Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Monaden

Monaden [Eisler-1904]

Monaden s. Monade . – Monaden heißen auch die Teile , aus denen einige sich die Atome (s. d.) bestehend denken.

Lexikoneintrag zu »Monaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.
Wienach

Wienach [Adelung-1793]

Wienach , besser, wie nach, obgleich auch dieses keinen Werth hat, für das einfache wie. Wienach soll ich denn an sie denken? Gell. S. in Wie.

Wörterbucheintrag zu »Wienach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1539.
Denkart

Denkart [Pierer-1857]

Denkart , zur Fertigkeit gewordene Weise zu denken, bes. auf Maximen bezogen.

Lexikoneintrag zu »Denkart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 844.
Denkbar

Denkbar [Adelung-1793]

Dênkbar , -er, -ste, adj. et adv. fähig gedacht zu werden, was sich denken läßt. Daher die Denkbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Denkbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446.
Akribie

Akribie [Eisler-1904]

Akribie : Genauigkeit, Sorgfalt im wissenschaftlichen Denken und Forschen.

Lexikoneintrag zu »Akribie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... Denken und Gedanken , gleichgültig gegen sein Gedachtwerden, also unserem Denken und Gedanken , ein An-sich -seiendes, Selbständiges ist« ( ... ... Nicht jedes in seiner Sphäre notwendige und berechtigte Denken sichert das Sein . aber das gesamte Denken ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

... Dinge ). Nach WITTE wird, was Tatsache ist, durch das Denken entschieden (Wes. d. Seele S. 107). Das ist die ... ... ( Gedanken und Dinge ) sind nicht letzte Gegebenheiten für das wissenschaftliche Denken (l. c. S. 7). Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die logische Illusion entsteht durch Fehler im Denken , durch Bildung falscher Begriffe , Urteile und Schlüsse. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Ironīe

Ironīe [Meyers-1905]

Ironīe (griech. eirōnéia , Verstellung) ist ursprünglich nur eine bestimmte ... ... , die darin besteht, daß sich der Sprechende den Anschein gibt, etwas anderes zu denken und zu glauben, als wirklich der Fall ist; doch muß dieser Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Ironīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Gedenken

Gedenken [Adelung-1793]

... erinnern. Bey Menschen Gedenken, so lange Menschen denken, d.i. sich erinnern können. Der Gegenstand bekommt am ... ... welcher Bedeutung es häufiger gebraucht wird, als das einfache denken, und alsdann die zweyte Endung der Sache bekommt. Eines im Besten gedenken ... ... .s.f. üblich sind. 4) Nachdenken, überlegen; wo doch im Hochdeutschen denken üblicher ist. 5) Hoffen. Gedenken sie mit ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Gedenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 464-465.
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... Vielheit der Dinge als empirische Realität , wie sie durch das analytisch-synthetische Denken vorgefunden, gesetzt ist, verträgt sich wohl mit einer transcendenten, metaphysischen Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
Trachten

Trachten [Adelung-1793]

... Hülfswort haben erfordert. 1. * Beobachten, denken, erwägen, sich das mannigfaltige an einem Dinge vorstellen; lauter längst veraltete ... ... veralteten Bedeutungen des Zeitwortes tragen wurde es auch für sehen, und figürlich für denken, bedenken, wollen, verlangen und andere Wirkungen des Geistes gebraucht. Auf ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Trachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 636-637.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf Mittel denken, die Natur zu veranlassen, diejenigen Pflanzen , welche dem Menschen eine gesunde und angenehme Nahrung liefern, in größerer Menge und um des Wohlbefindens willen, in besserer Beschaffenheit hervorzubringen, als ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Normativ

Normativ [Eisler-1904]

Normativ : normgebend, auf Normen (s. d.) bezüglich. ... ... Tatbestande, sondern auch mit (natürlichen, nicht künstlich-willkürlichen) Normen für das Denken , Wollen , Kunstschaffen zu tun haben. – Nach WUNDT haben die ...

Lexikoneintrag zu »Normativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Delirium

Delirium [Herder-1854]

Delirium , Irrereden, Phantasiren, nennt man ein den äußern Gegenständen und Verhältnissen widersprechendes falsches Denken und Urtheilen , bedingt durch irgend einen idiopathischen oder sympathischen Reizzustand des Gehirns , gewöhnlich mit Sinnestäuschungen. Das D. kann acut, mit Fieber verbunden oder fieberlos, ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Oktaëder

Oktaëder [Pierer-1857]

Oktaëder ( Oktaědron , gr.), 1 ) eins der fünf regelmäßigen ... ... Kanten u. sechs Ecken . Man kann es im Raume so construirt denken, daß man mit der Seite des Dreieckes zunächst ein Quadrat construirt, ...

Lexikoneintrag zu »Oktaëder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 253.
Bedenken

Bedenken [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Denken. 1) Über etwas nachdenken. Ich habe die Sache hin und her ... ... eines Bessern bedenken, eine bessere Entschließung fassen. 3) Mit Vorsorge an etwas denken, für etwas sorgen. Seine Gesundheit bedenken, sie zu erhalten suchen. Bedenke ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779.
Analytik

Analytik [Kirchner-Michaelis-1907]

Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... , mit Begriffen , Urteilen und Schlüssen beschäftigt. Er handelt vom reinen Denken , in dem die Gedanken nur aufeinander, nicht wie in der Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 38-39.
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

Erkennen heißt mehr als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände thun und diese dadurch als Dinge von bestimmter Art auffassen und geistig gleichsam ergreifen, was zur Erkenntniß eines Gegenstandes führt. Als die Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Tiersage

Tiersage [Brockhaus-1911]

Tiersage , der Kreis der Erzählungen, in denen Tiere als handelnde Personen mit menschlichem Denken , Empfinden und Sprechen auftreten, erscheint als Tiermärchen , Tierfabel , mit didaktischem Zweck, und als Tierepos , das mehrere Tiermärchen und -fabeln ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 839.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon