Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moltke

Moltke [Meyers-1905]

Moltke , mecklenburg. Adelsgeschlecht, wird schon im 13. Jahrh. erwähnt und teilt sich in zwei Hauptlinien: die seit 1770 gräfliche ältere (mecklenburgische) und die schon 1750 in den dänischen Lehnsgrafenstand erhobene jüngere (dänische). Vgl. Langhorn , Historische Nachrichten über die dänischen ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 44-46.
Moltke

Moltke [Pierer-1857]

Moltke , eine der Evangelischen Confession folgende, seit dem 13. Jahrh. in Mecklenburg , später auch in Schweden u. Dänemark angesessene Familie, welche in Mecklenburg ihre alten Wohnsitze erhalten hat u. sich von da aus nach Dänemark , ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 370-371.
Moltke [2]

Moltke [2] [Brockhaus-1911]

Moltke , Hellmuth, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall , geb. 26. Okt. 1800 zu Parchim , erst im dän., seit 1822 im preuß. Militärdienst, reiste 1835 nach dem Orient , nahm an den militär. Reformen in der Türkei ...

Lexikoneintrag zu »Moltke [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Moltke

Moltke [Brockhaus-1911]

Moltke , mecklenb. Adelsgeschlecht, kam im 13. Jahrh. auch nach Schweden , ... ... in eine ältere deutsche Linie , der auch der preuß. Feldmarschall Hellmuth von Moltke (s.d.) entstammte, und in eine junge dän. Hauptlinie; letzterer entstammen ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Moltke

Moltke [Herder-1854]

Moltke , altes mecklenburg. Geschlecht , gräflich, in einer Linie nach Dänemark übergesiedelt; von diesen dän. M. haben sich Graf Magnus als liberaler Deputirter u. Schriftsteller, Graf Karl als Feind der Herzogthümer Schleswig - Holstein ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 219-220.

Moltke, Maria v. [Pataky-1898]

Moltke, Maria v. Ein Lebens- u. Charakterbild v. F. v. B. 12. (133 m. Bildnis) Leipzig 1893, G. Wigand. geb. m. Goldschn. n 3.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria v. Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 54.

Moltke, Hedwig v. [Pataky-1898]

Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke . ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 531.

Moltke, Freifrau Hedwig v. [Pataky-1898]

*Moltke, Freifrau Hedwig v., Braunschweig, ist zu Berlin als Tochter des späteren Präsidenten ... ... Sachsen, Otto Gabler geboren. Sie heiratete mit 20 Jahren den Freiherrn Alfred v. Moltke, holländischen Beamten in Ostindien auf Java. Der Verkehr mit Chinesen erweckte die chinesischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau Hedwig v. Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 54.

Saacke von Moltke, Frau Hedwig [Pataky-1898]

*Saacke von Moltke, Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, ... ... Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst ... ... Direktor von Saacke. Werke s. Hedwig von Moltke .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Saacke von Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 537.
Nisib

Nisib [Meyers-1905]

Nisib , Ort im türk. Wilajet Aleppo in Syrien ... ... unter Ibrahim Pascha das türkische Heer unter Hafiz Pascha (vgl. Moltke 7, S. 45, 2. Spalte ).

Lexikoneintrag zu »Nisib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 711.
Möller [2]

Möller [2] [Meyers-1905]

Möller , 1) Poul Martin , dän. Schriftsteller, ... ... , studierte sei 1812 Theologie und wurde 1817 Hauslehrer beim Grafen Moltke auf Espegaard, wo er die schönsten Perlen seiner Lyrik dichtete. ...

Lexikoneintrag zu »Möller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 41.
Uphues

Uphues [Brockhaus-1911]

Statue. I. Uphues (spr. ufuhs), ... ... tätig; Bogenschütz, Porträtstatuen ( Kaiser Wilhelm I ., Friedrich III ., Moltke ; Markgraf Otto II . und Friedrich II . [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Uphues«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 893.
Brunow

Brunow [Brockhaus-1911]

Brunow , Ludw., Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran; Bronzestandbilder: Moltke ( Parchim ), Bismarck ( Elberfeld ); Reiterstatuen: Großherzog Friedrich Franz II . ( Schwerin ), Kaiser Wilhelm I . ( Erfurt ).

Lexikoneintrag zu »Brunow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Kreisau

Kreisau [Meyers-1905]

Kreisau ( Creisau ), Dorf und Rittergut im preuß. Regbez. Breslau , Landkreis Schweidnitz , an der Staatsbahnlinie Ziegenhals - Raudten , mit Begräbniskapelle des Feldmarschalls Moltke und 300 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kreisau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 627.
Haverkamp

Haverkamp [Brockhaus-1911]

Haverkamp , Wilh., Bildhauer, geb. 1864 zu Senden ( Westfalen ), 1903 Prof. in Berlin ; Moltke ( Plauen ), Großer Kurfürst ( Minden ), Krupp ( Kiel ), Fuchshetze ( Berlin ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Haverkamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 772.
Marienlust

Marienlust [Pierer-1857]

Marienlust ( Marienlyst ), ehemals königliches Lustschloß im Amte Frederiksborg auf ... ... . erbaut, war das Schloß dann eine Zeitlang im Besitz der Grafen Moltke . Christian VII gab ihm zu Ehren der Königin Wittwe ...

Lexikoneintrag zu »Marienlust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 890.
Lengenfeld

Lengenfeld [Meyers-1905]

Lengenfeld , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. ... ... eine Denkmalsgruppe ( Kaiser Wilhelm I., König Albert , Bismarck und Moltke ), Handelsschule, Gardinen - und Weißwarenfabrikation, Streichgarnspinnerei, Woll- und Baumwollweberei, Filztuchfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Lengenfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 404.
Antonomasie

Antonomasie [Brockhaus-1911]

Antonomasīe (grch.), rhetorische Figur , das Setzen eines Eigenschaftswortes oder Patronymikons für einen Eigennamen , z.B. der Pelide für Achilleus , oder eines Eigennamens statt eines Gattungsbegriffs, z.B. Cicero statt Redner, Moltke statt Feldherr.

Lexikoneintrag zu »Antonomasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Chosrew Pascha

Chosrew Pascha [Brockhaus-1911]

Chosrew Pascha , türk. Staatsmann und Feldherr, 1804 ... ... Seraskier , reorganisierte das türk. Heer mit Hilfe preuß. Offiziere ( Moltke ), 1838 Großwesir , 1839 gestürzt, gest. 26. Febr. 1855.

Lexikoneintrag zu »Chosrew Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341-342.

Schauberg, Anna [Pataky-1898]

Schauberg, Anna, s. E. Schellmann . ‒ Ich grüsse ... ... m. Goldschn. 3.– ‒ Dasselbe. 12. Aufl. v. S. Moltke-Raimund. 8. (154 m. Abbildgn. u. 1 Farbendr.) Ebda. 1895 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Schauberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon