Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Papāver

Papāver [Meyers-1905]

Papāver L . ( Mohn ), Gattung der ... ... blauen oder grauen Samen . Der Mohn verlangt einen kalireichen, frischen Sand - und Lehmboden in warmer Lage und gedeiht am besten nach ... ... keine narkotischen Substanzen und dient arzneilich zur Darstellung von Emulsionen . Der Mohn war bei den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Papāver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 386.
Ammites

Ammites [Lemery-1721]

... welsche Nuß, andere sind wie Erbsen, andere wie Erven, und andere wie Mohn- oder Hirsenkörner. Diese kleinen Steine sehen als wie Fischrogen aus, und ... ... , woraus sie bestehen. Ammites kommt von ἄμμος, Arena , Sand; weil dieser Stein ein Sandstein ist.

Lexikoneintrag »Ammites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 48.
Saat

Saat [Meyers-1905]

... , Möhre , Kohlrabi , Zichorie , Mohn , Ölrettich, Leindotter , Sonnenblume , Lein , Senf , ... ... auf 0,5–1,5 cm werden untergebracht: Rotklee , Luzerne , Mohn , Leindotter , Möhre , auf 2–4 cm: ... ... schichtet man solche Samen in mäßig feuchten Sand ein, man stratifiziert sie, bis zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Moor [1]

Moor [1] [Meyers-1905]

... Ein an der Oberfläche mit Sand gemischter, und mehr noch ein mit Sand bedeckter Moorboden verliert weit ... ... Eggen und Pflügen M., Sand und Dünger innig vermischt. Die hohen Kosten der Urbarmachung ... ... war. Es läßt sich auch auf nicht ausgetorftem Hochmoor ausführen, falls Sand in der Nähe zu ...

Lexikoneintrag zu »Moor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117-121.
Seife

Seife [Pierer-1857]

... man vor dem Erhärten circa 75 Procent feinen weißen Sand od. 20–25 Procent Bimsstein - od. Feuersteinpulver beimengte. ... ... Curcumatinctur gelb, durch Alkanna- od. Cochenillelösung roth gefärbt. qq ) Sand - u. Bimsteinseife. Sandseife : 7 Pfd. ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 787-791.
Futter [1]

Futter [1] [Meyers-1905]

... Einäschern bleibenden Rückstand nach Abzug von Sand , Kohlensäure und Kohle ( Reinasche ) besteht. Stickstoffhaltige ... ... Rübsen -, Dotter -, Madia -, Sesam -, Mohn -, Hanf -, Sonnenblumen -, Niger -, ...

Lexikoneintrag zu »Futter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 236-239.
Lerche [1]

Lerche [1] [Pierer-1857]

Lerche ( Alauda L .), Gattung ... ... vorn einen halbrunden Vorsprung haben, gehalten; sie mußimmer frisches Wasser u. Sand haben u. bekommt Semmelkrume, Gerstengras mit etwas Mohn u. Hanf vermischt zum Futter . Die L. wird bes. ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293-294.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... größern Gütern in Schlesien gebaut. Mohn ist nur in den Regierungsbezirken Merseburg , Erfurt und ... ... Wartburgfest 1817, und Ausschreitungen, wie die Ermordung Kotzebues (s. Sand ) und Lönings Attentat auf Ibell (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

... u. Haselnüssen bereitet, sowie aus Mohn , Senf , Raps , Rübsen, Leindotter , Erdmandeln , ... ... Gyps , Alabaster , Mühl -, Schleif-, Wetzsteine , Mergel , Sand , Lehm , Fayence -, Steingut -, Porzellanerde , Walkererde ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Ägypten [2]

Ägypten [2] [Pierer-1857]

... Süd-Ä.; der von ihm aufgeregte klare Sand erzeugt Augenkrankheiten . Das Klima ist im Ganzen gesund, die ... ... , Zuckerrohr , Baumwolle (erst seit 1821 angebaut), Krapp , Mohn zu Opium , die nach einem gewissen Tarife, der jedoch 2 ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 203-206.
Rübenbau

Rübenbau [Meyers-1905]

... Die Wasserrübe gedeiht noch auf lehmigem Sand - und entwässertem Moorboden, die Möhre auf tiefgründigem, kalkhaltigem, sandigem ... ... wird am besten in Wintergetreide, Gerste , Lein , Hanf , Mohn untergesät. Die Zichorie nimmt in der Fruchtfolge den gleichen Platz ...

Lexikoneintrag zu »Rübenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 207-209.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

... , theils mit fruchtbarer Schlammerde, theils mit Sand bedeckt und heißt Koromandel . Nordöstl. vom Nil-Gerri ziehen sich ... ... aller Art, Baumwolle , Indigo und andere Farbenstoffe, Opium (s. Mohn ), Rhabarber , Sennesblätter und ähnliche Apothekerwaaren, Kampher , ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Orten, wie um Erfurt , auch Mohn gebaut. Mit Raps und Rübsen ( Awehl , Biewitz ... ... russischen Agenten Kotzebue durch den Jenaer Studenten K. L. Sand (1819) wurde als ein Zeichen betrachtet, daß der revolutionäre Geist ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Kalifornien

Kalifornien [Meyers-1905]

... und ausgedehnte Strecken sind kahle Ton-, Sand - oder Felswüsten. Etwas besserer Holz - und Weidewuchs findet sich nur ... ... Castanopsis chrysophylla ), der kalifornische Lilac ( Ceanothus ), der kalifornische Mohn ( Eschscholtzia californica ) u. a., in der Wüste ...

Lexikoneintrag zu »Kalifornien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 466-469.
Ölfruchtbau

Ölfruchtbau [Meyers-1905]

... gedeiht auf geringem, trocknem Sandboden ; Mohn auf kalireichem, frischem Sand - und Lehm boden. In trockner Lage ist für Raps ... ... nach gedüngter Hackfrucht oder zweijährigem Klee gesät. Als Vorfrucht für Mohn eignet sich gedüngte Hackfrucht weniger gut als Getreide . ...

Lexikoneintrag zu »Ölfruchtbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 37-39.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

... das durch Behandlung mit Baum -, Nuß-, Mohn- oder Mandelöl oder mit verschiedenen Firnissen durchscheinend gemacht wird. Sehr dünnes ... ... genannte Papier , die schon besprochenen Glas -, Flint -, Sand - und Schmirgelpapiere , das mit einem Tragantüberzug versehene, jetzt seiten ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

... Keimen, nicht zu fürchten ist. – Sand verstaubt, ist also ungeeignet! Da man im Auswurfe vorzüglich die Tuberkelbazillen ... ... nach von berufener Seite durchgeführten Versuchen, nur den Leinöl - ( Hanf -, Mohn- u.s.w. Oel) firnissen, nicht aber den Email - ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Ostturkistan

Ostturkistan [Meyers-1905]

... jedoch nicht zu Geweben verwendet, sowie Mohn zu Opium . In den wohlgepflegten Gärten zieht man Walnüsse, ... ... and rifle (Lond. 1901); M. A. Stein , Sand buried ruins of Khotan (das. 1903); Schurtz im ...

Lexikoneintrag zu »Ostturkistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 242-244.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... Kleine Sund trennt die Inseln Mohn und Ösel . Der Sölasund zwischen Ösel und Dagö ... ... europäischen Rußland unfruchtbare Ebenen , im N. Tundren, im SO. Sand - und Salzsteppen . An der Petschora und überhaupt ... ... Raps , Sonnenblumen , Senf und Mohn angebaut, hauptsächlich in den südlichen und südöstlichen Gebieten. ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... Löschen von Erdnüssen, Baumwollsaaten, Raps, Mohn u. dergl. ist sie nicht angebracht, weil die Körner nicht leiden ... ... a.M. [4] haben außer Getreidetransporten erfolgreich Aschen -, Schlacken -, Sand - und Kleinkohlenförderungen dieser Art durchgeführt; desgleichen Gutmann in Altona, ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon