Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesetzmäßigkeit, die

Gesetzmäßigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gesêtzmäßigkeit , plur. car. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie den Gesetzen gemäß ist.

Wörterbucheintrag zu »Gesetzmäßigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 626.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... Normen sind im Wesen , in der Gesetzmäßigkeit unseres Geistes , unseres Denkens , Wollens , Fühlens gegründet. ... ... verschiedenen Normen (l.c. S. 513 f.). In der Forderung einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit des Seins überträgt unser logisches Denken seinen eigenen normativen Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Mayr

Mayr [Brockhaus-1911]

Mayr , Georg von, Staatsmann, geb. 12. Febr. 1841 ... ... Unterstaatssekretär für Elsaß-Lothringen , 1898 Prof. in München ; schrieb: »Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben« (1877), »Theoretische Statistik « (1895), » Bevölkerungsstatistik « ...

Lexikoneintrag zu »Mayr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit , Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge , Urzustand des noch ungeformten Weltstoffes, Weltraumes. In noch mythischer Weise lehrt HESIOD, von allem sei zuerst das Chaos entstanden ( pantôn men prôtista chaos genet', ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Horen [2]

Horen [2] [Brockhaus-1911]

Horen , die griech. Göttinnen der Jahreszeiten, bei Homer Dienerinnen der Götter und Himmelspförtnerinnen, bei Hesiod drei Göttinnen der Naturordnung und Gesetzmäßigkeit (Eunomia, Dike und Eirene ).

Lexikoneintrag zu »Horen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Legal

Legal [Brockhaus-1911]

Legāl (lat.), gesetzlich, gesetzmäßig; Legalität , Gesetzmäßigkeit; legalisieren , die gesetzliche Gültigkeit erteilen; Legalisation , Beglaubigung einer Unterschrift etc.

Lexikoneintrag zu »Legal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Wirken

Wirken [Eisler-1904]

Wirken ( poiein , operari, efficere) heißt sich als Ursache ... ... (eine Veränderung außerhalb der directen Tätigkeitssphäre) setzen, nach sich ziehen, gemäß einer Gesetzmäßigkeit, welche den Zusammenhang des Geschehens in bestimmter, dem Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Wirken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 787.
Legāl

Legāl [Meyers-1905]

Legāl (lat.), gesetzlich, gesetzmäßig ( Gegensatz : illegal ); Legalität , Gesetzmäßigkeit.

Lexikoneintrag zu »Legāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Formāl [1]

Formāl [1] [Pierer-1857]

Formāl (v. lat), der Form angehörig, auf sie gerichtet; ... ... formale Principien ) bestimmt wird. Das Formale der Natur ist die Gesetzmäßigkeit der Natur . Formale Lehrgegenstände , die Lehrgegenstände, welche die Seelenkräfte ...

Lexikoneintrag zu »Formāl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der Gesetzmäßigkeit, der Functionsweise des Ichs, des Geistes , des Anschauens, des Denkens begründet. Angeboren können nur Anlagen, Dispositionen , nicht Erkenntnisse, Begriffe als solche sein, wie der einseitige ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Irregulär

Irregulär [Meyers-1905]

Irregulär (lat.), »unregelmäßig«, alles, was eine Ausnahme von der sonst gültigen Regel bildet, ferner alles, was überhaupt keine Regel (Gesetzmäßigkeit) befolgt. I. heißt z. B. ein Polygon , an dem weder ...

Lexikoneintrag zu »Irregulär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 28.
Systematik

Systematik [Pierer-1857]

Systematik, entweder die in einem Systeme als solchem liegende Regelmäßigkeit u. Gesetzmäßigkeit, od. das auf die Aufstellung u. Durchführung eines Systems gerichtete absichtliche Denken u. Handeln , s. System 3).

Lexikoneintrag zu »Systematik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 168.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... die Methode , vor aller positiven Philosophie ( Metaphysik ) die Möglichkeit , Gesetzmäßigkeit und die Grenzen der menschlichen Erkenntnis , die Erkenntniskraft des Bewußtseins einer ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Naturgefühl

Naturgefühl [Meyers-1905]

... Schöne, Erhabene und für die verborgene Gesetzmäßigkeit der Natur , die bei den einzelnen Völkerstämmen und in verschiedenen Zeitepochen ... ... Inzwischen hatte das N. eine beständige Vertiefung durch die steigende Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit alles Geschehens gewonnen; Kopernikus , Kepler , Newton und Herschel ...

Lexikoneintrag zu »Naturgefühl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 456.
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

Legitīmität bezeichnet im Allgemeinen Dasselbe, was Gesetzmäßigkeit, legitim gesetzmäßig, sich legitimiren seine Gesetzmäßigkeit darthun. Der letzte Ausdruck wird indeß auch allgemeiner gebraucht für das Nachweisen, daß man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Mineralogie

Mineralogie [Brockhaus-1911]

Mineralogīe , die Lehre von den Mineralien (s.d.), ... ... - und Entwicklungsgeschichte der Mineralien ; Paragenesis , Lehre von der Gesetzmäßigkeit ihres Zusammenvorkommens; Lithurgik , Lehre von ihrem Gebrauch. Erster Versuch ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Morphologie

Morphologie [Brockhaus-1911]

Morphologīe (grch.), Lehre von der Gestalt. In den beschreibenden ... ... sich mit den Formverhältnissen der Naturobjekte beschäftigt und die Formen desselben Gebietes auf ihre Gesetzmäßigkeit zurückzuführen und auseinander abzuleiten versucht (vergleichende M.). – In der Geographie ...

Lexikoneintrag zu »Morphologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Legitimität

Legitimität [Pierer-1857]

Legitimität (v. lat.), 1 ) Gesetzmäßigkeit; 2 ) die Befugniß der rechtmäßigen Dynastie zur Regierung u. Thronfolge in festgesetzter Ordnung ; im Gegensatz eines vorübergehenden Besitzstandes od. der Usurpation des Herrscherrechtes durch eine revolutionäre Regierung . In ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 220.
Stilisieren

Stilisieren [Meyers-1905]

Stilisieren , stilmäßig formen, besonders in bezug auf die Schreibweise (s. ... ... Naturformen unter Fortlassung des Zufälligen und Willkürlichen auf Grundformen , in denen eine gewisse Gesetzmäßigkeit waltet. So ist z. B. der Acanthus (s. d., mit ...

Lexikoneintrag zu »Stilisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 36.
Weltordnung

Weltordnung [Eisler-1904]

Weltordnung ist die causal-teleologische Gesetzmäßigkeit, der allseitige Zusammenhang der Welt (s. d.). Daß selbst Gott nicht gegen die Weltordnung verstoßen kann, betont THOMAS: »Praeter ordinem illum Deus facere non potest« (Contr. gent. III, 98). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Weltordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon