Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... ), als Befreiung von dessen Fesseln (Phaed. 67 C, D, 114 C; Rep. 10, 613 A). Plato spricht auch von einer Befreiung der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... die Dialektik schließlich die Wissenschaft von dem wahrhaft Seienden, von den Ideen (Rep. VI, 511 B. Phil. 58A). Aristoteles (384-322) hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Aplanasie

Aplanasie [Lueger-1904]

Aplanasie . Früher bezeichnete man eine Linse oder ein Linsensystem als ... ... 420, 1873; Sitzungsber. d. Jenaer Ges. f. Medizin und Naturwissensch. oder Rep. s. experim. Physik , 16, 303, 1881; H. Helmholtz ...

Lexikoneintrag zu »Aplanasie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19-20.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... ist zu unterscheiden von der bloßen doxa das Werdende (Theaet. 210 A; Rep. V, 476 E squ., 534 A; Tim. 29 c). Erkenntnisweisen sind ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein bedeutet im weitesten Sinne den Zusammenhang der psychischen ... ... pantôn episkopein , Theaet. 185 D; vgl. Phileb. 21 B, 24 A; Rep. 508 D). Ähnlich spricht sich ARISTOTELES aus, wenn er dem Gemeinsinn ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Hondūras

Hondūras [Meyers-1905]

Hondūras , die drittgrößte mittelamerikan. Republik (s. Karte » Westindien ... ... Freiheitsmütze schwebt. Die Szenerie ist von einem silbernen Ovalrahmen umschlossen mit der Inschrift: REP CA DE HONDURAS LIBRE SOBERANA INDEPENDIENTE . 15. SEPT . 1821. ...

Lexikoneintrag zu »Hondūras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 528-530.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... Dialektik (a d.) an (vgl. Rep. 525 D, 527 A; Phileb. 56, 57, 58 A). ... ... reinen Mathematik DESCARTES (Medit. V). Das mathematische Erkennen enthält etwas Überempirisches (Rép. aux cinq obj., Oeuvr. publ. par Cousin II, p. 290 ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Costa-Rica [1]

Costa-Rica [1] [Pierer-1857]

Costa-Rica (span., d. i. Reiche Küste ), ... ... u. die Colonisation, Berl. 1850; Coup d'oeil rapide sur la Rép. Costa-Rica , Par. 1849; Reichardt , Centralamerika, Braunschw. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Costa-Rica [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 477-478.
Seelensitz

Seelensitz [Eisler-1904]

Seelensitz : der Ort im Organismus , von dem aus man sich ... ... epithymêtikon in den Unterleib (Tim. 73 D, 90 A, 77 B. Rep. 435 B). Nach ARISTOTELES ist der Sitz der empfindenden Seele das ...

Lexikoneintrag zu »Seelensitz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321-323.
Scholastik

Scholastik [Eisler-1904]

Scholastik (von scholastikos , scholasticus): die mittelalterliche »Schulphilosophie«, deren ... ... . L. V, 2, 37). scholastikon bion bei PLUTARCH (De Stoic. rep. 2, 3). Zur Geschichte der Scholastik vgl. STÖCKL, Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 297-298.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... . – [82] Lewes und Cunningham, Ann. Rep. of the sanitary Commission with the government of India, 1874. – [83] Nichols, R., Ann. Rep. of the Massach. State Board of Health, 1873; Rep. of sewerage Commission, Boston 1876. – [84] ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Widerspruch

Widerspruch [Eisler-1904]

Widerspruch ( antilegein, antiphasis , contradictio) ist das (unlogische) Verhältnis ... ... allein der Widerspruch« (WW. I 8, 219). Nach HEGEL (vgl. PLATO, Rep. 523 squ.) ist der »Widerspruch« sowohl dem Denken wie dem ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737-738.
Präexistenz

Präexistenz [Eisler-1904]

Präexistenz : früheres Dasein , Existenz der (menschlichen) Seele schon ... ... ti eoiken ê psychê einai (Phaed. 72E. Phaedr. 247, Gorg. 523, Rep. 614, Meno 86A). Die Präexistenz der Seelen lehrt das »Buch der ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... genesthai , Theaet. 176 A. vgl. Rep. 613. Phaed. 62 B, 67 A). Die Tugend (s ... ... 2). Nach BAYLE hat der Wille eine natürliche Neigung zum Guten (Rep. au quest. 658, 675 f.. Pens. div. 160). Das ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Basismessung [1]

Basismessung [1] [Lueger-1904]

Basismessung . Eine Basismessung ist dem Prinzip nach eine verfeinerte ... ... . Coast and Geodetic Survey, Report for 1896/97, Beilagen 11, 12, auch Rep. 1900/01, p. 248. – [19] Rivista di Topografia e Catasto ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 561-564.
Basismessung [2]

Basismessung [2] [Lueger-1904]

Basismessung . Die Basismessung mit Drähten und Bändern aus ... ... Basismessung mit Invardraht, Mikroskop und Lupe , München 1907. – [6] Rep. of the U.S. Coast and Geodetic Survey 1906, Washington 1906, S ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59-62.
Der Calender

Der Calender [Brockhaus-1809]

Der Calender , der Almanach , das Jahrbuch , das Verzeichniß ... ... Eglantineʼs Bericht an die Nationalversammlung vom 3. Nebelmonath im 2. J. der Rep. – »an den Gregorianischen Calender hat das Gedächtniß des Volks mit einer großen ...

Lexikoneintrag zu »Der Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204-208.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft ... ... te archon kai tô archomenô to logistikon homodoxôsi dein archein kai mê stasiazôsin autô (Rep. 442 D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

Gerechtigkeit (als Gerechtsein) bedeutet den Willen zu dem jedem ... ... dikaiosynê die allgemeine Tugend ; sie liegt in der naturgemäßen Betätigung jedes Seelenteiles (Rep. II, 367 squ.). ARISTOTELES definiert die Gerechtigkeit als tês holês aretês ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Reif (1), der

Reif (1), der [Adelung-1793]

1. Der Reif , des -es, plur. die -e ... ... dem Ulphilas Raips, im Dän. Reib, im Schwed. Ref und Rep, im Wallis. Rhaff, im Isländ. Reip, Reifar und ...

Wörterbucheintrag zu »Reif (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1046-1047.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon