Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Trauer

Trauer [Pierer-1857]

Trauer , 1 ) die durch ein schmerzliches Ereigniß veranlaßte niedergeschlagene Gemüthsstimmung. 2 ) Die Äußerung des Schmerzes über den Verlust der Seinen durch den Tod. Die Juden erhoben dabei die Hände u. schlugen sie über dem Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 767-768.
Trauer

Trauer [Meyers-1905]

Trauer , die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen, oder durch die Erinnerung an solche Verluste (wie in den religiösen Trauerfesten um Adonis , Osiris etc.) verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen. Letztere äußert sich ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 676-677.
Trauer

Trauer [Brockhaus-1837]

Trauer wird es vorzugsweise genannt, daß Angehörige kürzlich Verstorbener ihren ... ... zu strafen, welche sich zum Zeichen der Trauer die Haare ausrisse, würde Gott ihr für jedes Haar ein ... ... , sowie in Preußen, den für die Hinterlassenen oft höchst drückenden Aufwand der Trauer, und allmälig macht sich ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 464.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles ... ... Trauerfarbe auf die der Muttererde, wohin die Todten zurückkehren. Durch die weiße, als Trauer der Chinesen und Japanesen gewählte, Farbe soll die Reinheit des Lebens der Verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Trauer, die

Trauer, die [Adelung-1793]

Die Trauer , plur. inusit. von ... ... Tag leget; als ein Collectivum. Die Trauer anlegen, ablegen. In der Trauer seyn oder gehen. Die Trauer tragen. Die tiefe Trauer, zum Unterschiede von der leichten. An den ... ... Bedeutung der Trauerkleidung ist Trauer in einigen wenigen Gegenden männlichen Geschlechtes, der Trauer.

Wörterbucheintrag zu »Trauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 651-652.
Trauer-Musik, die

Trauer-Musik, die [Adelung-1793]

Die Trauer-Musik , plur. die -en, eine traurige Musik bey dem Leichenbegängnisse eines Verstorbenen.

Wörterbucheintrag zu »Trauer-Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652-653.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Carey

Carey [Pierer-1857]

Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher Sohn des Herzogs von Halifax , erschoß sich 1744; er schr. mehrere Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Naeni

Naeni [Vollmer-1874]

Naeni oder Nenia ( Röm. M. ), die Göttin der Trauer. Bei Begräbnissen wurden ihr Opfer gebracht, und sie gab den Trauerliedern ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Naeni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

... einen in der Blüthe seiner Jahre sterbenden Jüngling vorstelleten. Diese holeten die in Trauer gekleideten Frauenspersonen weg, deren Leichenbegängniß zu begehen, wobey sie weineten und Trauerlieder ... ... denselben etwas unternommen wurde. An dem letzten Tage des Festes verwandelte sich die Trauer in Freude, und ein jeder vergnügete sich über des ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Freude

Freude [Meyers-1905]

Freude ist der der Trauer (s.d.) entgegengesetzte Affekt, der durch einen mit vorwiegenden Lustgefühlen verknüpften Vorstellungskomplex, wie jene durch einen mit Unlustgefühlen verknüpften, hervorgerufen wird. Wesentlich für den Begriff der F. ist, daß sie sich an einen mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 95.
Elegie

Elegie [Brockhaus-1837]

Elegie , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der »ach! ach ... ... lyrischer Dichtung genannt, deren Eigenthümlichkeit in den vorherrschenden Gefühlen wehmüthigen Schmerzes, sanfter Trauer , der Schwermuth, Sehnsucht und Rührung, ausgedrückt in einer milden, ungekünstelten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650.
O'Neil

O'Neil [Pierer-1857]

O'Neil (spr. Onihl), Miß, geb. 1791 in Irland ... ... Dublin mit Beifall , ging dann 1814 nach London u. spielte im Trauer -, wie im Lustspiel , war jedoch im ersteren größer. 1819 mit ...

Lexikoneintrag zu »O'Neil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 296.
Smilax [1]

Smilax [1] [Pierer-1857]

Smilax , 1 ) (gr.), Art Winden , welche überall ... ... heftig geliebt haben u. da sie seine Liebe nicht genießen konnte, aus Trauer in die Blume gleiches Namens verwandelt worden sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Smilax [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 222.
Toppen

Toppen [Brockhaus-1911]

Toppen , das Bewegen der Rahen in der senkrechten Ebene ; ... ... Rahen genau wagerecht hängen; über Kreuz toppen , als Zeichen der Trauer, die Rahen am Fock - und Kreuzmast mit der Steuerbord ...

Lexikoneintrag zu »Toppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Trausi

Trausi [Pierer-1857]

Trausi , thracisches Volk , in den östlichen Theilen des Rhodopegebirgs; bei ihnen war es Sitte bei der Geburt eines Menschen Trauer -, bei dessen Tod aber Freudenfeste anzustellen.

Lexikoneintrag zu »Trausi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 772.
Krokos

Krokos [Pierer-1857]

Krokos , Geliebter der Smilax , welcher in eine Saffranstaude, sie in die gleichnamige Pflanze verwandelt wurde, aus Trauer , daß sie einander nicht genießen konnten.

Lexikoneintrag zu »Krokos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 834.
Luctus

Luctus [Pierer-1857]

Luctus (lat.), Trauer , Kummer .

Lexikoneintrag zu »Luctus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 570.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des Mitgefühls , das Mitfühlen des Leides, der Trauer, der Unlust anderer durch lebhafte Vorstellung der Lage dieser, unter Voraussetzung des Verständnisses für die Situation und die Organisation anderer, welche ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Denkmal

Denkmal [Pierer-1857]

Denkmal , Zeichen zum Andenken an eine merkwürdige Begebenheit ... ... (vgl. Statuen , Choragische Monumente , Triumphbogen , Tropäen ), theils Trauer -D. (s. Grabmal ), theils ein Werk der Baukunst ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon