Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Westfalen

Westfalen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert ... ... zur Zeit der ... Westfalen ( Westphalen ), im frühesten Mittelalter der westl. Teil des Hzgt. Sachsen , zwischen Weser und ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Schleppen

Schleppen [DamenConvLex-1834]

Schleppen , schon im alten Rom bekannt, doch keineswegs in solcher Länge wie im Mittelalter , sollen sie stets ein Zeichen der Würde sein, weßhalb vornehme Frauen , hohe Kirchendiener und Beamte, das Vorrecht sie zu tragen in Anspruch nehmen. Die kurzen Schleppen römischer ...

Lexikoneintrag zu »Schleppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 110-111.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als die Turniere ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Hörigkeit

Hörigkeit [Brockhaus-1837]

Hörigkeit ist ein im deutschen Mittelalter häufig vorkommendes Schutz- und Abhängigkeitsverhältniß zwischen einem Gutsherrn und seinen Bauern. Sie kam in verschiedenen Formen vor und wurde, je nachdem der Schutzherr geistlichen oder weltlichen Standes war, Altar - oder Hofhörigkeit genannt. Das Hörigkeitsverhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Saracenen

Saracenen [DamenConvLex-1834]

Saracenen , wurden im Mittelalter jene Araber und Orientalen genannt, welche plötzlich durch Muhammed 's begeisternde Stimme aus ihren friedlichen Gezelten hervorgerufen, in zahlreichen Horden, die stolze Oriflamme des Islams voran, siegreich durch Asiens Westen und das nördliche ...

Lexikoneintrag zu »Saracenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 57-58.
Ingenieur

Ingenieur [Brockhaus-1911]

Ingenieur (frz., spr. inschenĭöhr), im Mittelalter die Verfertiger der Kriegsmaschinen ; später s.v.w. Kriegsbaumeister. Im Gegensatz zu den Militär -I. heißen Zivil -I. die wissenschaftlich ausgebildeten Techniker, welche die Aufgaben des Brücken -, Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Ingenieur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Truchsess

Truchsess [Brockhaus-1837]

Truchsess war im Mittelalter ein vornehmer Beamter an den deutschen Höfen, welcher dem Seneschall der Franken entsprach und die Oberaufsicht über Hofhaushalt und Küche zu führen hatte, auch bei besonders festlichen Gelegenheiten verpflichtet war, die erste Schüssel auf die fürstl. Tafel zu ...

Lexikoneintrag zu »Truchsess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 486.
Pelerinen

Pelerinen [DamenConvLex-1834]

Pelerinen , deutsch Pilgerkrägen, der hundertfach variirte Putz der modernen Damenwelt, sind eine Nachbildung der weiten, obern Mantelkrägen, die im Mittelalter von den damals üblichen Pilgern beiderlei Geschlechts getragen wurden. Diese waren gewöhnlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Pelerinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 142-143.
Bundschuh

Bundschuh [Goetzinger-1885]

Bundschuh. Im Mittelalter der Name für den Bauernschuh, mhd. buntschuoch ein Schuh , der gebunden wird. »Die Schuh hettend auf beiden Seiten Riemen, dreyer Ellbogen lang, die flocht man und schnürt sie umb die Bein und leine Hosen creuzweis herumb ...

Lexikoneintrag zu »Bundschuh«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94.
Eselsfest

Eselsfest [Goetzinger-1885]

Eselsfest heisst eine im Mittelalter in mehreren Städten Frankreichs gefeierte Volksbelustigung. Zu Rouen war das um die Weinnachtszeit begangene festum asinorum ein auf die Vorhersagung der Geburt Christi sich beziehendes Schauspiel: Moses und die Propheten , dann Virgil und die Sibylle als Repräsentanten ...

Lexikoneintrag zu »Eselsfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164.
Excellenz

Excellenz [DamenConvLex-1834]

Excellenz , die Titulatur hoher Staatsdiener im Militär- und Civilsache und oberer Hofchargen. Bis auf Heinrich VII. führten ihn bloß die Kaiser, im Mittelalter sogar Doctoren und Professoren, später nahmen ihn die Reichsgrafen an, vertauschten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Excellenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 47-48.
Streitaxt

Streitaxt [Brockhaus-1837]

Streitaxt hieß eine im Mittelalter gebräuchliche Angriffswaffe, welche aus einer mit einem eisernen Stiel versehenen Axt bestand. Nach hinten ging die Axt in einen Hammer aus. Bei dem Streithammer stand an der Stelle der Axt an dem Stiele eine gekrümmte Eisenspitze oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Streitaxt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317.
Interdict

Interdict [DamenConvLex-1834]

Interdict . Lehnten sich im Mittelalter einzelne Personen oder ganze Städte und Provinzen gegen die Beschlüsse des Papstes auf, so sprach derselbe das Interdict gegen sie aus. Aller Gottesdienst hörte dann auf, die Kirchen wurden verschlossen, keine Sacramente durften mehr ...

Lexikoneintrag zu »Interdict«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 428.
Dillingen

Dillingen [Brockhaus-1911]

Dillingen . 1) D. in Bayern , Bezirksstadt im bayr ... ... bischöfl. Klerikal - und Knabenseminar, Taubstummenanstalt, 1554-1804 Universität, im Mittelalter Residenz der Grafen von D., 1286-1803 der Bischöfe von ...

Lexikoneintrag zu »Dillingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435-436.
Lombardus

Lombardus [Brockhaus-1911]

Lombardus , Petrus , Scholastiker , aus der Lombardei , ... ... Sententiarum libri IV« die dogmatischen Aussprüche der Kirchenväter und schuf damit das im Mittelalter maßgebende Lehrbuch der kirchlichen Dogmatik ; danach Magister sententiarum, seine Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Lombardus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Drudenfuß

Drudenfuß [Brockhaus-1911]

Drudenfuß , Drudenkreuz, Alpfuß , Alpkreuz , eine aus zwei ... ... Pentagramm , Pentalpha genannt; bei den Pythagoreern Zeichen der Gesundheit, im Mittelalter als vermeintliches Schutzmittel gegen Druden an Türschwellen, Viehställen etc. angebracht.

Lexikoneintrag zu »Drudenfuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Vogelfrei

Vogelfrei [Brockhaus-1837]

Vogelfrei hieß im Mittelalter so viel wie außer dem Gesetze , ohne Schutz und rechtlos, sodaß den für vogelfrei Erklärten Jedermann ungestraft einfangen und umbringen konnte. Es war das sonst mit der Acht (s.d.) verbunden oder es erging wol sogar ...

Lexikoneintrag zu »Vogelfrei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 617.
Lamprecht [2]

Lamprecht [2] [Brockhaus-1911]

Lamprecht , Karl , Historiker, geb. 25. Febr. 1856 ... ... in Marburg , 1892 in Leipzig ; Hauptwerke: » Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter « (4 Bde., 1886), » Deutsche Geschichte « (Tl. 1- ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Virgilius [2]

Virgilius [2] [Brockhaus-1911]

Virgilĭus der Zauberer , die im Mittelalter sagenhaft verherrlichte Gestalt des altröm. Dichters V., den man auch als prophetischen Zeugen für den Messias benutzte, sowie seine Werke zur Schicksalsbefragung ( Stichomantie ). Sammlungen der Sagen erschienen seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Hofnarren

Hofnarren [Brockhaus-1911]

Hofnarren , im Mittelalter (bis zum 18. Jahrh.) die an den Höfen zur Unterhaltung dienenden besoldeten Possenreißer, förmliche Hofbeamte mit den Attributen der Narrenkappe, des Narrenszepters, der Schellen und des großen Halskragens; eine höhere Klasse waren die »lustigen Räte «, ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon