Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Autolycus

Autolycus [Vollmer-1874]

Autolycus ( Gr. M. ), ein griechischer Held, durch ausgezeichnete ... ... Sisyphus trieb er seine Schafheerden hinweg; dieser jedoch, der seine Thiere an den Füssen bezeichnet hatte, erkannte sie wieder und holte sie zurück. Bei dieser Gelegenheit sollte ...

Lexikoneintrag zu »Autolycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Jamandaga

Jamandaga [Vollmer-1874]

Fig. 167: Jamandaga Jamandaga (oder Macha ... ... Thieres, welche über seine Schultern geschlungen ist. Der furchtbare Gott zermalmt mit seinen Füssen eine Figur, welche zwar menschenähnliche Arme und Beine , aber einen Kopf hat ...

Lexikoneintrag zu »Jamandaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265-266.
Telesilla

Telesilla [Vollmer-1874]

Telesilla ( Gr. M. ), eine berühmte Heldin des Alterthums, Retterin von Argos . Die Stadt war von Männern entblösst, indem dieselben in einer Schlacht gegen die Lacedämonier ... ... im Begriff ihn aufzusetzen, betrachtete. Bücherrollen, welche ihre Gesänge andeuteten, lagen zu ihren Füssen.

Lexikoneintrag zu »Telesilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425-426.
Accipiter

Accipiter [Lemery-1721]

Accipiter. Accipiter , frantzösisch, Eprevier , der ... ... und die Zunge ist gar breit. In seinem Kopfe stecket viel Gehirn: an den Füssen hat er starck und grosse Griffe oder Klauen. Er findet sich in Schweden, ...

Lexikoneintrag »Accipiter«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 8-9.
Asbamaeus

Asbamaeus [Vollmer-1874]

Asbamaeus ( Gr. M. ). Unweit Tyana in Cappadocien, dem Geburtsorte des berühmten Philosophen Apollonius, befand sich ein Tempel des Jupiter , an einer Quelle, welche dann ... ... das Wasser hold und süss, aber Meineidigen brachte es Krankheiten an Augen, Händen und Füssen.

Lexikoneintrag zu »Asbamaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Deutschuk

Deutschuk [Vollmer-1874]

Deutschuk , ein Götzenbild der Mongolen, welches jedoch die ihnen verwandten und ... ... weissen Gewand umgeben, trägt eine rothe Figur vor sich her, und hat unter seinen Füssen eine rothe und eine schwarze Leiche. Er wird theils als Altarbild dargestellt, theils ...

Lexikoneintrag zu »Deutschuk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Österreich [3]

Österreich [3] [Pierer-1857]

Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der ... ... Maria auf Schlesien verzichtete, mit Baiern durch den Vertrag von Füssen, mit Frankreich u. Spanien 1748 zu Aachen zu Stande ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 440-472.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... die Einweihung der Oratorien in Kempten, Waltenhofen (wo Tosso Pfarrer wurde) und Füssen zugeschrieben. Uebrigens setzt auch Mabillon ( vita S. Magni. Saec . ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Maximilian

Maximilian [Pierer-1857]

Maximilian , Diminutivform von Maximus . I. Regierende Fürsten . ... ... österreichischen Staaten , entsagte aber nach dem ungünstigen Kriege im Frieden zu Füssen 1745 allen Ansprüchen auf Österreich ; er sorgte für das Wohl seines ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 29-31.
Todtentanz

Todtentanz [Pierer-1857]

Todtentanz , 1 ) ( Umrlec ), ein alter, bis Ende ... ... ebenfalls im 16. Jahrh. auf 20 Holztafeln gemalte, in der Magnuskirche zu Füssen , der von Jakob Wyll Anfangs des 17. Jahrh. zu Luzern ...

Lexikoneintrag zu »Todtentanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 654-655.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

Grönländer ( Rel. der ). Die Völker dieser grossen, noch wenig ... ... so ist es eine gute Vorbedeutung: die Welt bleibt noch stehen, aber auf schwachen Füssen, denn die Stützen, welche sie tragen, sind sehr alt und schlecht, die ...

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Seckendorf [2]

Seckendorf [2] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Friedr. Heinr., Reichsgraf von), kais. östr. Feldmarschall ... ... . eifrig, dessen Sohn mit Östreich auszusöhnen, und bewirkte den Frieden zu Füssen. Kaiser Franz I . bestätigte ihn in allen seinen Ehren ; ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147-148.
Carcharias

Carcharias [Lemery-1721]

Carcharias. Carcharias , Plinii. Canis marinus ... ... . Nicht selten werden in seinem Magen Arme, Schenckel, zusamt den Beinen und den Füssen gefunden, auch wohl halbe Menschen zur Helffte verzehret und verdauet. Jonstonius berichtet ...

Lexikoneintrag »Carcharias«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 236-237.
Lycopodium

Lycopodium [Lemery-1721]

Lycopodium. Lycopodium, id est, pes Lupi , Dod. ... ... ob man wolte sprechen, Wolffsfuß; dieweil sich zwischen dieses Krautes Zweigen und den Füssen eines Wolffes eine Gleichheit finden soll. Plicaria wird es genannt, weil ...

Lexikoneintrag »Lycopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 671-672.
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

Taufsteine. Während man in den ersten christlichen Jahrhunderten in jedem beliebigen ... ... die sogenannten Taufgrapen an, d.h. aus Metall gegossene Taufsteine, die auf Füssen standen, welche gewöhnlich menschliche oder Tierfiguren darstellten. Schliesslich wurde der Taufstein zum blossen ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Leder, das

Leder, das [Adelung-1793]

Das Lêder , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Niedersächsischen auch so viel, als sich auskleiden. Herr steet ab drat Zu füssen von eurem pferdt, Gewindt von leder ewr gut schwert, Theuerd. Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Leder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1964-1965.
Hermanubis

Hermanubis [Vollmer-1874]

Fig. 157: Hermanubis Hermanubis , Römer und ... ... um noch näher das Land seiner Verehrung zu bezeichnen, mit dem Krokodil zu seinen Füssen. - Die Verwandtschaft liegt sehr nahe, wenn auch die Identität zu bestreiten sein ...

Lexikoneintrag zu »Hermanubis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Amphitrite

Amphitrite [Vollmer-1874]

Amphitrite ( Gr. M. ), eine Nereïde oder Oceanide, die ... ... Umgang pflog, verwandelte A. diese in ein Ungeheuer mit sechs Köpfen und zwölf Füssen. A. ist bei den Dichtern die Personification des Mittelmeers. In der plastischen ...

Lexikoneintrag zu »Amphitrite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Himantopus

Himantopus [Lemery-1721]

Himantopus. Himantopus, Plinii, Gesn. Hæmotopoda, ... ... Er hält sich steiff auf seinen Schenckeln, welche lang und blutroth sind. An den Füssen hat er drey Zehen: der Kopf und der Hals sind braun oder dunckel. ...

Lexikoneintrag »Himantopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 533.
Anterverta

Anterverta [Vollmer-1874]

Anterverta , auch Antevorta ( Röm. M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. Beide werden ... ... , indem A. die Geburten mit dem Kopfe voran, Postverta die mit den Füssen voran besorge.

Lexikoneintrag zu »Anterverta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon