Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Freygeisterey, die

Freygeisterey, die [Adelung-1793]

Die Freygeisterēy , plur. die -en. 1) Die Art zu denken und zu handeln eines Freygeistes, ohne Plural. 2) Einzelne Urtheile und Handlungen eines Freygeistes.

Wörterbucheintrag zu »Freygeisterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. ... ... Unaussprechliche«, welches die Ursache des Guten ist; dann folgen das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente ... ... O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.

Löwe, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Löwe, Joh. Heinrich , geb. 1808, Prof. in Prag, ... ... 1892. = Anhänger Günthers. Die Logik gründet sich auf das Ich und dessen freitätiges Denken. Die Denkgesetze sind Postulate. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1881. – ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432.
Rationalitätsgefühl

Rationalitätsgefühl [Eisler-1904]

Rationalitätsgefühl nennt W. JAMES das mit dem Denken verknüpfte Gefühl , daß der gegenwärtige Augenblick uns Genüge leistet ( Wille zum Glaub. S. 70).

Lexikoneintrag zu »Rationalitätsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. ... ... und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... parex tou eontos (das Denken ist nur als Sein - Denken , als Denken eines Seienden, möglich; Plot., Enn. V ... ... HEGEL bestimmt das Sein selbst als Denken , das (absolute) Denken (der Begriff , (s. ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Paralyse, progressive

Paralyse, progressive [Meyers-1905]

Paralyse, progressive ( Dementia paralytica ), eine chronisch verlaufende ... ... bis dreijähriger Dauer und fast immer tödlichem Verlauf, bei der die psychische Leistungsfähigkeit im Denken , Fühlen und Handeln ganz allmählich, aber unaufhaltsam abnimmt bis zur völligen ...

Lexikoneintrag zu »Paralyse, progressive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 428.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und Sein oder Subjekt und Objekt oder Materie und Geist identisch ist. Diese Philosophie , die auch Philosophie des Absoluten heißt, ist der dritte monistische Standpunkt neben ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... spielen in der Frage , ob unser Wissen die Erfahrung oder das Denken zur Quelle hat, also in dem Streite des Empirismus und Rationalismus ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Reflexionsphilosophie

Reflexionsphilosophie [Eisler-1904]

... Reflexionsphilosophie nennt HEGEL jedes Philosophieren, welches, Denken und Sein unterscheidend, durch subjective Denkarbeit an der Erfahrung die ... ... bestimmen will. im Gegensatze dazu will die Identitätsphilosophie , für die Denken und Sein eins sind, die Wirklichkeit durch die Eigenbewegung des ...

Lexikoneintrag zu »Reflexionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243.
Reflexionsphilosophie

Reflexionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Reflexionsphilosophie nennt Hegel den Standpunkt, auf dem das Denken über alle Gegenstände aufs neue anfängt und sich am Detail der Erfahrung erst mühsam zur Höhe des Weltgesetzes emporarbeitet, auf welchem sich die konstruierende Philosophie bereits befindet.

Lexikoneintrag zu »Reflexionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 503.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Pierer-1857]

Identitätsphilosophie , die Ansicht Schellings und Hegels, wornach Denken u. Sein eins ist, s.u. Philosophie S. 76 u. Schelling.

Nachtragsartikel zu »Identitätsphilosophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... , die Wirklichkeitswelt da draußen dem menschlichen Denken zu unterwerfen, und das Denken wiederum den Worten. Man bedenkt nicht genug, daß die Daten unsrer ... ... Celsus hat das Urteil der Empiriker zitiert: niemals sei ein Arzneimittel durch wissenschaftliches Denken gefunden worden. Die weisen Ägypter, ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... Bewußtsein kommende) Vorstellungen werden von Descartes (1596-1650), der das Denken zum Wesen der Seele erhob, abgewiesen. Locke (1632-1704 ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ist weder durch Sinneswahrnehmung noch durch das Denken zu gewinnen. Zehn »Tropen« ( tropoi , Wendungen) bezeugen dies. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.
Associationspsychologie

Associationspsychologie [Eisler-1904]

Associationspsychologie ( Associationismus ) heißt jene psychologische Richtung, welche die Association als Princip aller seelischen Verbindungen betrachtet und die alles Denken , alle höheren geistigen Vorgänge aus bloßen Associationen ableiten will. ...

Lexikoneintrag zu »Associationspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84-85.

Meyer, Fräulein Auguste [Pataky-1898]

*Meyer, Fräulein Auguste, Düsseldorf Königsplatz 21, ist in Düsseldorf geboren ... ... höhere Töchterschulen bestanden. Ihre Gedichte sind auch in Anthologieen veröffentlicht. ‒ Dichten und Denken. Gedichte. 8. (143) Stuttgart 1886, Deutsche Verlags-Anstalt, n 3.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fräulein Auguste Meyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 41.
Parallelismus, logischer

Parallelismus, logischer [Eisler-1904]

... . d. Log. I, 199). LOTZE erklärt: »Das Denken , den logischen Gesetzen seiner Bewegung überlassen, trifft am Ende ... ... Sein der Dinge . Nicht Identität , aber Übereinstimmung besteht zwischen Denken und Sein ( Gott u. d. Nat. S. ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, logischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71-72.

Riedel, Friedrich Justus [Eisler-1912]

Riedel, Friedrich Justus , geb. 1742 in Vieselbach bei Erfurt, 1768 ... ... der Kunstakademie in Wien, gest. 1785. = R. unterscheidet drei Seelenkräfte: Begehren, Denken, Gefallen. Der Mensch hat dreierlei Endzwecke: das Wahre, Gute und Schöne. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Riedel, Friedrich Justus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon