Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwartze

Schwartze [Meyers-1905]

Schwartze , 1) John George , holländ. Maler ... ... und ihm begründete » Archiv für Ohrenheilkunde «. 3) Therese , Malerin, Tochter von S. 1), geb. 20. Dez. 1852 in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Schwartze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 113-114.
Jacquemart

Jacquemart [Meyers-1905]

Jacquemart (spr. schack'már), 1) Albert , franz. ... ... der Vasen , Edelsteine etc. wiederzugeben. 3) Nélie , franz. Malerin, Tochter von I. 1), geb. 1845 in Paris , Schülerin von ...

Lexikoneintrag zu »Jacquemart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130-131.
Parmentier

Parmentier [Meyers-1905]

Parmentier (spr. -mangtjē), 1) Antoine Augustin , Pharmazeut und Agronom , geb. 17. Aug. 1737 in Montdidier ... ... A. A. P . ( Angers 1905). 2) Luise , Malerin, s. Begas 4).

Lexikoneintrag zu »Parmentier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 461.
Königsmarck

Königsmarck [Pierer-1857]

Königsmarck , ein der Evangelischen Confession folgendes, uraltes, edles ... ... , auch Virtuosin auf der Laute u. Viola di Gamba , zugleich Malerin. Ihr Körper wird, mumienartig vertrocknet, noch jetzt in der fürstlichen Gruft ...

Lexikoneintrag zu »Königsmarck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 688-689.
Dietrichson

Dietrichson [Meyers-1905]

Dietrichson , Lorents Henrik Segelcke , norweg. Kunst - und Literarhistoriker ... ... , wirkte 1862–65 als Konsulatssekretär in Rom und verheiratete sich dort mit der norwegischen Malerin Math. Bonnevie (geb. 12. Juni 1837 in Christiania ). ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 900-901.
Lenartowicz

Lenartowicz [Meyers-1905]

Lenartowicz (spr. -tówitsch), Teofil , poln. Dichter, geb. 27. Febr. 1822 in Warschau , gest. 3. Febr. 1893 in Florenz ... ... Krakau in 4 Bänden heraus. Die Gattin des Dichters ist die Malerin Sophie Szymanowska.

Lexikoneintrag zu »Lenartowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 402.
Allegrīni

Allegrīni [Pierer-1857]

Allegrīni, 1 ) Franc ., Maler , geb. 1587 zu Gubbio , st. 1663. Er soll dem Claude Lorrain die Landschaften mit Figuren ... ... Durazzo etc. 2 ) Angelica , Tochter des Vorigen, ebenfalls Malerin.

Lexikoneintrag zu »Allegrīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 331.
Schwarzenberg [1]

Schwarzenberg [1] [Pierer-1857]

Schwarzenberg , 1 ) ehemaliges Reichs -, seit 1806 mediatisirtes Fürstenthum in den baierischen Kreisen Ober -, Mittel - u. Niederfranken , ... ... .; 9 ) Dorf bei Bezau im tyroler Kreise Bregenz ; Geburtsort der Malerin Angelica Kaufmann .

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527.

Schwarz, Walther [Pataky-1898]

Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz . ‒ ... ... ‒ Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.– ‒ Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Walther Schwarz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 289.

Olfers, Marie von [Pataky-1898]

*Olfers, Marie von, Ps. Maria Werner, Berlin W., Margaretenstrasse ... ... also der fruchtbarste Boden für die Entwickelung der künstlerischen und schriftstellerischen Bestrebungen Mariens. Als Malerin und Zeichnerin erwarb sie sich durch ihre humoristischen Skizzen zu Sprichworten und durch ihre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Olfers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 103-104.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Meyers-1905]

Alexanderschlacht , Name des umfangreichsten aus dem Altertum erhaltenen Mosaiks , das 24. Okt. 1831 im Hause des Fauns zu ... ... Der Komposition soll ein von Kaiser Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde liegen.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.

Stinde, Conradine [Pataky-1898]

*Stinde, Conradine, Lensahn, Holstein, daselbst am 30. Dezember 1856 ... ... in Stuttgart. Conradine St. ist die Schwester des Schriftstellers Julius Stinde-Berlin und der Malerin Sophie Stinde, Dachau-München. ‒ Glücksklee. Erzählg. f. junge Mädchen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Conradine Stinde. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 335.

Winz, Frl. Sophie [Pataky-1898]

*Winz, Frl. Sophie, Stein am Rhein, bei Schaffhausen, Schweiz ... ... leiden gehabt. Namentlich ihren idealen Bestrebungen ist hart zugesetzt worden. Anfänglich sollte sie zur Malerin ausgebildet werden, doch wurde dieser Plan bald fallen gelassen. Für Mundartgedichte hat S ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sophie Winz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 444.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... in ergreifenden Versen Anna Ritter ; durch kühne Originalität suchte die Malerin Hermione v. Preuschen in ihren Gedichten Eindruck zu machen, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Kaufmann, Angelica

Kaufmann, Angelica [DamenConvLex-1834]

Kaufmann, Angelica , eine ausgezeichnete Künstlerin mit dem Beinamen der Grazienmalerin, ... ... von dieser Folge ihrer Schwachheit, und die immer höher steigende Anerkennung ihres Verdienstes als Malerin, entschädigte sie reich für die vergangene Widerwärtigkeit. Geßner und Klopstock priesen Angelica's ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Angelica«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 112-114.

Döhner, Frl. Sophie [Pataky-1898]

*Döhner, Frl. Sophie, Hamburg, Burgstrasse 24, ist Ende der ... ... Welt auf weiten Reisen kennen zu lernen, zu befriedigen. Auf Grund ihrer Leistungen als Malerin ist sie seit langen Jahren Mitglied des Verbandes Berliner Künstlerinnen und nimmt an allen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sophie Döhner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161.

Riotte, Frl. Franziska [Pataky-1898]

*Riotte, Frl. Franziska, Trier, den 18. Mai 1845 zu ... ... und als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen thätig. Seit 1868 lebt sie als Malerin und Schriftstellerin in Trier. ‒ Der Klosterschatz. Nov. v. R. de ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Franziska Riotte. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 194.

Maksa-Segalla, Frau Ida [Pataky-1898]

*Maksa-Segalla, Frau Ida, k. k. Forstkommissars-Gattin, Borgo ... ... sie als Kind und »höhere Tochter« phänomenale Talente. Ihr Zeichenlehrer wollte sie zur Malerin ausbilden, ihr Gesangslehrer zur Sängerin. Da wurde sie vor die Wahl gestellt, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ida Maksa-Segalla. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 8-9.

Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna [Pataky-1898]

... der Kunst zur Frauenfrage. Hanna Böhm war Malerin; sie studierte bei Schnee, Gussow und Saltzmann in Berlin, dann in ... ... in Italien. Sie schuf Porträts, Landschaften und Silhouetten. Aber nicht nur als Malerin, auch als Schriftstellerin hat sich Hanna Bieber-Böhm bethätigt. Sie ist Mitarbeiterin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rechtsanwalt Hanna Bieber-Böhm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 66-67.

Preuschen-Telmann, Frau Baronin Hermione von [Pataky-1898]

Preuschen-Telmann, Frau Baronin Hermione von, Rom, Via Gregoriana 5, ... ... Konrad Telmann, der 1897 gestorben ist. H. von P. hat sich auch als Malerin einen bedeutenden Ruf erworben. Zu ihren bedeutendsten Werken gehören »Evoë Bacche«, »Lager ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Hermione von Preuschen-Telmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 153.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon