Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehesegen, der

Ehesegen, der [Adelung-1793]

Der Ehesêgen , des -s, plur. inus. 1) Kinder, welche aus einer rechtmäßigen Ehe erzeuget werden, und in der heil. Schrift mehrmahls ein Segen Gottes heißen. 2) Die Segens-Formel bey der Copulation. Der Ehesegen wurde gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Ehesegen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1647.
Churland, das

Churland, das [Adelung-1793]

Das Churland , des -es, plur. die -e, ein Land, auf welchem die churfürstliche Würde haftet. In weiterer Bedeutung werden auch wohl alle Länder, welche ein Churfürst als Churfürst besitzet, im Plural die Churlande genannt.

Wörterbucheintrag zu »Churland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Churfürstlich

Churfürstlich [Adelung-1793]

Churfürstlich , adj. et adv. die Person eines Churfürsten betreffend, demselben gehörig. Die churfürstliche Tafel, die churfürstlichen Länder, die churfürstliche Würde. Ferner, der Würde eines Churfürsten gemäß, anständig. Einen churfürstlichen Staat machen.

Wörterbucheintrag zu »Churfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Obersitz, der

Obersitz, der [Adelung-1793]

Der Obersitz , des -es, plur. die -e. 1) Ein höherer Sitz, ein oberer Sitz; im Gegensatze des Untersitzes. 2) Figürlich, der vornehmste Sitz der Würde nach; die Oberstelle. Den Obersitz nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Obersitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 567.
Erbkönig, der

Erbkönig, der [Adelung-1793]

Der Êrbkönig , des -es, plur. die -e, ein König, der seine Würde und sein Königreich erblich besitzet; im Gegensatze eines Wahlköniges. Daher das Erbkönigreich, in welchem die königliche Würde erblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Erbkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Churhaus, das

Churhaus, das [Adelung-1793]

Das Churhaus , des -es, plur. die -häuser, ein fürstliches Haus, welches mit der churfürstlichen Würde bekleidet ist. Das Churhaus Sachsen, Brandenburg, Baiern u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Churhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Pfalzgräflich

Pfalzgräflich [Adelung-1793]

Pfalzgräflich , adj. et adv. einem Pfalzgrafen in der ersten Bedeutung ähnlich, demselben gehörig, in dessen Würde gegründet. Die pfalzgräfliche Würde. Die pfalzgräflichen Länder.

Wörterbucheintrag zu »Pfalzgräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 704.
Erbdrost, der

Erbdrost, der [Adelung-1793]

Der Êrbdrost , , des -en plur. die -en, in Westphalen und an dem Niederrheine, ein Drost, der seine Würde erblich besitzet. S. Drost.

Wörterbucheintrag zu »Erbdrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1857.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... ehedem so wie das heutige Feld oder Land den Städten und bewohnten Örtern entgegen gesetzet wurde, in welcher jetzt veralteten Bedeutung es in den ältesten und mittlern Zeiten noch ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Nachkomme, der

Nachkomme, der [Adelung-1793]

Der Nachkomme , des -ns, plur. die -n, eine ... ... welche nach uns kommt, d.i. lebt, welche uns im Leben, in der Würde, in dem Besitze der Güter u.s.f. folgt. Es wird am ...

Wörterbucheintrag zu »Nachkomme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 377.
Bulle (2), die

Bulle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bulle , plur. die -n. 1) Ein jedes erhabenes Siegel von Wachs oder Metall, welches ehedem an öffentliche Urkunden gehänget wurde, wie zum Theil noch geschiechet; aus dem Latein. Bulla, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bulle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253.
Bundschuh, der

Bundschuh, der [Adelung-1793]

Der Bundschuh , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Benennung eines ehemahligen großen Schuhes, welcher über die Knöchel reichte und mit Riemen zugebunden wurde, wovon er auch den Nahmen hatte. 2) Figürlich, ein Aufstand der Bauern ...

Wörterbucheintrag zu »Bundschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1257.
Fundschoß, der

Fundschoß, der [Adelung-1793]

Der Fúndschóß , des -sses, plur. die -sse, in ... ... den Städten von den liegenden Gründen gegeben wird, und bereits im 15ten Jahrhunderte eingeführet wurde; zum Unterschiede von dem Vorschosse, der von dem Vermögen entrichtet wird. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Fundschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353.
Großfürst, der

Großfürst, der [Adelung-1793]

... Großfürstinn, plur. die -en, eine Würde, welche eigentlich einen souveränen Fürsten bedeutet, welcher mehrere Fürsten unter sich hat ... ... Titel eines Großfürsten beygeleget worden. Daher großfürstlich, einem Großfürsten gehörig, in dessen Würde gegründet; das Großfürstenthum, ein Land, dessen Beherrscher ein Großfürst ist.

Wörterbucheintrag zu »Großfürst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Krummstab, der

Krummstab, der [Adelung-1793]

Der Krummstab , des -es, plur. die -stäbe, der ... ... , welcher schon von den ältesten Zeiten her ein sinnbildliches Zeichen der bischöflichen und äbtlichen Würde ist. Im mittlern Lat. Crocca, Crocea, im Franz. Crosse, ...

Wörterbucheintrag zu »Krummstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Feldweges, das

Feldweges, das [Adelung-1793]

* Das Fêldwêges , subst. indeclin. ein im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliches Wort, das Längenmaß der Alten, welches Stadium genannt wurde, und 125 geometrische Schritte hielt, damit auszudrucken, welches noch sehr oft in ...

Wörterbucheintrag zu »Feldweges, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104.
Oberrecht, das

Oberrecht, das [Adelung-1793]

Das Oberrêcht , des -es, plur. inus ... ... das oberste Eigenthum; in welcher Bedeutung es doch selten vorkommt. 2) In Schlesien wurde ehedem auch das Fürstenrecht, nach welchem über die Schlesischen Fürsten erkannt wurde, und das Gericht, welches dieses Recht handhabete, das Oberrecht genannt.

Wörterbucheintrag zu »Oberrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 565.
Papstthum, das

Papstthum, das [Adelung-1793]

Das Pāpstthum , des -es, plur. inus. 1) * Die päpstliche Würde; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es noch im Oberdeutschen vorkommt. Zum Papstthum gelangen. Unter dem Papstthume Innocentii X, unter dessen päpstlichen Regierung. 2) Diejenige Religion, in ...

Wörterbucheintrag zu »Papstthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 655.
Schiedung, die

Schiedung, die [Adelung-1793]

* Die Schiedung , plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Scheidung. Ehedem wurde so wohl das Andenken des Todes Christi, als auch die Himmelfahrt Mariä die Schiedung genannt. Zu Halle in Schwaben sind Schiedungsherren gewisse Rathsherren, welche über Frevel, Maulschellen ...

Wörterbucheintrag zu »Schiedung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1443.
Basīlie, die

Basīlie, die [Adelung-1793]

Die Basīlie , plur. inus. eine Asiatische Pflanze; Ocymum, L. Sie wurde wegen ihres angenehmen Geruches, der sie der Palläste der Könige würdig machte, von den ältern Kräuterkundigen Basilicum genannt, woraus der Deutsche Nahme gebildet ist, welcher im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Basīlie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon