Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Laius

Laius [Vollmer-1874]

Laius ( Gr. M. ), Sohn des Labdacus , Königs ... ... heirathen, wesshalb L. den Knaben aussetzen liess, wobei ihn die Beauftragten mit den Füssen an einen Baum banden. Hirten fanden ihn und brachten ihn zu der Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Laius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... B. wieder überzogen, schloß er am 22. April 1745 den Separatfrieden zu Füssen , Österreich gab alles von B. Eroberte heraus, B. erkannte dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... und Höhenstadt ( Niederbayern ), Faulenbach bei Füssen , Tiefenbach und Au bei Sonthofen ( Schwaben ), Neumarkt ... ... Weberei in Bäumenheim bei Donauwörth und Memmingen etc.; Seilerei in Füssen , Immenstadt und Bamberg ; Kunststickerei, insbes. Gold ... ... 22. April 1745 durch den Frieden von Füssen gegen die Anerkennung der Pragmatischen Sanktion ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... sondern auch mitten im Sommer auf Pantoffeln daherschlürfen und junge Kerl schleifen dieselben an den Füssen hernach, und klopfen damit wie die alte sechzigjährige oder siebzigjährige Weiber.« Und ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... mit roter und weisser Farbe. An den Füssen trugen die Frauen Socken , die Schuhe waren mit Stickereien ... ... von Franze, als man ze Frankrîche pfliget. Er reichte bis zu den Füssen herab, lag am Oberkörper fest geschnürt an und wallte unten in Falten ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Marmor

Marmor [Meyers-1905]

Marmor ( Marmelstein , Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein ... ... wieder größere Aufmerksamkeit . In Deutschland haben besonders die Umgegend von Füssen , Tegernsee , Neubeuern bei Rosenheim ( Granitmarmor , s. oben), ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 333-336.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

Baiern , das Königreich, besteht aus einem größern ... ... Schwabmünchen in dem durch die Ungarnschlacht von 955 berühmten Lechfelde , mit 3200 Einw.; Füssen mit 5700 Einw., wo 1745 zwischen Östreich und Baiern der Friede ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1911]

184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... III. Joseph (1745-77) schloß mit Österreich den Frieden zu Füssen 22. April 1745, reformierte die Gesetzgebung und hob 1773 den Jesuitenorden auf. ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166-167.
Castor

Castor [Lemery-1721]

Castor. Castor. Castor, ... ... , von den Hinterfüssen bis an den Schwantz siehet er den Wasservögeln mit den platten Füssen nicht ungleich. Auf dem Lande ernähret er sich mit Früchten, mit Laube und ...

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

Gudrun , streng oberdeutsch Kudrun , ein mittelhochdeutsches Epos mit ... ... die beiden Jungfrauen, die trotz des tiefen Schnees auf Befehl der Gerlinde in blossen Füssen ihre Arbeit thun. Bald erkennen sie sich, Ortwin widersetzt sich aber einer ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

Zahlen. Der Gebrauch gewisser Zahlen ist, abgesehen von dem natürlichen Zahlenwert ... ... und vor sich besitzt; den Sarg nennen die Dichter das Haus von sieben Füssen. Am Gerichtsplatz stehen sieben Eichen , daher der Ortsname. Häufig sind sieben ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Magnus [1]

Magnus [1] [Pierer-1857]

Magnus (lat., der Große ); I. Fürsten : A ... ... er ein Irländer, gründete nach der Zerstörung St. Gallens das Kloster Füssen, bekehrte das Volk um Augsburg u. st. 660; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Magnus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 717-718.
Tortur

Tortur [Goetzinger-1885]

Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... griech. pôlos = Füllen, ein Marterwerkzeug bezeichnet, das ein Gestell mit vier Füssen nach der Art eines Pferdchens darstellt. Erfordernisse zur Anwendung der Folter ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984-986.
Sphinx

Sphinx [Vollmer-1874]

Sphinx ( Aegypt. u. gr. M. ), ursprünglich colossale Steinbilder ... ... , mit Kopf und Brust einer Jungfrau ; später eine Jungfrau mit Brust, Füssen und Krallen eines Löwen, Schlangenschweif, Vogelflügeln, oder vom Löwe, hinten Mensch, ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Scylla

Scylla [Vollmer-1874]

Scylla ( Gr. M. ), Tochter des Typhon und der ... ... schädlich, als man von der Gewalt der Riesin erwarten sollte, weil sie mit allen Füssen an den Felsen gefesselt ist; dagegen hat der furchtbare Körper auf sechs langen ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Actäon

Actäon [Vollmer-1874]

Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. ... ... ihren Sohn und erhebt seinen linken Arm. Seine alte Amme fasst ihn bei den Füssen, um ihn aufzuheben. Oben auf dem Berge erscheint ein Hund des unglücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Actäon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Fulica

Fulica [Lemery-1721]

... Hünerkamms. Die Zunge ist viel weicher, als an einem Hune. An den Füssen hat er schwartze, breite Häutlein, die nicht zusammen hängen. Er geht gantz gravitätisch, und hält sich aufgericht auf seinen Füssen; und läuffet leichte weg. Er hält sich gerne im Morast und in ...

Lexikoneintrag »Fulica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 471-472.
Anhima

Anhima [Lemery-1721]

Anhima. Anhima , Jonston. Ist ein Raub- und ... ... Schwantz ist zehen Finger lang, und so breit wie an der Gans, an den Füssen hat er vier Zehen mit Klauen. Sein Geschrey ist starck und er schreyet ...

Lexikoneintrag »Anhima«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 63.
Phthas

Phthas [Vollmer-1874]

Phthas ( Aegypt. M. ), ein Gott, dessen Dienst vorzugsweise ... ... einem Boote fahrend; seine Farbe ist gewöhnlich grün; er steht mit geschlossenen oder verschränkten Füssen. Heilig waren ihm Käfer, Geier, Löwe und Schaf.

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Gunnar

Gunnar [Vollmer-1874]

Gunnar ( Nord. M. ), Sohn des Königs Gjuki , ... ... Schlangenhof geworfen, doch reichte diesem aus Mitleid Jemand eine Harfe, die er mit den Füssen spielte; alle Schlangen, bis auf die Natter, schliefen ein, diese aber biss ...

Lexikoneintrag zu »Gunnar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon