§ 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft Der höchste Rang im Reiche der ... ... differentiarum, ›Aug. Sc.‹, III, c. 4) quae sunt (ratione certe et sua lege) aeternae et immobiles, constituit Metaphysicam.« »N. O.«, II, A. 9. ...
§ 56. Nähere Bestimmung und Erörterung des Zweifels »Es ist aber ... ... Princ. Phil.«, P. I, § 12), »quod nunquam animum a sensibus abducant et supra res corporeas attollant«. (»Dissert. de Methodo«, S. 32) ...
... Spinoza geschriebnen Buchs, »Principia Philosophiae antiquissimae et recentissimae etc.«, Amstel. 1690 122 gegen die Cartesische Scheidung des Geistes ... ... deren erster Titel ist »Opuscula philos. quibus continentur Princ. P. ant. et rec. ac Philosophia vulgaria refutata«, wird in Vogtii »Catalogus ... ... conantur, illi profecto multo ampliorum facilioremque materiam clarae et distinctae cognitionis in eo inveniunt, quam in ullis rebus ...
... , que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si nos yeux ne nous trompoient point ... ... paroissent extravagans, que d'assurer des choses, qu'il ne jugeoit pas certaines et incontestables.« (Eclairc. sur le I. Livre de la »R ...
Achtundzwanzigstes Kapitel Schlußanwendung In dem entwickelten Widerspruch zwischen Glaube und Liebe haben ... ... Essen und Trinken, wie man pfleget zu sagen: Vor Essen wird kein Tantz. It. Auf einem vollen Bauch stehet ein fröhlich Haupt. Summa Essen und Trinken ist ...
... »Renati des Cartes Principiorum Philosophiae Pars I et II more geometrico demonstratae per B. de Sp. Accesserunt ... ... philosophisches Werk, die »Ethica , ordine geometrico demonstrata et in quinque Partes distincta, in quibus agitur 1. de Deo, 2. de Natura et Origine Mentis, 3. de Origine et Natura Affectuum, 4. de Servitute ...
... de celle, qui entend, et de celle, qui est entendue, l'un et l'autre de ces êtres est substantiel, l'un et l'autre est un concret individu, et ils different par des relations mutuelles, mais ils ne sont qu'une seule et même, une substance individuelle ...
... und Willkürliches. »La création de le matière (est) arbitraire, et dépendante de la Volonté du Créateur. Si nos idées sont représentatives, ... ... hors de l'ame qui agisse immédiatement sur l'ame. Et nos pensées avec tout ce qui est ... ... notre esprit a des pensées qui s'y rapportent et qui en participent. Et c'est dans ce sens, que nous pouvons ...
... Menschen. »Indefinite extendendo format ideam intellectionibus divinae et sic de caeteris ejus attributis.« (Ebd.) Der Beweis von der Existenz ... ... auch C.s Meinung, daß der Geist nicht ausgedehnt ist? Jawohl, aber et sagt nicht mit der Schule (der scholastischen Philosophie), daß dies den Geist ausmacht, daß et nur deswegen Geist ist, weil er nicht ausgedehnt ...
§ 73. Die verschiedenen Ansichten über den Ursprung der Ideen Über den ... ... Denn der Geist sieht nicht nur nacheinander jetzt diese, dann eine andere Sache, et nimmt auch wirklich das Unendliche wahr, wenn er es gleich nicht begreift. ...
... , die andern weniger Materie. (»Hist. Densi et Rari«, p. 482, et »N. O.«, II, A. 40 ... ... . O.«, II, A. 25 et 48) Alle Körper, ohne Unterschied, haben einen Assimilationstrieb in sich ... ... mit dem Gleichartigen sich zu vereinigen. (l. c. et »Hist. Mortis et V.«, c. VII) Alle Körper haben ferner ...
... ist die Herrschaft der Idee oder das Pfaffentum. Robespierre z.B., St. Just usw. waren durch und durch Pfaffen, begeistert von der Idee, Enthusiasten, konsequente Rüstzeuge dieser Idee, ideale Menschen. So ruft St. Just in einer Rede aus: »Es gibt etwas Schreckliches in der ...
Drittes Kapitel Gott als Wesen des Verstandes 22 Die Religion ist die ... ... ist unvergleichbar , weil er selbst die Quelle aller Vergleichungen; unermeßlich , weil et das Maß aller Maße ist, wir alles nur durch den Verstand messen; er ...
... eo nos magis de natura divina participare necesse est. Rebus itaque uti et iis, quantum fieri potest, delectari (non quidem ad nauseam usque nam ... ... delectari non est) viri est sapientis ... Nihil profecto nisi torva et tristis superstitio delectari prohibet .« (»Eth.«, P. IV, ...
§ 19. Der Zweck der Wissenschaft, namentlich der Naturwissenschaft Der wahre ... ... hervorzubringen. (»N. O.«, I, A. 3, 116, 129; »Cog. et Vis.«, p. 592; »Imp. Ph.«, p. 684)
Sechstes Kapitel Das Geheimnis des leidenden Gottes Eine Wesensbestimmung des menschgewordnen oder ... ... sua impassibilitate) bliebe,« Bernardus . (Tract. de XII grad. humil. et superb.) »Ob es gleich«, sagt der christliche Arzt J. Milichius, der ...
... . (»Log.«, c. 1, § 2 et 3) Da das Denken überhaupt nur eine ganz äußerliche Operation ist, ... ... der Demonstration) richtig sind. (l. c., c. 6, § 16 et 13) Bei den Dingen, die eine Ursache und Entstehung haben, ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch von Glaube und Liebe Die Sakramente versinnlichen den ... ... Vorwurf, daß sie sich rühmten, nach Gott die Ersten zu sein. Est Deus et post illum nos. (Origenes adv. Cels.., ed. Hoeschelius., Aug. Vind. ...
§ 35. Das Leben Gassendis und seine Bedeutung in der Geschichte der Philosophie ... ... er daher wieder hervorrief und in folgenden Schriften erläuterte: »De vita et moribus Epicuri« , »Animadversiones in X Librum Diog. Laertii« , » ...
Zwölftes Kapitel Die Bedeutung der Kreation im Judentum Die Kreationslehre stammt aus ... ... 86 2. Mose 24, 10. 11. Tantum abest, ut mortui sint, ut contra convivium hilares celebrarint. ( Clericus .) 87 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro