Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Vollmer-1874 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... erst ein Vierteljahr nach dem Tode Karls kam der Friede von Füssen (22. April 1745) zustande. Vgl. Heigel , Der ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... wird er von Nidhudhr an Händen und Füssen schwer gefesselt und hinweggeführt. Daheim giebt der König den Ring seiner ... ... Gemahlin, die Wielands Rache fürchtet, lässt er ihm die Sehnen an den Füssen durchschneiden und setzt den Gelähmten nach Sävarstadh, wo dieser ihm allerhand Kleinode ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Homo

Homo [Lemery-1721]

... als wie ein Mensch, nur auf zwey Füssen, allein dermassen schnell, daß einer, der zu Pferde ist, mit Mühe ... ... im Anfang, gut und dienlich. Die Nägel an Händen und an den Füssen machen brechen, wann sie zart geraspelt und sodann an, und für sich ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Ofen

Ofen [Goetzinger-1885]

Ofen. Er entsteht aus dem uralten steinernen Herde, welcher der heilige ... ... gehabt haben. Ihrer Anlage nach bestehen sie aus einem unteren, breiter vortretenden, auf Füssen ruhenden Teile, über welchem ein schmalerer turmähnlicher Oberbau aufragt, der nicht selten durch ...

Lexikoneintrag zu »Ofen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740-741.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... des Mars sind u. a.: der ruhende Kriegsgott, ein Amor zwischen seinen Füssen, Statue aus der Villa Ludovisi, vielleicht nach dem sitzenden Mars des Scopas; ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Lech [3]

Lech [3] [Meyers-1905]

... , St. Magnus , der 746 an der Stelle der heutigen Stadt Füssen das Benediktinerstift Faucena ( Fauces alpium ) gegründet hatte. Unterhalb Füssen tritt der L. in die Ebene, behält ... ... 390 m breit). Seine ansehnlichern Zuflüsse sind: bei Füssen die Vils , bei Schongau der ...

Lexikoneintrag zu »Lech [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 302.
Apos

Apos [Lemery-1721]

Apos. Apos , Jonston. sive Hirundo marina quibusdam ... ... Beine sind klein und kurtz, bis an die Klauen mit Federn umgeben. An den Füssen hat er scharffe spitzige Nägel, damit er alles, was er frist, scharff ...

Lexikoneintrag »Apos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 74-75.
Clio

Clio [Vollmer-1874]

Fig. 79: Clio Clio , ( Gr. ... ... antiken Sessel, das Haupt mit Lorbeeren gekrönt, im schönen faltenreichen Gewande; zu ihren Füssen steht eine geöffnete Büchse mit Bücherrollen, und eine solche in ihrer Linken führt ...

Lexikoneintrag zu »Clio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ... ... . c. Als drittes Element findet sich im Faustbuch die naturwissenschaftliche, auf eigenen Füssen stehende Forschung niedergelegt. Nur mühsam ringt sich während des Mittelalters eine auf Thatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Simia

Simia [Lemery-1721]

Simia. Simia. Simius. frantzösisch, Singe. ... ... dergleichen an keinem andern Thier in Acht zu nehmen: nämlich, sie strampeln mit den Füssen, als wie die Kinder thun, für Freude, oder aus Verdruß, wann man ...

Lexikoneintrag »Simia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1050-1052.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

... 2 am Kopf , 2 an den Füssen, 2 über die Hüfte vorgeschlagen und tragen in jeder Hand eine ... ... der Brust, in der Hand einen Lilienstengel und Schuhe an den Füssen. Ihr Oberhaupt ist Chamael. – 8. Chor : die ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Lepus

Lepus [Lemery-1721]

Lepus. Lepus, frantzösisch, Lievre, Hase ... ... er das eintzige unter allen Thieren seyn, welches Haar im Maule, und unter den Füssen hat. Sein Kopf ist kurtz, die Ohren sind lang und gerade: die ...

Lexikoneintrag »Lepus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 631-632.
Tisch

Tisch [Goetzinger-1885]

Tisch. Der Name Tich ist aus griech.-lat. discus ... ... vorgefunden, der überdies mit drei Reihen Perlen besetzt war und auf 365 goldnen Füssen stand, sodass dessen Wert 500000 Goldstücke betrug. Auch Karl der Grosse soll drei ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 983-984.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer Familie ... ... auch mit rotem Mantel , als Zeichen seines für Christum vergossenen Blutes, zu seinen Füssen der überwundene Drache . Seit dem 12. Jahrhundert erscheint er häufig als Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Adler

Adler [Goetzinger-1885]

Adler war schon bei den orientalischen Völkern wie bei Griechen und Römern ... ... rechts gewendet. Schnabel und Krallen sind oft rot; oft hat er Kleestengel in den Füssen. Häufig wurden die Evangelienpulte auf dem Lettner und die selbständigen tragbaren Lesepulte so ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12.
Algäu

Algäu [Meyers-1905]

Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller ... ... zwischen den Tälern des Lech und Inn vermittelt die Lechstraße, die von Füssen aus die Alpen im Kniepaß und der Ehrenberger Klause durchschneidet, sich ...

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Equus

Equus [Lemery-1721]

Equus. Equus , frantzösisch, Cheval , teutsch, ... ... lichenes, genannt, welche an den Knien, an den Schenckeln und an den Füssen der Pferde zu entstehen pflegen, wann sie im Frühlinge abgeschnitten worden, werden wider ...

Lexikoneintrag »Equus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 431-432.
Danta

Danta [Lemery-1721]

Danta. Danta , Jonst. Tapiroussu & Dovenare ... ... sie Kleidungen draus, dadurch kein Pfeil nicht tringen kan. Die Klauen von den Füssen geraspelt und pulverisiret, sollen gut seyn den Schweiß zu treiben, wider die fallende ...

Lexikoneintrag »Danta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 393.
Angud

Angud [Vollmer-1874]

Angud ( Ind. M. ), Sohn des Bali , eines ... ... eben dieser Zeit in Folge der Seelenwanderung ein Jäger. Krischna schlief mit blossen Füssen unter einem Baum, und der Glanz des himmlischen Zeichens unter Krischna 's ...

Lexikoneintrag zu »Angud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Nisus

Nisus [Vollmer-1874]

Nisus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pandion ... ... worauf er augenblicklich starb. Minos verabscheuete die Vatermörderin und liess sie mit den Füssen an das Hintertheil seines Schiffes binden und so ersäufen. Die Götter verwandelten sie ...

Lexikoneintrag zu »Nisus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon