e. Löningen war früher ein Wiegbold mit Bürgermeistern an der Spitze, deshalb sahen die Wieker mit einiger Verachtung auf die Bauern herab und nannten sie »Breischlakers« (Leute, die beim Essen den Brei, weil im Überfluß vorhanden, sorglos auf ihre Kleider fallen lassen), ...
e. In der Nähe von Sannum, Ksp. Huntlosen, stand ehemals ein alter hohler Buchenbaum, darin sah man des Nachts zwei Leute, Mann und Frau, bei einem Lichte spinnen. Näherte man sich dem Baume, so verschwanden Leute und Licht. Einige glauben, daß ...
e. Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause an der Achternstraße zu Oldenburg ein Kaufmann Muhle. Einer seiner Arbeiter erhielt eines Abends einen Brief, den er, da er ihn selbst nicht lesen konnte, seinem Herrn brachte, um ihn von diesem sich vorlesen ...
e. Zu Eckwarden stand vor längeren Jahren ein Pastor, der viel vom Teufel zu leiden hatte, aber allen Versuchungen kräftig widerstand. Einst trat der Teufel sogar zu ihm, als er im Begriffe war, vor dem Altar zu der zahlreich versammelten Gemeinde zu reden, ...
e. Wolfstange ist ein 1/2 km breiter und 2 1 / 2 km langer Sandstreifen, der sich ins Moor hinein erstreckt. Dieser ist früher bewaldet gewesen, und in dem Dickicht haben Wölfe gehaust. Ein Wolf hat einst zwei Schäfer angefallen. Diese ...
e. Einer Frau im Kirchspiel Dinklage war der Mann gestorben. Eines Nachts schreien die Hühner, sie steht auf und sieht Wasser durch das Hühnerloch fließen. Sie erschrickt und sucht schleunigst das Bett wieder auf. Bald schreien die Hühner wieder. Beim Aufstehen sieht sie wieder ...
e. In der Nähe von Märschendorf, Kirchspiel Bakum, soll früher ein Bauer um ein Stück Land einen falschen Eid geschworen haben. An der Stelle, wo dies geschehen, wuchs seitdem trotz aller guten Bearbeitung und reichlichen Düngens keine Frucht, nicht einmal ein Grashalm. Es ...
... hangn schull, smeet den Bü'l up–e Schuller un leep wat–e man lopen kunn. Dar ... ... of–t mit em in–e Wett lopen wull. Un as–e sick is umkeek, da weer ... ... nu bet an–t Lief. Weg smeet–e den Bü'l mit–e Butt, steek de Arms ...
e. Im Hahner Busche, Ksp. Rastede, nahe bei der Hahner Bäke, sieht man oft des Nachts ein Flämmchen. Als nämlich einst das Gesinde auf dem Hahner Dobben, einer Wiese, beim Heumachen war, begab sich eins der Mädchen in den Busch und gebar ...
e. Ein Bauer hatte bei Lebzeiten seinem Nachbarn Land abgepflügt, daher mußte er nach seinem Tode wiedergehen und zur Nachtzeit pflügen. Nachdem ihn mehrere gesehen, faßten zwei Bauern den Entschluß, ihn wo möglich zu erlösen. Sie gingen zur Nachtzeit hin und sahen, wie ...
e. Im Ksp. Visbek, auf dem Wege zwischen Norddöllen und Wöstendöllen, soll sich des Nachts ein Mann sehen lassen, welcher greis gekleidet ist und deshalb »de grise Mann« genannt wird. Es soll dort einer wegen einer Grenze falsch Zeugnis abgelegt haben. Ein ...
e. Im Langholter Meer, Ksp. Strücklingen, geht ein Mann wieder, der im Leben Musikant war; ein Pastor aus dem Saterlande hat ihn dorthin verwiesen. Als einst das Meer zugefroren war, kamen zwei junge Burschen, die in der Nähe die Schafe hüteten, dorthin ...
e. Ein Mann hatte bestimmt, daß aus einem von ihm ausgewählten Eichbaum seines Gehölzes nach seinem Tode sein Sarg angefertigt werde. Es kam aber nicht dazu, der Baum blieb stehen, sei es, weil man auf den Wunsch des Verstorbenen nichts gab oder weil der ...
e. Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg, weil ein großer Schatz darin verborgen ist. Schon viele haben versucht, den Schatz zu heben, aber keinem ist es gelungen, denn es kann nur unter tiefem Schweigen geschehen, ...
z. In Lüsche (Kirchsp. Vestrup) hat man in früheren Jahren beobachtet, daß ein großer schwarzer Hund, mit einer Kette um den Hals, von Calhorn kam, den Weg nach Ellemanns Haus einschlug und von da zu der Brücke ging, die über den Bach ...
v. Zwei Brüder im Saterlande hatten ein Mädchen lieb. Da nun der eine sah, daß das Mädchen seinem Bruder mehr Liebe schenkte als ihm, nahm er sich vor, seinen Bruder aus dem Wege zu räumen. Da er nun eines Abends merkte, daß ...
e. Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt aus ... ... den Busch zurück. – Ferner spuken im Wildenloh der Ratsherr Muhle aus Oldenburg, 183 e, Rode Jan Harm von Elsfleth und Bürgermeister Rottmann von Oldenburg, 183 f ...
v. In Oythe war ein Jüngling, ein einziger Sohn auf seines Vaters Stelle, der hatte eine Nachbarstochter zur Braut. Diese war immer so zuvorkommend und liebevoll gegen ihn, daß er sich alles Gute davon versprach. Als er nun gedachte, sie bald zu heiraten, ...
e. Zu einem Bauer im Kirchspiel Dinklage, dessen Frau krank lag, kam eine Zigeunerin. Der Bauer jagte die Person zur Tür hinaus. Als die Fremde durch den Garten ging, machte sie drei Kreuze im Wege. Bald darauf starb die Frau des Hauses und ...
e. Auf Gut Ihorst, Ksp. Holdorf, geht beim sog. Hauptmannstimpen allnächtlich ein Hauptmann in voller Uniform. Als die verbündeten Truppen im Lande waren, lag nämlich ... ... , den Geist des ermordeten Hauptmanns im Wasser zu sehen. Vgl. 179 e.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro