Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

Sonne (hierzu die Tafeln »Sonne I-III« ), der Zentralkörper des Planetensystems, zu dem die ... ... und 13,000 millionenmal wie Sirius . [ Theorie der Sonne.] Nach Kirchhoffs Ansicht , die auch von Zöllner ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Sonne [1]

Sonne [1] [Pierer-1857]

Sonne ( Sol ), ein Fixstern, d.h. ein solcher ... ... . F. L. A . Schweiger, Über die Natur der Sonne , Halle 1829; Mädler , Sonne u. Mond , Lpz. 1852. Vgl. auch Zodiakallicht . ...

Lexikoneintrag zu »Sonne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 282-284.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

Sonne , der prachtvolle Fixstern, um welchen sich die Erde ... ... Ellipsen gemeinschaftlichen Brennpunkte steht die Sonne. Die Kraft , mit welcher die Sonne alle übrigen Planeten und ... ... Ellipse um die Sonne sich bewegt, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht, so ist jene ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

Sonne . Dieser strahlende Held, der wie ein Bräutigam aus seiner ... ... dieser Flecke ist die Herschel'sche. Nach derselben ist die Sonne wie die Erde mit einer Dunstatmosphäre ... ... weißgrauer Punkt. – Sonnensystem nennt man im weitern Sinne eine Sonne, mit allen sie umkreisenden Weltkörpern, im engern Sinne unsere ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Sonne

Sonne [Herder-1854]

Sonne , der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme , erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 249.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1911]

Sonne , der Haupt - und Zentralkörper des Sonnensystems (s.d.); stellt sich als kreisrunde, glänzende Scheibe dar, mit Sonnenflecken (s.d.) und Sonnenfackeln bedeckt; ist die Quelle des Lichts und der Wärme . Sie dreht sich in 25-28 ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724-725.
Sonne [2]

Sonne [2] [Pierer-1857]

Sonne , 1 ) (Feuerwerksw.), so v.w. Feuersonne ; 2 ) ein Glockenspiel an alten Orgeln , wie der Cymbelstern, doch mit der äußeren Verzierung einer S.

Lexikoneintrag zu »Sonne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 284.
Die Sonne

Die Sonne [Brockhaus-1809]

Die Sonne . Kein Wunder, wenn dieser erhabene, schöne, wohlthätige ... ... ein einziges System, in welchem die Sonne den vorzüglichsten Platz einnimmt, und um welche die übrigen Hauptkörper, als ... ... des Lichts und, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch der Wärme und Fruchtbarkeit. Die Sonne scheint nicht nur mit den übrigen Gestirnen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 358-359.
Sonne, die

Sonne, die [Adelung-1793]

... Sonne geht auf, geht unter. Der Aufgang der Sonne. Die Sonne scheinet, wenn sie gesehen wird. Die ... ... Sonne sticht, brennet. Von der Sonne verbrannt. Etwas an die Sonne, in die Sonne legen. In die Sonne gehen, treten im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Sonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 144-145.
Fire Sonne

Fire Sonne [Pierer-1857]

Fire Sonne (Feuerw.), ein stehendes Feuer mit einem Buchstaben in der Mitte ; im Gegensatz der Laufenden Sonne .

Lexikoneintrag zu »Fire Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 318.
Währe Sonne

Währe Sonne [Pierer-1857]

Währe Sonne , Wahre Sonnenstunden , Wahre Zeit , s.u. Zeit.

Lexikoneintrag zu »Währe Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 754.
Sonne peilen

Sonne peilen [Pierer-1857]

Sonne peilen , s. Peilen 3).

Lexikoneintrag zu »Sonne peilen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 291.
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

Sonne und Mond als Kunstvorstellung. Das klassische Altertum stellte ... ... , bei der Geburt, unzähligemal bei der Kreuzigung, wobei Sonne und Mond, zum Zeichen der Verfinsterung, in der Regel ihr Antlitz ... ... des verherrlichten Christus. Seit dem 13. Jahrhundert hört die persönliche Darstellung von Sonne und Mond auf und sie ...

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Ungebildete Sonne

Ungebildete Sonne [Pierer-1857]

Ungebildete Sonne (Her.), eine ohne Gesicht gezeichnete Sonne (s.d. S. 284).

Lexikoneintrag zu »Ungebildete Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 220.
Meteorische Sonne

Meteorische Sonne [Meyers-1905]

Meteorische Sonne , s. Apex .

Lexikoneintrag zu »Meteorische Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696.
Stillstand der Sonne

Stillstand der Sonne [Pierer-1857]

Stillstand der Sonne , so v.w. Solstitium .

Lexikoneintrag zu »Stillstand der Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 835.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Meyers-1905]

Wasserziehen der Sonne , das Durchscheinen der Sonne durch Wolkenlücken, wobei die in der Luft schwebenden Staubteilchen und Wassertröpfchen streifenweise beleuchtet werden. Diese Sonnenstreifen sind gemäß dem großen Sonnenabstände parallel, scheinen aber durch Perspektive nach unten auseinander zu laufen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 427.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Herder-1854]

Wasserziehen der Sonne nennt man die bekannte meteorologische Erscheinung, die sich zeigt, wenn die Sonne blos durch einzelne Ritzen der Wolken scheint, und so die Atmosphäre in einzelnen Streifen erleuchtet. Man hält die Erscheinung für ein Zeichen baldigen Regens ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 676.
Höfe und Ringe um Sonne und Mond

Höfe und Ringe um Sonne und Mond [Lueger-1904]

Höfe und Ringe um Sonne und Mond entstehen, die ersteren ... ... als die meist einfarbig auftretenden Höfe. Zuweilen erscheinen neben dem mit der Sonne oder dem Mond konzentrischen Ring noch weitere ... ... und Nebenmonde genannt werden. – Die Ringe um Sonne und Mond sind häufig Vorboten schlechten Wetters ...

Lexikoneintrag zu »Höfe und Ringe um Sonne und Mond«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 88-89.
Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne

Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne [Pierer-1857]

... Mercur kommt dessen D. durch die Sonne weit häufiger vor, als der der Venus , u ... ... wenn sie in ihrer unteren Conjunction mit der Sonne heliocentrisch nicht über 1°49' von ihrem nächsten Knoten entfernt ist ... ... gewöhnlich 2) erfolgt. Kepler kündigte zuerst 1631 einen D. durch die Sonne , sowohl vom Mercur als von der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 416-417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon