Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib ... ... . Es ist eigentlich die dritte Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige Endungen ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... Liebe und dem Gesang namentlich den Wein besingt: »Der liebste Buhlen, den ich han, der leit beim Wirt im Keller , er hat ein hölzin Röcklein an ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... fiancée , 1820–1822«, Par. 1901) und ließ zunächst zwei Romane : » Han d' Islande « (1823) und » Bug Jargal « (1825), erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... tritt, und alsdann in der Adverbial-Form, oder unabänderlich gebraucht wird. Der vogele han ich vil vernomen, Reinmar der Alte, ich habe viele Vögel vernommen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Hugo [2]

Hugo [2] [Pierer-1857]

Hugo , 1 ) Gustav , geb. 1764 zu ... ... Par. 1822–26, 3 Bde., 3. Aufl. 1845; die Romane : Han d' Islande , ebd. 1823, 4 Bde., u. Ausg. ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 590-591.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... nehmen, ist nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. Welt solchs nit also frübel han, Theuerd. Kap. 75 und 54. Dahin gehöret auch das gemeine, ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist han er, hinn derselbe, und hin sie. Siehe auch Henne. ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Hugo [2]

Hugo [2] [Herder-1854]

Hugo , Victor Marie, einer der einflußreichsten und bei uns mehr ... ... alle Kunstregeln mit Füßen tritt, die Freude am Bizarren u. Gräßlichen (Han der Isländer 1823; Notre-Dame de Paris 1831) hatte ihren ersten ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 363-364.
Hupé

Hupé [Meyers-1905]

Hupé (»nördlich vom See«, d. h. vom Tungting ... ... Hwangtschou (unterhalb Wutschang ) am Yangtsekiang und das Städtepaar Siangyan und Fantschöng am Han (Stapelplatz für den Handel mit den nordöstlichen Provinzen ). Die katholische ...

Lexikoneintrag zu »Hupé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 663-664.
Pavo

Pavo [Lemery-1721]

Pavo. Pavo. Avis medica. ... ... , frantzösisch, Paonneau. Er ist so groß als wie ein Calekutischer Han: sein Kopf ist klein und länglicht, fast wie ein Schlangenkopf. Oben auf ...

Lexikoneintrag »Pavo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 846-847.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... . Dieser machte sich darauf zum Kaiser und begründete die glorreiche Han - Dynastie (206 v. Chr.). Der Unternehmungsgeist weitschauender Staatsmänner während der ... ... sich bis heute in Europa erhalten hat. In den Annalen der Han- Dynastie ist zum Jahre 166 n. Chr ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... zwar a ) die Si-han (d. i. westliche Han) bis 25 n. Chr ... ... ihm kam die Seitenlinie b ) Tay-han (östliche Han) 25–220 n. Chr. mit Koang-wu ... ... zusammen u. brandschatzte die Departementsstadt Han-yang u. die benachbarte große Stadt Han-keu, den Handelsmittelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... , genießt Achtung od. hat Anspruch darauf. Die Akademie ( Han-lin ) zu Peking ist ein gelehrtes Concil von mehr als 200 ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Korea

Korea [Meyers-1905]

Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... ist eine absolute Monarchie , erblich in der seit 1392 regierenden Dynastie Han; seit 1864 ist Yi-Heui König; erst am 15. Okt. 1897 nahm ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Korea

Korea [Roell-1912]

... überhaupt, vorwiegend der Personenbeförderung, zumal für Frachten der bis Söul schiffbare Han weiter verfügbar war. Die Rentabilität war gut (1905 zwischen 6 und 7 ... ... (Kinko) erforderlich. Anfangs 1913 mußte auch die erwähnte große Brücke über den Han bei Söul für den verstärkten Durchgangsverkehr erneuert werden. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 407-412.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Bruder Tschoukung. Den Tschou folgten die Dynastien Tsin (bis 206 v. Chr.) und Han (bis 221 n. Chr.), unter letzterer trat C. zuerst mit dem ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der officiellen ... ... (1122–249 v. Chr.); der Tsin (249–206 v. Chr.); der Han (206 v.Chr.–220 n.Chr.); darauf Zerfall des Reiches in ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... iemer wunder hat, Reinmar der Alte. Des mous mich iemer wunder han, Graf Kraft von Toggenburg. Ihr Wesen hat sie kein Hehl, ... ... regulär. In andern Gegenden ziehet man so wohl haben, als ich habe, in han zusammen.

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... ist es in 2 Teile, das Hochland Tibet und den Wüstengürtel des Han-hai ( Tarimbecken und Gobi ), geteilt. Bei Vorder-A. kann ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Hanau [1]

Hanau [1] [Pierer-1857]

Hanau , sonst Grafschaft in der Wetterau im oberrheinischen Kreise, bestand aus 16 Ämtern. – Die Herren von H. hatten zuerst ihren Sitz auf der jetzt ... ... der Grafschaft H. u. Geschichte der Herren u. Grafen von H., Han. 1782.

Lexikoneintrag zu »Hanau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 921-922.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon