Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rački

Rački [Meyers-1905]

... , gest. 13. Febr. 1894 in Agram , studierte in Zeug und Wien Theologie , wurde 1852 Priester und Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts in Zeug , war 1857–60 Kanonikus des illyrischen Kapitels in Rom und ...

Lexikoneintrag zu »Rački«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 545.
Bombast

Bombast [DamenConvLex-1834]

Bombast , das Schwülstige, Ueberladene, Gesuchte und Gezierte in der Rede. ... ... Wort kommt vom englischen Worte Bumbast her, welches ein buntes Kleid, ein durchstepptes Zeug, daher auch alles Aufgedunsene bezeichnet. Z. B. folgende Grabschrift auf dem Leichensteine ...

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125-126.
Carpets

Carpets [Pierer-1857]

Carpets (spr. Karpets), wollenes Zeug zu Fußdecken , in England verfertigt, in 3 Hauptarten: a ) Wilton -C., aus Wiltshire , die schönsten aus reichem Farbengarn, gewöhnlich in englischen Besuchszimmern, zerfallen nach den Orten, wo sie verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Carpets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 708.
Chlamys

Chlamys [Meyers-1905]

Chlamys (griech.), ein aus Makedonien oder Thessalien in ... ... Epheben (s.d.) trugen. Sie bestand aus einem obl ongen wollenen Stück Zeug , das auf der rechten Schulter oder über der Brust mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Chlamys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 74.
Canevas

Canevas [DamenConvLex-1834]

Canevas Ein Wort von vielfacher Bedeutung. Zuerst eine Art roher, flächsener ... ... ein baumwollenes Gewebe mit erhabenen Streifen, früher häufig zu Unterröcken benutzt. Ferner ein loses Zeug zu Fenstervorsetzern, unter dem Namen Fenstergaze bekannt. Am gebräuchlichsten indessen zur Bezeichnung desjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Canevas«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 266.
Flanell

Flanell [DamenConvLex-1834]

Flanell , dieses wollene, leinwandartig gewebte Zeug, wird sonst gar nicht gewalkt und in folgende Gattungen eingetheilt: glatter , unter ihm der sogenannte Gesundheitsflanell; geköperter, bunter , der entweder eingewebte Streifen hat oder mit Mustern bedruckt wird, und frisirter , welcher für ...

Lexikoneintrag zu »Flanell«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 144-145.
Kasimir [1]

Kasimir [1] [Meyers-1905]

Kasimir (franz. Casimir , entstanden aus Kaschmir , s. d.), leichtes, aus seinem Wollengarn gewebtes, geköpertes, schwach gerauhtes und gewalktes Zeug ohne Tuchstrich. Beim einfachen K. besteht die Kette aus Kammgarn , ...

Lexikoneintrag zu »Kasimir [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 716.
Schapel

Schapel [Meyers-1905]

Schapel ( Schappil , Schappelin ), Name eines im 12 ... ... Deutschland aufgekommenen reifenförmigen Kopfschmuckes der Männer wie der Frauen aus Metall oder gesteiftem Zeug oder aus kranzartig geflochtenen Blumen . Die metallenen S. bestanden in vergoldeten ...

Lexikoneintrag zu »Schapel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 697.
Chiffon

Chiffon [Meyers-1905]

Chiffon (franz., spr. schisóng), Stück altes Zeug , Lappen , Lumpen , auch verächtlich für weiblichen Putz ; dann (nicht franz.) seiner glatter Baumwollenstoff zu Vorhängen, Wäsche etc., mit 34 Ketten - und 37 Schußfäden auf 1 cm, ...

Lexikoneintrag zu »Chiffon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 21.
Concent

Concent [Pierer-1857]

Concent , auf Etaminart gewebtes, wollenes od. seidenes, zu Gera , Erfurt , in Sachsen , Österreich u. Böhmen häufig gefertigtes Zeug , hat aber stärker gedrehte Fäden als Etamin ; es gibt gedruckte, ...

Lexikoneintrag zu »Concent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324-325.
Bändern

Bändern [Lueger-1904]

Bändern , 1. Wachs mittels einer besonderen Vorrichtung (Bändermaschine) in Bänder ziehen; in der Weberei in ein Zeug Bänder wirken; 3. im Zeugdruck ein bandförmiges Muster drucken. ...

Lexikoneintrag zu »Bändern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Chiffon

Chiffon [Brockhaus-1911]

Chiffon (frz., spr. schiffóng), Lumpen ; weiblicher Putz; schirtingähnliches Zeug , auch mullähnlicher Seidenstoff; Chiffonnier (spr. -onnĭeh), Lumpensammler; Chiffonnière (spr. -onnĭähr), Lumpensammlerin; auch Kommode , Kästchen für Putz- und Nähzeug; chiffonnieren, zerknittern, ...

Lexikoneintrag zu »Chiffon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Antwerk

Antwerk [Brockhaus-1911]

Antwerk , Gesamtheit der im Mittelalter in Deutschland üblichen Kriegsmaschinen , wie Deckungsmittel (fahrbare Brustwehren und Türme), Stoßzeug ( Sturmbock , Bohrmaschinen ), Schuß - und Wurfzeug ( Armbrüste , Wurf -, Schleudermaschinen ); später Zeug genannt.

Lexikoneintrag zu »Antwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Camelot

Camelot [Herder-1854]

Camelot , dichtes Zeug , nach Art der Leinwand aus Wolle , Ziegenhaar oder Seide gewoben; das beste C. liefert Angora in der asiat. Türkei , dann die Niederlande , England , Frankreich , Norddeutschland.

Lexikoneintrag zu »Camelot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 768.
Chevron

Chevron [Herder-1854]

Chevron (frz. Schewrong), levant. Ziegenhaare u. daraus gewobener Zeug ; Dachsparren; die winkelförmigen Treffen auf dem Aermel der Soldaten und Unteroffiziere etc., ihre Dienstjahre anzeigend. Chevrette (Schewrätt), das weibliche Reh, die Rieke; Chevrotin (Schewrotäng), Fell ...

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Guineas

Guineas [Meyers-1905]

Guineas , blaues baumwollenes Zeug , das in Senegambien und einem Teil Guineas im Handel anstatt des Geldes gebraucht wird. Es wird in den französischen Kolonien Ostindiens verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Guineas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 509.
Erlesen

Erlesen [Adelung-1793]

Erlêsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) aussuchen, auswählen für das unedlere auslesen. Ich habe mir dieses Zeug erlesen. Sich eine Person zur Braut erlesen. Was haben sie mir unter diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Erlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Droguet

Droguet [Herder-1854]

Droguet (frz. Drogäh), glatte, ge musterte Zeuge von verschiedenem ... ... D. mit Blumenmustern von abstechender Farbe ; d. satiné , geblümtes, seidenes Zeug , damastähnlich; D. sammt , atlasgrundiger Sammt, einfarbig oder geblümt.

Lexikoneintrag zu »Droguet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Cayenne [3]

Cayenne [3] [Pierer-1857]

Cayenne (spr. Kajenn), 1 ) ( C. à fond chine , spr. C. a fong schihn), halbseidenes Zeug mit Streifen , zu Sommerkleidern für Männer u. Frauen ; in der ...

Lexikoneintrag zu »Cayenne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 785.
Runzeln

Runzeln [Adelung-1793]

Runzeln , verb. reg. act. Runzeln machen. Der Zeug runzelt sich, wenn er Runzeln bekommt. Die Stirn runzeln. Der junge West, der schwächste von den Winden, Der doch durch seinen Hauch kaum Bäche runzeln kann, Schleg. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Runzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon