Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Zeitungsmuseum

Zeitungsmuseum [Brockhaus-1911]

Zeitungsmuseum , 1885 von Oskar von Forckenbeck in Aachen gegründet, enthält für den Historiker und Kunsthistoriker wichtige Zeitungen und Zeitschriften, Merkwürdigkeiten im Zeitungswesen.

Lexikoneintrag zu »Zeitungsmuseum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Sittard, Joseph

Sittard, Joseph [Meyers-1905]

Sittard, Joseph , Musikschriftsteller, geb. 4. Juni 1846 in Aachen , gest. 24. Nov. 1903 in Hamburg , Schüler des Stuttgarter Konservatoriums , 1872 Lehrer an demselben, von 1885 Musikreferent, seit 1892 auch Feuilletonredakteur des »Hamburger Korrespondent ...

Lexikoneintrag zu »Sittard, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502-503.
Justina, S. (8)

Justina, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Justina , (26. Sept.), eine Jungfrau und Martyrin, die an diesem Tage zu Aachen verehrt wird und eine Tochter eines Königs von Ungarn gewesen seyn soll. Die Bollandisten glauben jedoch, sie sey eine von den angeblichen Gefährtinnen der hl. Ursula gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Justina, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 554.
Aix-la-Chapelle

Aix-la-Chapelle [Brockhaus-1911]

Aix-la-Chapelle (spr. ähß oder ähks la schapéll), franz. Name von Aachen .

Lexikoneintrag zu »Aix-la-Chapelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aix-la-Chapelle

Aix-la-Chapelle [Meyers-1905]

Aix-la-Chapelle (spr. ǟks oder ǟs la schapäl'), franz. Name von Aachen .

Lexikoneintrag zu »Aix-la-Chapelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Aachener Friede

Aachener Friede [Meyers-1905]

Aachener Friede s. Aachen (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Aachener Friede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Aix la Chapelle

Aix la Chapelle [Herder-1854]

Aix la Chapelle , frz. Name von Aachen .

Lexikoneintrag zu »Aix la Chapelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.

Grineau, Joseph [Pataky-1898]

Grineau, Joseph, Biographie u. Werke s. Josephine Grau . ‒ Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n –.90

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Joseph Grineau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.
Aachner Frieden

Aachner Frieden [Pierer-1857]

Aachner Frieden , s. u. Aachen 3).

Lexikoneintrag zu »Aachner Frieden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Aachner Congreß

Aachner Congreß [Pierer-1857]

Aachner Congreß , s. u. Aachen 3).

Lexikoneintrag zu »Aachner Congreß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Schuster, Ludwig

Schuster, Ludwig [Pagel-1901]

Schuster , Ludwig , zu Aachen, geb. zu Düren 17 ... ... in Berlin approbiert, praktizierte seit 1860 in Stolberg bei Aachen, seit 1862 in Aachen, machte die Kriege von 1866 und 1870/71 ... ... (Berlin 1871) – » Die Aachener Thermen « (3. Aufl. Aachen 1876) – » Diagnostik der ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Schuster«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1557-1558.

Homberg, Tinette [Pataky-1898]

Homberg, Tinette, geboren den 16. September 1797 in Eupen bei Aachen, gestorben 1877 in Emmerich. ‒ Auch noch e. Beitrag zur heutigen Frauenfrage. 8. (100) Leipzig 1872, O. Wigand. n 1.50 ‒ Biographieen berühmter Griechen etc. In 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tinette Homberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 376.
Corneliusmünster

Corneliusmünster [Pierer-1857]

Corneliusmünster , Marktflecken an der Dente im preußischen Kreise u. Regierungsbezirk Aachen ; 900 Ew. Hier zur Zeit der Karolinger gestiftete, reichsunmittelbare, gefürstete Benedictinerabtei Inden ; Eisenwerke , Tuchfabrik, Steinbrüche , achttägiger Markt . Die geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Corneliusmünster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 448.
Capellmann, Karl

Capellmann, Karl [Pagel-1901]

Capellmann , Karl , Sanitätsrat in Aachen, geb. 1842 und seit 1864 Arzt, ist Verf. der in mehr als 10 Auflagen erschienenen » Pastoral-Medicin «, eines für kathol. Geistliche, sowie für strenggläubige katholische Ärzte bestimmten Werkes, zu dem Zweck, die med. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Capellmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 305.
Schmitz, Laurenz

Schmitz, Laurenz [Pagel-1901]

Schmitz , Laurenz , Sanitätsrat in Aachen, daselbst 5. August 1847 geb., studierte in Bonn, Würzburg, Berlin, ... ... zuerst Assistenzarzt, dann prakt. Arzt, seit 1879 Kreisphysikus in Malmedy, später in Aachen. S.'s Veröffentlichungen betreffen die Gebiete der Hygieine und Medizin.

Lexikoneintrag zu »Laurenz Schmitz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1514.
Churgericht, das

Churgericht, das [Adelung-1793]

Das Churgericht , des -es, plur. die -e, an ... ... Richter und Beysitzer von dazu berechtigten Personen gekoren oder erwählet werden. So heißt zu Aachen noch dasjenige Gericht, welches über Todtschlag und Verwundungen richtet, das Churgericht, und ...

Wörterbucheintrag zu »Churgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Churmeister, der

Churmeister, der [Adelung-1793]

Der Churmeister , des -s, plur. ut nom. sing. zur Polizey gehörige obrigkeitliche Personen in der Reichestadt Aachen, welche über das Bier, Leder u.s.f. gesetzt sind, so wie die Marktmeister die Aufsicht über das Brot, Fleisch, Korn, Fische ...

Wörterbucheintrag zu »Churmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.

Klein, Margareta [Pataky-1898]

Klein, Margareta. Die praktische Küche der bürgerlichen und höheren Stände. 2. Aufl. 8. (552) Aachen 1881, Jacobi & Co. 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margareta Klein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 431.
Sperrglocke, die

Sperrglocke, die [Adelung-1793]

Die Spêrrglocke , plur. die -n, diejenige Glocke, mit welcher in den Städten die Zeit angedeutet wird, wenn die Thore gesperret werden; die Thorglocke, in Aachen Pforzenglocke, vielleicht Pfortenglocke. Die Sperrglocke läuten.

Wörterbucheintrag zu »Sperrglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187.
Aachener Kongreß

Aachener Kongreß [Meyers-1905]

Aachener Kongreß s. Aachen (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Aachener Kongreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon