Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alitta

Alitta [Vollmer-1874]

Alitta ( Arab. M. ), Göttin der Beduinen, welche Herodot ... ... er sich noch befindet, durch die spätere Erklärung, als rühre er von Abrahams Füssen her, als er die heilige Kaaba nach dem von den Engeln zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Alitta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Plusso

Plusso [Vollmer-1874]

Plusso ( Slav. M. ), ein berühmter, halb mythologischer Held ... ... es stellt den Fürsten in der gewöhnlichen wendischen Tracht vor, den Bischof unter seinen Füssen; die rechte Hand hält ein Schwert, die linke das abgehauene Haupt.

Lexikoneintrag zu »Plusso«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Bisnow

Bisnow [Vollmer-1874]

Bisnow ( Ind. Rel. ), eine religiöse Secte in Ostindien, ... ... Flöhe, Wanzen etc. zu füttern, miethen sie Bettler, welche, an Händen und Füssen gebunden, diesen Thieren für einige Stunden zur Nahrung überlassen werden. Ihren Gott, ...

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... Alberts Nachfolger Maximilian III. Joseph mit M. Theresia den Frieden zu Füssen . Friedrich II. nahm zwar den Krieg von neuem auf und ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou ... ... empfinden sie es alsofort durch dessen wiederstreben, indem sie fort für fort mit ihren Füssen an diesen Fäden ziehen, und bedienen sich also dieser Brücke dahin zu kommen, ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Vollmer-1874]

... überwand, ihm die Sehnen an Händen und Füssen ausschnitt und ihn in die corycische Höhle verschloss, seine Sehnen aber, in ... ... des thronenden J. aus dem Vatican, mit dem blitztragenden Adler zu seinen Füssen; Fig. 181: J. von den huldigenden Göttern umgeben; Basrelief eines ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 286-289.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

... h. Fuss des Malai, weil sie zu Füssen des Gebirges Malai (Hi-Malai oder Himalaya) liegt. - Rama ... ... es hilft sich durch seine Flügel fort, denn es steht nur auf drei Füssen und hat den vierten stets erhoben; es erscheint auf der Erde nur, ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Törring [2]

Törring [2] [Pierer-1857]

Törring , ein der Katholischen Confession folgendes altes Dynastengeschlecht in ... ... der Armee übertragen. Bald darauf schloß jedoch der Kurfürst den Frieden zu Füssen ab, u. T., welcher der nunmehr unterdrückten französischen Partei angehörte, lebte ...

Lexikoneintrag zu »Törring [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 700-701.
Elephas

Elephas [Lemery-1721]

Elephas. Elephas, sive Elephantus, sive Barrus , frantzösisch, ... ... die Füsse rund, wie eines Rosses, iedoch weit dicker. Das Horn an den Füssen ist sehr breit und sehr schwartz; der Zehen sind an iedem seiner Füsse ...

Lexikoneintrag »Elephas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 421-422.
Kempten

Kempten [Meyers-1905]

Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der ... ... Altertümer vorgenommen. – Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 10 Amtsgerichte zu Füssen , Immenstadt , Kaufbeuren , K., Lindau , Oberdorf , Obergünzburg ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 833-834.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

Kalighi ( Ind. M. ), die zehnte Verkörperung des Wischnu ... ... welches schon seit Anbeginn dieses Weltalters im Himmel steht, und zwar auf dreien Füssen, weil drei Weltalter vorüber sind; sobald sich das vierte, Dschug, seinem ...

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

Fig. 279: Sirenen Sirenen , ( Gr. M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie ... ... Bilde sehen wir nach einem geschnittenen Stein eine geflügelte Sirene, mit Krallen an den Füssen, ein zweihenkliges Gefäss haltend.

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Canobus

Canobus [Vollmer-1874]

Fig. 66: Canobus Canobus , ( Aegypt. ... ... sein. Den Namen C. gab man dann auch einer Art von Krügen mit kurzen Füssen, weitem Bauch, engem Hals und einem Kopf darauf, welche zum Seihen ...

Lexikoneintrag zu »Canobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Priamus

Priamus [Vollmer-1874]

Priamus ( Gr. M. ), der bekannte König von Troja, ... ... gemordet, und einen derselben, Polites , vom grausamen Pyrrhus durchbohrt, zu seinen Füssen sterben. Er sah sein Troja einen Raub der Flammen, seine Unterthanen alle einen ...

Lexikoneintrag zu »Priamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Dewanei

Dewanei [Vollmer-1874]

Dewanei ( Ind. M. ), Tochter des Sonnengottes Indra , ... ... , ist safrangelb gemalt und an Ohren, Nase, Hals , Armen, Händen und Füssen mit Schmuck überladen und mit einer prächtigen Krone geziert.

Lexikoneintrag zu »Dewanei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Colótis

Colótis [Hederich-1770]

COLÓTIS , ĭdis, Gr . Κωλῶτις, ιδος, ein Beynamen der ... ... Räuber, oder auch ein Tyrann einen jungen Menschen gefangen genommen, und an Händen und Füssen gebunden, sich aber dessen Tochter in solchen verliebete, und ihm folglich auch wieder ...

Lexikoneintrag zu »Colótis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 767.
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. der Mongolen ), einer der vier obersten Götter, vielleicht dem Wischnu der Indier verwandt ... ... Köpfe und zehn Hände; er sitzt, wie die meisten orientalischen Götzen, mit untergeschlagenen Füssen auf seinem Thron.

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Leschie

Leschie [Vollmer-1874]

Leschie ( Slav. M. ), böse Waldgeister, an deren Existenz ... ... dass diese ziegenfüssigen gehörnten Menschen ihre Grösse willkürlich von einigen Zollen bis auf Hunderte von Fussen verändern könnten, zwar in der Regel den Menschen kein Leid zufügten, doch, ...

Lexikoneintrag zu »Leschie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Occasio

Occasio [Vollmer-1874]

Occasio ( Röm. M. ), die Gelegenheit, griechisch kairos . Beim Eingang in die Rennbahn zu Olympia stand eine Bildsäule ... ... , in der Rechten einen Dolch, in der Linken eine Wage, Flügel an den Füssen, mit den Zehen auf einer Kugel stellend.

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... cerynitische Hirschkuh, mit goldenem Geweih und ehernen Füssen, zu fangen, und lebendig nach Mycenä zubringen. H. verfolgte sie ein ... ... wie angewachsen hafteten, mit fort, ergriff in der Raserei den Lichas an beiden Füssen, und schleuderte ihn weit in's Meer hinein, dann kehrte seine Besinnung ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon