Der Greifzirkel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Drechslern ein Zirkel mit Einem krummen und Einem geraden unten mit einem Haken versehenen Fuße, die Dicke des äußern Randes an Arbeiten, welche inwendig einen Bauch haben, damit zu erforschen. S ...
Der Leitstämpel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue an den Kunst- und Streckengestängen, ein Stämpel, welcher vermittelst zweyer nach der jedesmahligen Krümme eingerichteten Arme das Feldgestänge bey Krümmen gleichsam leitet.
Der Wèhrstämpel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, bewegliche Walzen, in krummen Schächten, woran das Seil hinunter gehet, indem sie gleichsam wehren, daß es sich an dem Hangenden nicht zu sehr abreibe.
Contradiamĕter (v. lat. u. gr.), eine Achse der Abscissen in einer krummen Linie , von der Beschaffenheit, daß zu gleichen entgegengesetzten Abscissen gleiche u. entgegengesetzte Ordinaten gehören.
Der Fleischhaken , des -s, plur. ut nom. sing. in der Haushaltung, ein dreyeckiges Eisen mit krummen Zacken an einem Stricke, Fleisch und Wildbret daran aufzuhängen.
Die Spinnenlinie , plur. die -n, in der Mathematik, eine besondere Art einer aus geraden und krummen Linien zusammen gesetzten Linie, welche einem Spinnengewebe gleicht.
Die Doppellêrche , plur. die -n, eine Art großer Lerchen mit gelben Bauche und einem breiten schwarzen und krummen Streife, der einem Hufeisen gleichet.
Der Rīemenstếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... eine Art betriegerischer Landläufer, besonders auf den Jahrmärkten, welche einen Riemen mit gemachten Krümmen zusammen rollen, und andere darein stechen lassen, da sie denn machen können, ...
Lilienscepterkreuz (Her.), s.u. Kreuz . Lilienschnitt , Schildestheilung mit krummen Linien , welche die Figur einer sich erhebenden Lilie bilden. Lilienstab , ein Stab , am Ende mit Lilien geziert, meist 6 od. 8 in Form ...
Die Distel-Melone , plur. die -n, die Frucht eines Amerikanischen Gewächses und dieses Gewächs selbst. Sie gleicht einer Melone, nur daß sie mit krummen Stacheln besetzt ist.
Löwenrachenschnitt , eine Theilung mit krummen Linien in Gestalt eines doppelten Löwenrachen.
Die Schlangenlinie , (fünfsylbig) plur. die -n, eine Linie ... ... wellenförmigen Biegung einer Schlange im Kriechen gleicht, d.i. eine aus mehrern Halbzirkeln oder krummen Linien bestehende Linie, wovon wechselsweise der erhabene Theil bald nach oben, bald nach ...
Geodätische Dreiecke nennt man Dreiecke auf der mathematischen Erdoberfläche (allgemein auf jeder beliebigen krummen Fläche ), deren Seiten die kürzenden Linien (geodätische Linien ) zwischen den Eckpunkten sind und deren Winkel von den in den Eckpunkten an die geodätischen Linien gelegten ...
Der Schapelschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, eine ... ... oder Patschfüße, welche zu den Platten des Klein gehöret, und den Nahmen von ihrem krummen, einer umgekehrten Sichel oder einem kurzen Säbel ähnlichen Schnabel hat; Plotus recurviroster ...
963. Korinthisches Kapitäl. Korinthisches Kapitäl , ein bei der korinth. Säule vorkommender Knauf [Abb. 963]: um einen kelchförmigen Kern reihen ... ... von (8) Akanthusblättern, während oberhalb desselben Blattranken sich unter dem Abakus volutenartig krümmen.
... ( Potentialdifferenz ) zwischen den Polen (Klemmen) von Elektrizitätserzeugern, z.B. Elementen , Dynamomaschinen . ... ... dem Widerstande des betreffenden Leiters (Ohm). Die Spannung an den Klemmen eines Elektrizitätserzeugers kann daher während der Stromlieferung nicht gleich seiner elektromotorischen Kraft ...
Charakteristisches Dreieck , in einer krummen dünnen Linie das geradlinige Dreieck , welchem sich das gemischtlinige, das von einem Bogen der Curve u. von dem Unterschiede der zu seinen Endpunkten gehörigen Ordinaten u. Abscissen eingeschlossen wird, immer mehr nähert ...
Concentration, Concentriren , lat., nach einem Mittelpunkte hin zusammendrängen, z ... ... Substanz vereinigen, z.B. concentrirte Schwefelsäure . Concentricität , die Beziehung mehrer krummen Linien oder Flächen zu einem gemeinschaftlichen Mittelpunkte .
Richtkreis der Ellipse u. der Hyperbel . Man kann die Ellipse ... ... (außer den in den betreffenden Artikeln aufgestellten Definitionen ) auch als diejenigen ebnen krummen Linien definiren, welche den geometrischen Ort für die Mittelpunkte aller der ...
... dafür auch klemm üblich, S. dieses Wort, so wie klemmen, welches gleichfalls zu dessen Geschlechte gehöret. Es ... ... , Klämke, eine träge, unentschlossene, gleichsam erstarrete Weibesperson, die Hochdeutschen beklommen, klimmen, und wenn man das oben gedachte Schwed. kram und Isländ. ... ... mit in Betrachtung ziehet, auch zum Theil unser krumm, verkrummen, Krampf, krimmen und andere mehr.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro