »Tschernyschew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Gajus, S. (6)

Gajus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Gajus ( Gagus ), (8. Mai), ein Martyrer in Byzantium (Constantinopel). Er litt um das J. 303 mit dem hl. Agathino. S. S. Agatllius . (Bd. I. S. 71.)

Lexikoneintrag zu »Gajus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 340.
Radulphus (8)

Radulphus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Radulphus (22. Juni). Bischof und Bekenner in Frankreich, dürfte vielleicht Badulphus 2 (Bd. I. S. 373) des H.-L. sein. (IV. 138.)

Lexikoneintrag zu »Radulphus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Aluminiumoxyd [2]

Aluminiumoxyd [2] [Lueger-1904]

Aluminiumoxyd (vgl. Bd. 1, S. 163). Als Schmelzpunkt wurde gefunden 2050° (Kanolt, Franklin-Institut). Moye.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Bebauungsplan [2]

Bebauungsplan [2] [Lueger-1904]

Bebauungsplan , ein größerer Fluchtlinienplan (s. Bd. 4, S. 97).

Lexikoneintrag zu »Bebauungsplan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Carmina burana

Carmina burana [Goetzinger-1885]

... der Name) war, und die er in Bd. 16 der Bibliothek des litterarischen Vereines in Stuttgart veröffentlichte. Die lateinischen Lieder ... ... Gesanges gewesen seien. Siehe Martin in der Zschr. f.d. Altert. Bd. 20 (8). Eine Auswahl giebt: Gaudeamus! Carmina vagorum Selecta. ...

Lexikoneintrag zu »Carmina burana«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 101-102.
Hermannus (28)

Hermannus (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Hermannus , (23. Dec.), Bischof von Brixen ( Brixino, ... ... Verwechslung seyn, denn nach Tinkhauser (topogr.-hist.-statist. Beschreibung der Diöcese Brixen, Bd. I. S. 19 ff.) gab es in Brixen nie einen Bischof dieses ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 674.
Arsenige Säure [2]

Arsenige Säure [2] [Lueger-1904]

Arsenige Säure (vgl. Bd. 1, S. 304) dient neuerdings als Entfärbungsmittel für Glas . Es verleiht Glanz, trübt, bleihaltiges Glas durch Bildung von arsensaurem Blei (Emailglas). – An Flugstaubröstöfen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde schon 1914 ...

Lexikoneintrag zu »Arsenige Säure [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 44.
Bleifarbstoffe

Bleifarbstoffe [Lueger-1904]

Bleifarbstoffe (vgl. Bd. 2, S. 70 und 78). In den Vereinigten Staaten von Amerika werden unmittelbar aus Erzen erzeugt: 1. Sublimiertes Bleiweiß (hier basisches Bleisulfat gemeint) unter den regulierten Handelsnamen »sublimed white lead« und »basic lead ...

Lexikoneintrag zu »Bleifarbstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Batteriekessel [2]

Batteriekessel [2] [Lueger-1904]

... auch Walzenkessel . Die Speisung erfolgt aus den in Bd. 1, S. 567, angegebenen Gründen nicht ... ... nicht selten die Anordnung eines Tenbrink -Vorkessels (s. Feuerungsanlagen , Bd. 4, S. 8) oder von Quer- und Schrägfiedern, letztere neben dem Rost liegend (s. Tenbrinkkessel , Bd. 8, S. 521). R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Batteriekessel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 62.
Ecken Ausfahrt

Ecken Ausfahrt [Brockhaus-1911]

Ecken Ausfahrt , deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., erzählt den Kampf des Riesen Ecke mit Dietrich von Bern , wahrscheinlich von Albrecht ... ... 1230) verfaßt; beste Ausgabe von Zupitza im » Deutschen Heldenbuch « (Bd. 5, 1870).

Lexikoneintrag zu »Ecken Ausfahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Gajus, S. (11)

Gajus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Gajus , Ep . (27. Sept.) S. S. Cajus 24 . (Bd. I. S. 538). Dem dort Gesagten fügen wir an dieser Stelle noch bei, daß in Mailand seine Translation lange Zeit am 13. April ritu ...

Lexikoneintrag zu »Gajus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 341.
Maria, B. (49)

Maria, B. (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 B. Maria (30. Mai), die Genossin der seligen ... ... sie zu Evora in Portugal das Kloster der hl. Monica gründete oder erweiterte. Dem Bd. I. 665 Gesagten fügen wir nur bei, daß sie beide in der ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 179.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon