Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Undenkbar

Undenkbar [Adelung-1793]

Undênkbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht denken lässet, wovon man sich keinen Begriff machen kann. Die undenkbare Ewigkeit. So auch die Undenkbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Undenkbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 841.
Herbitten

Herbitten [Adelung-1793]

Hêrbitten , verb. irreg. act. S. Bitten, zu sich an diesen Ort bitten. Du wirst doch denken, daß ich ihn zu deinem Vergnügen habe herbitten lassen, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Herbitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1118.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Nach BERGMANN ist Erkennen ein » Denken , dessen Gedachtes mit dem Sachverhalte übereinstimmt, d. i., welches ... ... Wer Wahres und Falsches scheidet, mißt das menschliche Denken an einem Zwecke und erkennt an, daß es dazu da sei ... ... Lehrb. d. Psychol. S. 161). Nach WUNDT ist Erkennen ein Denken »mit dem sich die Überzeugung der ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... Wesen unterschiedene, gesonderte Existenzweise haben. Empirisches Individuum ist jedes durch das Denken als relativ selbständige, räumliche, zeitliche, causale ( Kraft -) Einheit Bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... Geistern durch Realdefinitionen höher geführt worden ist, daß das menschliche Denken also durch Realdefinitionen gewachsen ist, daß aber der normale Mensch seine Sprache ... ... der Sonne.« Ich möchte zu dieser Auffassung, die freilich Definition und Denken , Sprechen und Wissen unter einem ganz bestimmten Lichte zusammensieht, jetzt noch ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Spannungen

Spannungen [Lueger-1904]

Spannungen . In jedem Schnitte durch einen Körper kann man sich zwei Flächen zusammenhängend denken, auf deren Elemente im allgemeinen Kräfte von gleicher Größe , aber entgegengesetzten Richtungen wirken. Diese Flächenkräfte , bezogen auf die Flächeneinheit, heißen Spannungen ...

Lexikoneintrag zu »Spannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 156-157.

Joël, Karl [Eisler-1912]

... Hervorragendes geleistet hat, ist in seinem eigenen Denken durch die Mystik und Romantik beeinflußt und zeigt manche Verwandtschaft mit Anschauungen, ... ... Die Theorie selbst ist praktisch, die Kausalität ein Anthropomorphismus. Die Kausalität liegt im Denken und im Willen. »Durch den Willen allein... wird die Spannung erlebt ...

Lexikoneintrag zu »Joël, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 301-302.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus (s. d.), zur Selbstsucht , bedeutet Uneigennützigkeit, Denken an und Handeln für anderer Wohl , Selbstaufopferung im Sinne des ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Erkenntnis [1]

Erkenntnis [1] [Meyers-1905]

... konkreten das einzelne Produkt oder Resultat des Erkennens . Alles Denken (s.d.) ist seinem Wesen nach ein, wenn auch nicht ... ... umgekehrt beruht jede E. auf einem Akte des Denkens . Kein Denken aber kann des Inhalts oder Stoffes entbehren, ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
Anschauung

Anschauung [Meyers-1905]

... zweite diskursives Erkennen . A. und Denken , d.h. die passive und die aktive Seite des Erkenntnisvorganges, wurden ... ... da das Unterscheiden eine Funktion des Denkens ist, während anderseits dem Denken ohne A. aller Inhalt fehlte; A. und Denken gehören eben zusammen wie Stoff und Form. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 556.
Aufklärung

Aufklärung [Eisler-1904]

Aufklärung heißt die Verbreitung freierer, selbständiger, klarer Ideen , eine, ... ... und des physischen, geistigen, socialen, religiösen Lebens verschaffen wollende Tendenz im Denken und Handeln des 18. Jahrhunderts. Die Aufklärung entspricht dem Triebe nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104-105.
Aufklärung

Aufklärung [Pierer-1857]

Aufklärung, 1 ) Handlung des Klarmachens, namentlich im Denken , u. daraus folgendes Befreien von Vorurtheilen u. Irrthümern; dann auch 2 ) der daraus hervorgehende Zustand dessen, der aufgeklärt worden ist. Die A. bezieht sich bes. auf ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
Entschluss

Entschluss [Kirchner-Michaelis-1907]

Entschluss ist der Abschluß des Erwägens zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten des ... ... oder Verabscheuen und das Handeln in bestimmter Sichtung hervor. Alles Wollen schließt ein Denken in sich, das sich zuerst als Besinnen über das Motiv , den ...

Lexikoneintrag zu »Entschluss«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 180-181.
Consequenz

Consequenz [Brockhaus-1837]

Consequenz , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ein darauf gestütztes Urtheil mit dem Grundsatze , von dem man ausging, gehörig zusammenhängt, was auch logische Consequenz genannt wird; hieraus ergibt ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Scharfsinn

Scharfsinn [Eisler-1904]

Scharfsinn (sagacitas) ist die Anlage zum feinen analytischen Denken , die Fähigkeit klarer Zerlegung von Vorstellungsinhalten und Gedanken , die leichte und treffende Urteilsfähigkeit. CHR. WOLF definiert: »Wer viele Deutlichkeit in den Begriffen der Dinge hat und ...

Lexikoneintrag zu »Scharfsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Gleichheit

Gleichheit [Eisler-1904]

Gleichheit ist ein Begriff , der aus dem beziehend-vergleichenden Denken entspringt und die identische Reaction des Ich auf zwei numerisch verschiedene Inhalte des Bewußtseins bezeichnet. Gleichheit ist absolute Ähnlichkeit , Ununterschiedenheit bezüglich der Qualität oder Quantität . – LEIBNIZ ...

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Aufklärung

Aufklärung [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufklärung ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des Urteils durch vorurteilfreies Denken zu verbreiten. Dies geschah durch philosophische Betrachtung, populäre, d. h. leichtverständliche Darstellung der Wissenschaft und durch Bekämpfung der Vorurteile und des Aberglaubens. Nachdem schon ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74.
Mathathias

Mathathias [Heiligenlexikon-1858]

Mathathias (1. Oct.), seine Söhne und Enkel, finden sich zu ... ... dürfen wir sie doch in die neunte Lection des Officiums vom 9. Aug. eingeschlossen denken. Aus dem priesterlichen Geschlechte Joarib von Jerusalem, ein Sohn des Johannes und Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Mathathias«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 303.
Theosophie

Theosophie [Herder-1854]

Theosophie , griech. = Gottesweisheit, die Erkenntniß Gottes u. ... ... der Seele in Gott und Göttliches in der Art, daß weder das Denken und die Wissenschaft viel damit zu thun hat noch das kirchliche Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 457.
Aufklärung

Aufklärung [DamenConvLex-1834]

Aufklärung . Um richtig zu denken und klug zu handeln, ist es nothwendig, daß unser geistiges Auge klar sieht. Nicht immer ist das Gemüth mit seinem Beistande, dem Gefühle , ausreichend, über alle Klippen und Brandungen des Lebens gefahrlos zu schiffen. Oft ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon