Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... »geometrische« (logische), »physische«, »moralische« Notwendigkeit. Die »geometrische« Notwendigkeit ist jene, deren Gegenteil einen Widerspruch ... ... außer sich hat. Und die letztere Art der Notwendigkeit wird insbesondere die Notwendigkeit der Natur genennet, weil sie ihren ... ... unvermeidliche Folge aus dem Grunde ergibt die Notwendigkeit. »Alle Notwendigkeit besteht darin, daß Verschiedenes ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

... geworden, weil es dem Begriffe der Notwendigkeit widerspricht; und diese Notwendigkeit ist jetzt durch Naturgesetze begründet, besser begründet ... ... Kant als charakteristisch für die Notwendigkeit dargestellt worden; Hume sagt: die Notwendigkeit sei etwas, das im ... ... ungeheuren Kraft erdrückt; die Notwendigkeit war furchtbar. Jetzt ist uns die Notwendigkeit nur noch eine Negation ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in ... ... zunächst zur Unterscheidung verschiedener Arten der Notwendigkeit. Der Begriff der absoluten Notwendigkeit würde zunächst die Existenz ... ... des Erkennens nur Tatsächlichkeit, nicht Notwendigkeit in sich ein. Und da alle Notwendigkeit schließlich auf kausale Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Meyers-1905]

Notwendigkeit (lat. Necessitas ), ein Modalitätsbegriff (s. Modalität ), der also, wie sein Gegenstück, der Begriff der Möglichkeit (s. d.) nicht irgend eine Beschaffenheit von Tatsachen , sondern ein Verhältnis , in das diese im Denken ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821-822.
Objective Notwendigkeit

Objective Notwendigkeit [Eisler-1904]

Objective Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Objective Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Moralische Notwendigkeit

Moralische Notwendigkeit [Eisler-1904]

Moralische Notwendigkeit s. Notwendigkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralische Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 691-692.
Not

Not [Mauthner-1923]

... im philosophischen Sinne wird erst im 18. Jahrhundert üblich; anstatt Notwendigkeit im Sinne des Erforderlichen sagte man früher Notdurft , anstatt notwendig ... ... festsetzte: es ist not . Wir werden (vgl. Art. Notwendigkeit ) sogleich erfahren, daß der negative Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Modal

Modal [Brockhaus-1911]

Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt, davon abhängig; Modalität , Art und Weise, wie etwas existiert, geschieht oder gedacht wird; in der Logik die Eigenschaft ... ... Urteils , gemäß welcher es entweder eine Möglichkeit, oder eine Wirklichkeit, oder eine Notwendigkeit aussagt.

Lexikoneintrag zu »Modal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... daß die gleiche entweder natürliche oder ethische Notwendigkeit da eintritt, wo die gleichen Vorbedingungen gegeben sind« ... ... Natur Gedanken realisiere, daß Naturnotwendigkeit und logische Notwendigkeit dasselbe sei« (Kl. Schrift. II 2 , 64). Nach HAGEMANN ... ... «. »Je nachdem diese Wirkungsweise durch die Natur der Kräfte mit Notwendigkeit bedingt ist oder aus der ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Gesetz [1]

Gesetz [1] [Meyers-1905]

... Weise regeln. Jene verschiedenen Gesetze bringen z. T. eine unabänderliche Notwendigkeit , ein Müssen, mit sich; dahin gehören die Gesetze der ... ... aber das letztere nur unter dem G. des Sollens , die gesetzliche Notwendigkeit tritt als Gebot an unsern Willen heran, ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 724-725.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seele , für die Resultate gewisser bleibender Verhältnisse; in ihnen fällt Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen ... ... den logischen, moralischen, juridischen Gesetzen anderseits besteht also darin, daß jene eine Notwendigkeit , diese eine Verpflichtung in sich schließen; jene ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Aether [1]

Aether [1] [Lueger-1904]

Aether ( Lichtäther ). Die Erkenntnis, daß das Licht eine Wellenbewegung sei (Fresnels Interferenzversuch 1821), führte mit Notwendigkeit zur Annahme eines Trägers dieser Bewegung , des Aethers , der bis ...

Lexikoneintrag zu »Aether [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Facies

Facies [Lueger-1904]

Facies wird in der Geologie die Stellvertretung einer Schichtenreihe oder deren ... ... geartete, aber gleichzeitig entstandene, mit demselben Altersbegriff bezeichnete genannt. Es ergab sich die Notwendigkeit, die unter verschiedenen Verhältnissen gleichzeitig entstandenen, im Aussehen voneinander abweichenden Gesteinsbildungen unter sich ...

Lexikoneintrag zu »Facies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das ... ... Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er auf die in der Materie liegende Notwendigkeit zurück, mit der die Vergänglichkeit gegeben ist. Die Wirkung Gottes auf die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Abulie

Abulie [Kirchner-Michaelis-1907]

Abulie (gr. aboulia ), Willenlosigkeit, ist eine Art von Geisteskrankheit ... ... Der Kranke kann zu keinem Entschluß und zu keinem Handeln kommen, obgleich er die Notwendigkeit dazu deutlich einsieht. Leichtere Grade von Willenlosigkeit sind Ratlosigkeit, Charakterschwäche und Weichlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Abulie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl.2, S. 190 (Z. ist auch gesetzliche Notwendigkeit).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 885.
Ananke

Ananke [Meyers-1905]

Ananke (griech.), die Notwendigkeit ; als Personifikation der Schicksalsgöttin Adrastreia gleichgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Ananke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 481.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

Einfluß – Beinahe wie Abhängigkeit , die, von Anfang an ein schiefes Bild, das Verhältnis von Ursache und Wirkung ausdrücken sollte, Notwendigkeit also, am Ende aber zu dem vagen Begriff verblaßte, den wir ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... in uns. Die ethische Pflicht enthält Notwendigkeit und Freiheit vereinigt: Notwendigkeit , weil wir uns an das ... ... Untersuchung rückt den Pflichtbegriff KANT. Nach ihm ist Pflicht »die objective Notwendigkeit einer Handlung aus Verbindlichkeit ... ... , insofern ist sie das gesetzgebende Vermögen in uns, welches die sittliche Notwendigkeit gewisser Handlungen bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Unglück

Unglück [Kirchner-Michaelis-1907]

Unglück ist ein für uns schädliches oder unangenehmes Zusammentreffen der Umstände. ... ... seine Möglichkeit voraussehen, desto erträglicher erscheint es uns. Durch die Einsicht in seine Notwendigkeit , in seine Allgemeinheit, und in das Gute, welches es oft mit sich ...

Lexikoneintrag zu »Unglück«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon