Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat wist du't noch verstäken [Literatur]

Wat wist du't noch verstäken Wat wist du't noch verstäken, wenn't di nich mihr geföllt? Lat riten ... ... man so gewiß wir! Dat's lang nich mihr mit üns, all lang nich, as dat ... ... nich un is nich half, nich heel. Wat wist du't noch verstäken, wat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 315-316.: Wat wist du't noch verstäken

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I [Literatur]

Zyklus »Sanatorium I

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 219.: Zyklus »Sanatorium I.«

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar's Ausgang [Literatur]

Von Gunnar's Ausgang

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 110-111.: Von Gunnar's Ausgang

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch [Literatur]

Das Erst Buch von der Demonomany / oder von Wüterey der bösen Geyster / vnd diser / so von jhnen rasend gemacht / getriben vnd geführt werden.

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1.: Das I. Buch

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/I. Hymnen [Literatur]

I. Hymnen Georges dichterische Anfänge enthalten nur das was er als ... ... Über allem Einzelnen wichtig für Georges Gesamtart ist uns die frühe Polarität, d.h. die Spannung dieser beiden Seelenmächte. Sein ganzes Werk beruht später auf ... ... seinen eigenen Sprachraum erobert und bedurfte keiner Anregung mehr. Rossetti, Swinburne, d'Annunzio, Verwey, Lieder konnten ihm ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 54-73.: I. Hymnen

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/A Vespero [Literatur]

A Vespero Die Sonne fällt zur Erde. Gellend zerspringt ihr Licht. Dicht vor dem blauen Tempel rollt sie nieder. Die berstenden Strahlen jagen durch den Tempelhain. Das Laub fliegt in braunroten Fetzen, geronnene Blutschlacken, triefende Purpurbrände. Alles rast durch die Bäume. Und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 12-13.: A Vespero

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H. [Literatur]

Frau Fabrikdirektor von H. (Studien-Reihe)

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 67.: Frau Fabrikdirektor von H.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

... för weck Lüd, je dor löppt't, för anner humpelt't lahm un krank – dat's grad, as een dat ... ... ward köppt, un deenten beid för't sülwig Lohn – dat's grad, as een dat dröppt. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Hand auf's Herz! [Literatur]

Die Hand auf's Herz! Warum legt wohl in ... ... auf das Herz die Hand? Die Hand auf's Herz! nie hat's geschlagen Für dieses arme Volk und Land. Die Hand auf's Herz! Er kennt die ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 75-76.: Die Hand auf's Herz!

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

I Ein milder und sonnenheller Frühlingshimmel blickte zum ersten Male wieder nach dem ... ... Auf Leben und Tod« – wiederholte langsam der Pater, indem er einen Finger auf's Kinn legte, was er immer that, wenn er zu einem wichtigen Entschlusse kommen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Rosenhaida's Untergang [Literatur]

Rosenhaida's Untergang Das Dörflein Rosenhaida Lag mitten im ... ... Lung' erlahmt. Als er's dem Letzten gesungen, Ging ihm der Athem aus; Wer ... ... Kunden! Da starb er den Hungertod. Oed' ist's in Rosenhaida, Wüst stehn die Häuserreihn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 308-311.: Rosenhaida's Untergang
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/44. Gebracht i der kirche

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/44. Gebracht i der kirche [Literatur]

[44.] Wer vogel / hund / jnn kyrchen fürt ... ... Der selb / dē gouch wol stricht vnd schmyert Gebracht ī der kirchē Man darff nit fragen / wer die sygen By den ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 106-108.: 44. Gebracht i der kirche

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Schiller's Standbild [Literatur]

Schiller's Standbild Ins Schiller-Album. Lodert, ihr deutschen ... ... des Dichters Bild draus erhebe! Riesig und glänzend Tönend soll's ragen, Memnon Germania's, Da es will tagen! Doch auch zu tönen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 203-205.: Schiller's Standbild

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/I [Literatur]

I Es war ein unfreundlicher Märzabend. Auf den Straßen Berlins ... ... Alter gewährten Vorrecht Gebrauch machend, sich in's Mittel legte. – Das fehlte noch, daß die ... ... Beiden einander in die Haare geriethen. Seid gescheut, Gilbert, und nehmt's Euch nicht zu Herzen. Und Du, Freund Grobian ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 121-153.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

I Die Frankfurter Septembertage. Auf dem flachen sandigen Ufer ... ... ein Ende gemacht, wenn man nicht hätte Rücksicht auf die allgemeine Meinung, d.h. auf die wohlfeile Kriegslust des Straßenpöbels, nehmen müssen. – ... ... diese Stunde sein – sagte er, es einsteckend. Da nahten auf's Neue Tritte. Es war der ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I [Literatur]

... müssen sö alle, Auch d' vurnehmsten Herrn, Ob s' wölln oder nit wölln, ... ... d' Frotzlerei auf einmal weh? Hätt's nit denkt, sollt's schon gwohnt sein, denk ich; wollts nit 'd' ewig Liebsleut' heißen, machts a End, tuts enk zsamm, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 283-287.: I

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Goethe's Heimgang [Literatur]

Goethe's Heimgang Süß mag das Aug' des Sterbenden ... ... Wenn die Vollendung zu den Sternen fährt? Ja, Götterloos ist's, unbeweint zu scheiden, Zu scheiden wie der Tag im ... ... unabwendbar drauf es niederschauen, – Fürwahr, durch eine Thräne wär's entstellt!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 189-191.: Goethe's Heimgang

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der ... ... 14. Der Vatter ist Got, d' Son ist Got, auch Got der heilig Geist, ... ... 29. Dem vatter nach der Gotheit gleich, nach d' Menscheit kleiner, Vnd wiewol GOT, Mensch zugleich, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/I [Literatur]

I Wenn wir von Westfalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, sehr ... ... und darüber enthält. – Was nicht Wald und Heide ist, ist Kamp , d.h. Privateigentum, zu Acker und Wiesengrund benützt, und, um die Beschwerde des Hütens ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 529-537.: I

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/À Rebours [Literatur]

À Rebours Krankheit ist eine Gabe des Himmels: man erfährt es nämlich plötzlich, wie ungeschickt man in den gesunden Tagen gewirtschaftet habe! Man kommt zur Erkenntnis, daß man ein Narr oder ein Verschwender, Vergeuder war von Lebensenergien in irgendeiner Fasson. Wehe dem, der nie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 200-202.: À Rebours
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon