... dans le spectacle de la révolution anglaise, qu'il avait surtout puisé l'amour du despotisme, le mépris ... ... , ce philosophe incrédule avait été l'un des hommes les plus dévoués à l'autorité royale et l'un des plus ardents ennemis de toute réforme politique ...
... eins , nur der Betrachtung nach verschieden. (l. c., § 13, u. »De Hom.«, c. ... ... können wir sie beiden einräumen. (»Phys.«, l. c.) Alles, was wir begehren, heißt gut, ... ... sich immer im Kreise herumdreht. (l. c., § 15)
§ 43. Jakob Böhms Leben Jakob Böhm wurde 1575 zu ... ... 76 Vergl. hierüber Arnolds »Kirchen- und Ketzerhistorie«, T. II, Bd. XVII, c. XIX, § 17 u. 59. 77 J. B. sagt dies selbst ...
... zu ändern? Nur dadurch, daß ich keine Pflicht anerkenne, d.h. mich nicht binde oder binden lasse. Habe ich keine Pflicht, ... ... dem einzelnen, und hat eine Gewalt, welche berechtigt genannt, d.h. welche Recht ist. Der Heiligkeit des Staates ...
... was sich deme gleichen.« (»Sign. Rer.«, c. 3, § 16) Aber auf Licht und Finsternis laufen ja alle ... ... oder Affekte sind »Gottes vier Elemente« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, c. 10), die psychologischen Grundbestandteile sozusagen der Gottheit, denn ... ... also tödlich ist und also wälzet und läuft.« (»Aurora«, c. 16) Nur durch des Teufels lieblose ...
... II: »Phys.«, Sect. III: Membr. post., L. IX, c. 2, 4; Membr. post., L. XIV, c. 2, und T. I: »Phys.«, Sect. I, L. IV, c. 3.
... Geist erkennen kann, ist Gott, d.h. das absolut unendliche Wesen, ohne welches nichts sein noch gedacht werden ... ... letzte Ziel des Geistes. (»Eth.«, P. IV, Pr. 28, u. »Tract. Theol.-pol.«, c. 4, p. 208-209, ed ...
... , doch gleich geschwind von einer Höhe herabfallen. (l. c., c. 6, 7) Die Atome und das ... ... befindet, ein Teil von uns ist. (l. c., c. 8) Die Atome darf ... ... er ist nur die allgemeine Ursache. (l. c. u. Sect. I, L. IV, c. ...
... Betrachtung und Erforschung der Natur ein Interesse seines Wesens selber. 112 C. kann daher auch nicht ... ... ist, Realität hat, keine Einbildung des Geistes ist, erklärt sich C. (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 147) Die Körper werden daher eigentlich ...
... von der Erkenntnis dieser Einheiten oder Formen abhängt. (l. c., A. 17) Das wesentlichste Objekt der Naturphilosophie muß ... ... als bis man die Ursachen dieser Abweichungen gefunden hat. (l. c., A. 26, 28, 29) Darum hat sich ... ... Einheit der Natur eine bloße Subtilität, ein reines Abstraktum. (l. c., A. 26) Die ...
... stehet alles in der Lichtesqual.« (»Sign. Rer.«, c. 16, § 22 u. 20) »In Gott ist kein Zorn, ... ... .« (»Von göttl. Beschaul.«, c. 1, § 9) »Das Leben stehet in viel Willen : ... ... sondern in allen Kreaturen.« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, III, c. 4, § 2, 3) Der Ursprung ...
... Entdeckung der allgemeinen als der besondern Sätze angewandt werden. (l. c., A. 127; »De Augm ... ... wesentlich zur Sache gehören, von ihr ausgeschlossen hat. (l. c., A. 105, 69; »De Augm. Sc.«, l. c.) Gott und vielleicht auch den Geistern kommt wohl ...
... einem andern (Ax. 1), d.h. (Def. 3 u. 5), außer dem Verstande existieren ... ... nicht als verschieden von einer andern gedacht werden, d.h. (L. 4), es kann nur eine, aber nicht mehrere ... ... kann es nicht zwei Substanzen von demselben Attribute geben, d.h. (L. 2), die etwas miteinander ...
... nicht mit ihrem Begriffe, d.h. nicht durch die Vernunft, sondern ein von der Vernunft unterschiednes Organ, ... ... 178 Auch handeln; aber die Handlung gehört nicht hierher, d.h. aufs Papier. Dem Papier gehört nur die zu vollbringende oder schon vollbrachte Tat, d.h. die Tat, die noch nicht oder nicht mehr Tat ...
... sie außerdem zu tun würde unterlassen haben. (l. c., II, c. 2; »Descript. Gl. Int.«, ... ... die Natur selbst von innen aus eigener Kraft. (l. c.) Die Naturgeschichte muß aber ... ... Metaphysik aber auch Geist und Idee . (l. c., c. 4) Der erste und hauptsächlichste Teil der ...
... es selbst als die Vollkommenheiten wirklich sind.« (Object. V) C. erwidert hierauf: »Ich sehe nicht ein, warum nicht die Existenz ebensogut ... ... die der Perfektion der Perfektionen, der Realität der Realitäten bekommt. Dem C. wurde außerdem noch von seinen Gegnern, ... ... der sich daher auch später auf eine noch viel stärkere Weise als in C. in verschiedenen moralischen und religiösen ...
... des Galilei in »Acta Philosophorum«, T. III, 15. Stück, 1724, und »Lettres philosophiques à Mad.... ... ... lebte und mit hinlänglichen Mitteln und Hülfe versehen wurde, in seinem Vorhaben fortzufahren.« L. c., S. 455. 25 B. hat ...
... Die ganze Argumentation der Gegner des C. gegen seine Zweifel, zu der allerdings C. selbst wegen der Nachlässigkeit, ... ... und der daher Glaubt, daß C., wenn er ihre Existenz bezweifelt, leugnet, daß man die Dinge ... ... hart, weich fühlt und dergl., muß freilich der Zweifel des C. sehr lächerlich vorkommen. Aber, wie ...
... 63 »Status naturae ad statum civilem h c. libertas ad subjectionem eam habet proportionem, quam cupiditas ad rationem ... ... allgemeinen, der Vernunft des Staates vergl. z.B. l. c., 12, § 1, und »Leviathan«, c. ...
... treffliche Darstellung von Sp. gab bekanntlich Fr. H. Jacobi . Auch Herder verbreitete für seine Zeit ... ... (I. Bd., II. Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und »B. de Sp. praecipua opera philosophica«, Lipsiae ... ... als an der Erkenntnis der den Sinnen angenehmen Dinge ergötzt. (»Tract. Polit.«, c. 1, § 4) Die menschlichen Handlungen und Begierden ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro