Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

... entsprechen drei Schriftgarnituren und den Ausschlußtasten. Wenn die für den betreffenden Buchstaben bestimmte Taste niedergedrückt wird, strömt durch ein Ventil Preßluft ein, die eine für ... ... mittels Dekupierzange sofort zu gestatten. Das Ausschließen erfolgt durch Betätigung stets derselben einen Taste. Das Manuskriptband kann unmittelbar in die Gieß- und Setzmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Tonwortsystem

Tonwortsystem [Meyers-1905]

Tonwortsystem nennt Karl Eitz , Lehrer in Eisleben , ... ... als Notenschrift gebrauchten) Silbennamen der Töne sind (mit Unterscheidung zweier Bedeutungen für jede Taste des Klaviers mit Ausnahme von d, g und a): Wie leicht ...

Lexikoneintrag zu »Tonwortsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616.
Der Tremulant

Der Tremulant [Brockhaus-1809]

Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... die Saite niederdrückenden Fingers, oder beim Clavier durch sanftes Wiegen des Fingers auf der Taste): daher auch ein Zug in der Orgel, wodurch ein bebender, zitternder Ton ...

Lexikoneintrag zu »Der Tremulant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Sprechmaschine

Sprechmaschine [Pierer-1857]

Sprechmaschine , eine 1778 von Kempelen (s.d.) erfundene Maschine ... ... , h, l, r, s. sch, d, w; die 16. Taste bringt mit b verbunden das m , mit d das n ...

Lexikoneintrag zu »Sprechmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 596-597.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

... ab. Auf jedem Tisch ist eine Taste angebracht, die den Sender steuert und gleichzeitig durch eine Kippbewegung die ... ... Form der Lieben- Röhren ausgerüstet sind. Neben jedem Empfangsapparat ist eine Taste angebracht, durch die die großen Tastenrelais im Senderraume gesteuert werden. Als Luftleiter ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

Haustelegraphen , elektrische Anlagen zur Uebermittlung von Signalen oder Nachrichten ... ... sendet. Der Rufstrom kann jedoch auch einer galvanischen Batterie entnommen und mittels einer Taste entsandt werden. Als Hilfsapparat braucht jede Sprechstelle einen Umschalter , der die im ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Lueger-1904]

... , abdrucken. 5. Volltastermaschinen , bei welchen durch den Niederdruck einer Taste jeweils nur eine Letter in schwingende Bewegung versetzt wird und nur diese ... ... anschlagende Hebel mit je acht Schriftzeichen, welche durch den, Anschlag der Taste bezw. durch die Umschaltung eingeteilt werden, indem der Typenträger ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 808-813.
Kriegstelegraph [1]

Kriegstelegraph [1] [Lueger-1904]

... kann ebenfalls auf Arbeits - und Ruhestrom eingestellt werden. Die Taste besteht aus zwei Teilen, ihr vorderer Teil mit Knopf kann in ... ... der Transportkasten geöffnet zu werden braucht, da alle in Betracht kommenden Apparatteile, wie Taste, Handgriff der Triebfeder, Hemmvorrichtung und Leitungsklemmen, von außen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 703-708.
Kriegstelegraph [2]

Kriegstelegraph [2] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Funkentelegraphen für Kriegszwecke . Die Funkentelegraphen für Kriegszwecke verwenden ... ... besteht aus der Tonkreistastatur H mit acht Tasten für eine Oktave ; jede Taste ist mit Doppelhebelkontakten versehen, ferner der Tonkreisspule mit acht verschiedenen, den Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 459-464.
Rechenmaschinen

Rechenmaschinen [Meyers-1905]

... ein und dieselbe Zahl mehrmals hintereinander aufgeschrieben und addiert werden, so wird die Taste T gedrückt gehalten und der Hebel entsprechend oft bewegt. Ein Mittel ... ... der vor dem Abdruck der Zahlen bemerkt wird, kann durch Niederdrücken der Taste T berichtigt werden, indem dadurch die gedrückten Tasten wieder ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657-660.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Meyers-1905]

... Typenträger. Die Zwischenverbindung fällt fort, sobald Taste oder Taster und Typenträger aus einem Stück bestehen. Der ... ... Tasten wie Typen vorhanden, bei Umschaltemaschinen beherrscht jede Taste zwei oder drei Typen . Die letztern Maschinen weisen daher außer ... ... Druckstellung gelangt und durch Niederdrücken des Gliedes ( Tasters ) oder einer besondern Taste (bei Zeigermaschinen) zum Abdruck ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 34-36.
Pope, Alexander

Pope, Alexander [Meyers-1905]

Pope, Alexander (spr. pōp), engl. Dichter, geb. ... ... ein Metaphysiker! 1755). Es folgten einige satirische Episteln , deren eine, » Upon taste «, besonders Mißbilligung fand, da man sie auf den seiner Menschenfreundlichkeit wegen beliebten ...

Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 155-156.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

... vorhanden, dabei waren auch etliche Chöre , die »gar kein Schlüssel« (Taste) anrührte, die nur da waren, die Resonanz zu verstärken. Die untern ... ... der Metallzungen, auf die Stäbchen stehende Rabenkiele an dem Ende des Hebelarmes der Taste angebracht waren, durch welche die Saiten in ähnlicher Weise erklingen ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Nadeltelegraphen

Nadeltelegraphen [Roell-1912]

... mußte der Strom durch gleichzeitiges Drücken der positiven Taste einer Leitung und der negativen einer andern über diese beiden Leitungen geschlossen werden ... ... hinwies. Hierbei wurde eine außerdem noch vorhandene sechste Leitung, die gleichfalls eine Taste für den positiven und eine für den negativen Pol hatte, als Rückleitung ...

Lexikoneintrag zu »Nadeltelegraphen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315-316.
Lautfernsprecher

Lautfernsprecher [Roell-1912]

... ps eingeschaltet wird; beim Hören wird die Taste nicht gedrückt, so daß dann die Windungen s des Transformators die ... ... unten die Sprechöffnung des Mikrophons. Unterhalb des Gehäuses ist der Hebel der federnden Taste sichtbar, die beim Sprechen (nicht beim Hören) zu drücken ist. ...

Lexikoneintrag zu »Lautfernsprecher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71-73.
Lichttelegraphie

Lichttelegraphie [Meyers-1905]

Lichttelegraphie , Einrichtung, die gestattet, durch Änderung der Intensität der ... ... bewegter Quecksilberunterbrecher mit Batterie und eine Morsetaste eingeschaltet. Der beim Schließen der Taste entstehende Strom wird durch den Unterbrecher in eine Reihe von rasch ...

Lexikoneintrag zu »Lichttelegraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 520.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Meyers-1905]

Zimmerausstattung . Die nach der Anschauung der einzelnen Zeitepochen geregelte Ausstattung ... ... , Wohnung und Hausrat (Münch. 1908); Eastlake , Hints on household taste (4. Aufl., Lond. 1877). Zeitschriften : » Dekorative Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 930.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... k so nach außen gedrückt, daß der Ansatz n der Taste t an der Klinke k vorbeigleiten kann und so das Niedergehen der Taste t durch diese Klinke nicht gehindert ist. Ist ... ... der unteren Lage festgehalten, so schnellt nach Loslassen der Taste t die Klinke k unter n, ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Blockeinrichtungen [2]

Blockeinrichtungen [2] [Lueger-1904]

... Q. Die Rückgabesperre ist ein Wechselstromblockfeld besonderer Bauart . Sie besitzt keine Taste und wird durch Ziehen eines der Ausfahrsignale mechanisch geblockt und in gewöhnlicher ... ... Wechselstromfelder oder Gleichstromfelder. Bei letzteren erfolgt das Blocken lediglich durch Herunterdrücken der Taste, also ohne Kurbeln , das Entblocken durch Gleichstrom ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 92-96.
Blockeinrichtungen [1]

Blockeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

Blockeinrichtungen sind meist elektrisch betriebene Einrichtungen, die zur Sicherung des ... ... T verhindert. Wäre diese Klinke nicht vorhanden, so wäre ein Niederdrücken der Taste T und damit ein Entblocken der rückliegenden Station jederzeit möglich, so ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 89-92.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon