Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argon [2]

Argon [2] [Lueger-1904]

Argon (Bd. 1, S. 296). Die Americ. Cyanamid Co. in Niagara Falls begann im Dezember 1914 mit dem Versand von Argon in technischen Mengen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Argon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 44.
Bijns

Bijns [Brockhaus-1911]

Bijns (spr. beins), Anna , fläm. Dichterin, geb. 1494 zu Antwerpen , gest. das. 10. April 1575; kraftvoller Ausdruck und erstaunliche Technik zeichnen ihre Verse aus. Werke (neue Ausg., Bd. 1, 1886).

Lexikoneintrag zu »Bijns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Meter

Meter [Herder-1854]

Meter , frz. mètre , die Einheit des franz. Maßsystems – dem 10millionsten Theile des Viertels eines Erdmeridians, s. Bd. II. S. 756.

Lexikoneintrag zu »Meter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 171.
Shire

Shire [Herder-1854]

Shire (schihr), engl., Grafschaft, wird dem Eigennamen angehängt z.B. York -, Devon -, Somerset-S. etc., s. Bd. III. S. 162.

Lexikoneintrag zu »Shire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 202.
Wedro

Wedro [Herder-1854]

Wedro , russ. Maß, s. Rußland , Bd. IV. S. 796.

Lexikoneintrag zu »Wedro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 683.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... erstreckt sich in der Hauptsache auf die in Bd. 1, S. 462 u. f. beschriebenen Typen mit Bezug auf ... ... lehnen sich in den Grundzügen an den Couvreux schen Bagger (s. Bd. 1, S. 466) an. Sie finden für Tief- und Hochbaggerungen ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Theben [1]

Theben [1] [Herder-1854]

Theben , Thebä, Stadt in Oberägypten (das nach ihr Thebaïs genannt ... ... Reichs , dann um 1600 v. Chr. Hauptstadt des vereinigten Aegyptens (s. Bd. I. S. 48), von seinen Königen mit Prachtbauten ausgeschmückt, eine volkreiche ...

Lexikoneintrag zu »Theben [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 448.
Poesie

Poesie [Herder-1854]

Poesie , aus dem Griech., eigentlich die schöpferische Thätigkeit des Menschen ... ... d.h. überhaupt die Kunst , insbesonders die Dichtkunst , s. Aesthetik Bd. I. S. 58; über die epische, dramatische, lyrische u. didaktische ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 568.
Valois

Valois [Herder-1854]

Valois (Waloa), franz. Landschaft , jetzt Depart. Oise , ... ... Sohne Karl , von welchem die valesischen Könige Frankreichs abstammen (sie sind aufgezählt Bd. II. S. 758–59). Dem Hause V. gehören als Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Valois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 579.
Ballas

Ballas [Lueger-1904]

Ballas im Diamantenhandel runde, trübe Steine von radial-strahliger Struktur. Namentlich die brasilianischen Steine ( Brasil-Ballas ) sind wegen ihrer ... ... verhältnismäßig selten zusammen mit den kristallisierten Diamanten vor (vgl. Tiefbohren , Bd. 8, S. 545). Treptow.

Lexikoneintrag zu »Ballas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 55-56.
Plenum

Plenum [Herder-1854]

Plenum , lat., das Volle; ein vollständig versammeltes Collegium , also was Plenarversammlung, vgl. Deutschland Bd. II. S. 361. Plenus venter non studet libenter , lat., mit vollem Bauch studiert man nicht; pleno choro , mit vollem Chor ...

Lexikoneintrag zu »Plenum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Ritter [9]

Ritter [9] [Brockhaus-1911]

Ritter , Moritz , Historiker, geb. ... ... » Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjähr. Krieges « (Bd. 1-3, 1870-77), » Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation « (Bd. 1-3, 1887-98 fg.).

Lexikoneintrag zu »Ritter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Marcks

Marcks [Brockhaus-1911]

Marcks , Erich , Geschichtsforscher, geb. 17. Nov. 1861 in ... ... : »Die Zusammenkunft von Bayonne « (1889), »Gasp. von Coligny « (Bd. 1, 1892), » Kaiser Wilhelm I .« (5. Aufl. 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Marcks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Pütter

Pütter [Brockhaus-1911]

Pütter , Joh. Steph., Staatsrechtslehrer, geb. 25. Juni 1725 zu ... ... . 1799), » Literatur des deutschen Staatsrechts « (3 Bde., 1776-83; Bd. 4, 1792). Selbstbiogr. (2 Bde., 1798).

Lexikoneintrag zu »Pütter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Siegel [2]

Siegel [2] [Brockhaus-1911]

Siegel , Heinr., Jurist , geb. 13. April 1830 ... ... gest. das. 5. Juni 1899; schrieb: » Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens« (Bd. 1, 1857), »Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte « (3. Aufl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Siegel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Böhmer [2]

Böhmer [2] [Brockhaus-1911]

Böhmer , Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22 April 1795 ... ... Okt. 1863; veröffentlichte Urkundenwerke zur deutschen Kaisergeschichte, das Quellenwerk »Fontes rerum Germanicarum« (Bd. 1-4, 1843-68) u.a. – Vgl. Janssen (3 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Germar

Germar [Brockhaus-1911]

Germar , Ernst Friedr., Mineralog und Entomolog , geb. 3 ... ... Fauna insectorum Europae « (24 Hefte, 1812-48), »Insectorum species novae« (Bd. 1: » Coleoptera «, 1824), »Lehrbuch der gesamten Mineralogie « (2 ...

Lexikoneintrag zu »Germar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Gröber [2]

Gröber [2] [Brockhaus-1911]

Gröber , Gustav, Romanist, geb. 4. Mai 1844 in Leipzig , 1874 Prof. in Breslau , seit 1880 in ... ... Philologie «, gab den » Grundriß für roman. Philologie « (1885-1902; Bd. 1, 2. Aufl. 1906) heraus.

Lexikoneintrag zu »Gröber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721-722.
Stieda

Stieda [Brockhaus-1911]

Stieda , Karl Wilh., Nationalökonom, geb. 1. April 1852 ... ... schrieb: »Zur Entstehung des deutschen Zunftwesens« (1877), »Die deutsche Hausindustrie « (Bd. 1, 1889), »Das Gewerbegericht« (1890), »Der Befähigungsnachweis « (1895 ...

Lexikoneintrag zu »Stieda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
Müller [3]

Müller [3] [Herder-1854]

Müller , Ludwig Christian , geb. 1744 zu Priegnitz , preuß. Ingenieur, machte den 7 jährigen Krieg mit, wurde später ... ... 1804; militär. Schriftsteller, in dessen nachgelassenen Schriften, Berlin 1807, der 2. Bd. eine sehr geschätzte Terrainlehre enthält.

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 257.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon