Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hein [1]

Hein [1] [Pierer-1857]

Hein ( Freund H.), so v.w. Tod; nach ... ... erklären, da auch sonst der Tod unter dem Namen Holzmeier vorkommt; Andere denken an den Kobold Heine ( Heinz , Heinzelmann ) u. erklären ...

Lexikoneintrag zu »Hein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 179.
Idee

Idee [Pierer-1857]

Idee (v. gr.), 1 ) die von der Vernunft , als dem Vermögen Vollkommenes (das Absolute , Unbedingte) zu denken, blos aus steh selbst geschöpfte u. in einer unmittelbaren Nöthigung der ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Ding

Ding [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ding (mlat. ens) heißt alles, was sich ohne Widerspruch denken läßt. Solange es nur in Gedanken , nicht auch in Wirklichkeit ... ... Phantasie erdichtet (ens imaginarium), existiert auch nicht, aber muß sich doch wenigstens denken lassen, z.B. Chimären, Feen, Gespenster, goldene Berge.

Lexikoneintrag zu »Ding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Logik zum Gegenstand »das Denken hinsichtlich seiner Angemessenheit zu dem im Erkennen und Wissen bestehenden ... ... Einkleidung genau zu unterscheiden« (Log. S. l). Das Denken muß in seiner Arbeit gleichsam belauscht werden. »Vor allem ... ... Erkenntnisse zur Erzeugung bringen« (ib.). Das Denken der Logik ist das Denken der Wissenschaft (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Traum

Traum [Meyers-1905]

Traum (lat. Somnium ), die Fortsetzung der geistigen Tätigkeit während ... ... Schlaf und Wachen liegt wesentlich darin, daß die höhern Geistesfunktionen: kritisches Denken und Urteilen , »ausgeschaltet« sind, während die niedern Tätigkeiten: Empfinden, ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 678-679.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

... des Wirklichen, als alle normalen Menschen gleichmäßig denken, soweit andrerseits bloße Forderungen, als jeder einzelne Mensch durch subjektive Gefühle , Vorurteile und Interessen beeinflußt wird und sich zu logischem Denken erst anhalten und erziehen muß. Zu den anderen Wissenschaften ... ... Ziel ist, zu zeigen, wie das richtige Denken zustande kommt, wodurch es gehemmt oder gefördert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Logik

Logik [Pierer-1857]

... . vorherrschend festgehalten u. behandelt worden. Aber eben weil sie das erkennende Denken nur rücksichtlich seiner Form (d. h. seiner Klarheit u. Deutlichkeit, ... ... psychologischen Gesetzen des wirklichen Gedankenlaufs das unklare, confuse, unzusammenhängende u. inconsequente Denken sich ebenso erklären lassen muß, wie das klare, geordnete ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 469-470.
Kunst

Kunst [Brockhaus-1837]

Kunst nennt man im allgemeinsten Sinne jede Art von Thätigkeit der ... ... nicht blos mechanisches Verfahren angewendet wird, sondern der Geist der Menschen durch sein Denken bestimmend einwirkt. Ja zuweilen setzt man sogar Alles, was von Menschen dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 679-680.
Atome

Atome [Pierer-1857]

*Atome (v. gr.), die von einander durch Zwischenräume getrennten kleinsten Theile, aus denen alle materiellen Körper zusammengesetzt zu denken sind. Die Ansicht, alle Körper seien aus solchen Grundtheilchen gebildet, ist sehr alt u. hat sich im Wesentlichen erhalten, bis Newton durch das ...

Nachtragsartikel zu »Atome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 801-802.
Gemüt

Gemüt [Meyers-1905]

... oft wird es von seinen Gefühlen »überwältigt«), während es sich im Denken und Wollen wesentlich aktiv verhält. Man hat deshalb das G. ... ... behaglich-geselligem Verkehr , der zu nichts verpflichtet, die Scheu vor strengem Denken und entschiedener Tat, die dem Ernst des Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 545.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

... logos ) heißt sowohl Gedanke , Denken als auch Wort. Die jüdisch-platonische Philosophie (besonders Philon , ... ... nachdenken, um etwas zu erfinden. Und wie wir in unserer Persönlichkeit das Denken hypostasieren, d.h. von uns selbst absondern und selbständig machen, ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
Moral

Moral [DamenConvLex-1834]

Moral , Sitten-, Pflichten -, Tugendlehre. Empfindung , Begehren und Denken sind die drei Grundbedingungen des menschlichen Lebens. Der Mensch ist mithin fortwährend abhängig von Gefühlen , Neigungen und Ueberlegen. Alle drei Kräfte haben gleichstarke Macht über ihn, aber höchst unähnlich sind ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 284-285.
Logik

Logik [Brockhaus-1837]

Logik , die Wissenschaft vom Denken (s.d.) ... ... gemäß, daß sich derselbe im Denken auf eine dem Geiste überhaupt angemessene Weise bestimmt, und wir ... ... man nur empirisch verfahren und hat beobachtet, wie sich im Denken der Geist , insofern er verständig ist, bestimmt. So ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758.
Thoth

Thoth [Vollmer-1874]

Thoth ( Aegypt. M. ), ein ägyptischer Gott, den die Griechen mit ihrem Hermes verglichen, das verkörperte geistige Leben, das Selbstschauen und Denken, das Lehren und das Schreiben; er scheint auch Eins zu sein mit ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 432-433.
Punkt

Punkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Punkt (lat.) ist nach Eukleides dasjenige im Räume, was ... ... wie das Atom der Physik , eine Abstraktion ; beide kann man nur denken, nicht vorstellen oder anschauen. Durch Fortbewegung eines Punktes entsteht die Linie. Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 475.
Logik

Logik [DamenConvLex-1834]

Logik , die Lehre folgerecht zu denken und zu sprechen, die Gesetztafel des Verstandes , um diesem den Weg zur Wahrheit zu zeigen, mithin die Basis für alle Wissenschaften.

Lexikoneintrag zu »Logik«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 393.
Physik

Physik [Pierer-1857]

... einem den Gesetzen unseres Verstandes möglichst leicht entsprechenden Zusammenhange zu denken sucht. Die Voraussetzungen, welche man dabei über die Eigenschaften der ... ... sinnlich wahrnehmbaren Körpern , insbesondere den anorganischen, im möglichst einfachen Zusammenhange zu denken lehrt, u. sieht man daher davon ab, die zerstreuten ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 107-110.
Gesetz

Gesetz [Pierer-1857]

Gesetz , 1 ) jede Vorschrift od. Regel , welcher geschaffene ... ... der Naturwelt kund gibt; Denkgesetz die Regel , nach welcher sich das Denken eines vernünftigen Menschen ordnet; Sittengesetz die Vorschrift, welche Gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 289-291.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

... von Stimmungen , Neigungen , Leidenschaften beeinflußt und dadurch das Denken zum unrichtigen Urteilen bestimmt wird« (l.c. S. 172 ... ... eine Folge nicht notwendig gezogen werden muß, sondern daß es unserm Denken freisteht, ob es tätig sein will oder ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... (Beweissatz, Thesis ) als notwendige Folgerung , als Behauptung , der das Denken sich nicht entziehen kann, hervorgeht. Beweisen heißt die Wahrheit , die ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon