Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman 
Kuchel

Kuchel [Wander-1867]

1. Wer viel Kuchel 1 isst, muss viel Branntwein trinken. – Tendlau, 712. 1 ) Eine Art Mehlspeise (Pudding) von ihrer Form , daher von den norddeutschen Juden » ⇒ ...

Sprichwort zu »Kuchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1656.

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Der Pudding erschien Punkt zwei, und Schmidt hatte sich denselben munden lassen. In seiner ... ... ? Hat sie was gesagt?« »Ja, wie sie die Semmel zu den Pudding rieb, ist es mit eins rausgekommen. Es stieß ihr schon lange das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 442-448.: 15. Kapitel

Möser, Justus/Drama/Die Tugend auf der Schaubühne; oder: Harlekin's Heirath/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Harlekin. Kolombine. HARLEKIN. Assah! Miß Pudding, wie stehts? Ist die Leber noch frisch, und seyd Ihr diesen Winter gut bequartirt? KOLOMBINE. Darf ich fragen: was zu des Herrn Hauptmanns Befehl sey? HARLEKIN. Zu meinem Befehl ...

Literatur im Volltext: Justus Möser: Harlekin. Berlin und Zürich 1968, S. 53-54.: 14. Auftritt

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Wurst gar zwei. Engl. : Every thing hath an end, and a pudding hath two. ( Bohn II, 89. ) 905. Jedes Ding ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... . (Vgl. Wurzbach I, 12. ) Engl. : More know Jack Pudding, than Jack Pudding knows. ( Masson, 258. ) Frz. : A fol ne faut ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... . He is nett so dumm as Gerd sîn Moor , de backt Mehlpöt (Pudding) in de Stefel, un Pankôk in de Slûr ( Pantoffel ). ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... mouse in the pot, than no flesh of all. – Better some of the pudding than none of the pie. – Better one small fish, than an empty ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... erst kosten, ehe man sie lobt. Engl. : The proof of the pudding is in the eating. ( Bohn II, 126. ) 43. ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... 462, 8. Engl. : A Gentleman without Living, is like a Pudding. 6. Böse Sitten lernt man schnell. Engl. : ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Etwas [Wander-1867]

Etwas (s. ⇒ Ichts ). 1. Bäter wat as ... ... Etwas schmeckt besser als nichts. Der Engländer meint, dass etwas von einem Pudding besser schmecke, als nichts von einer Pastete . ( Reinsberg IV, 9. ...

Sprichwort zu »Etwas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... 158. Ich liebe dich wie Brechpulver. Engl. : I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. ( Bohn II, 55 ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rosine [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] *8. Einem die Rosinen aus dem Pudding nehmen. »Die 2. Auflage von dem Buche : Graf ... ... Sensationsliebhaber werden vielleicht nicht damit zufrieden sein, dass ihnen die Rosinen aus dem Pudding genommen sind.« ( Leipziger Volkszeitung, 6. December 1878 ...

Sprichwort zu »Rosine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... hatte. Engl. : The friar preached against stealing, when he had a pudding in his sleeve. ( Bohn II, 96. ) Holl. : De ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Italier [Wander-1867]

Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... (nach ihrer Lieblingsspeise) Maccaroni, die Deutschen Hanswurst , die Engländer Jack Pudding, die Franzosen Jean Potage, die Niederländer Heringspeck. – Deutsche ...

Sprichwort zu »Italier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... . Engl. : You look as though you would make the crow a pudding; or go to fight the blacks. ( Bohn II, 155. ) ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... grobes Thier . Engl. : A gentleman without living is like a pudding without suet. ( Bohn II, 97. ) 21. Ein Edelmann ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Hanswurst [Wander-1867]

*1. Den Hanswurst machen. Sich possenreisserisch geberden. Frz. : ... ... der deutsche Hanswurst ( Hans Wurst ), der italienische Maccaroni, der englische Jack Pudding, der französische Jean Potage, der holländische Pickelhering . Weigand (Wb., I ...

Sprichwort zu »Hanswurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... leben möchte. Holl. : Een mensch hangt aan't leven, gelijk een pudding aan den schotel. ( Harrebomée, II, 80 a . ) 90 ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... gestrichenem Holz, die allerdings wie Marmor aussähe, vorlieb nähme. Benno behauptete, im Pudding wäre ein faules Ei gewesen. Und wenn schon. Mir ist jetzt ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... gehörten. Und am ersten Feiertag das üppige Diner bei den Eltern, am zweiten dieselbe Pudding- und Trinkangelegenheit bei der Großtante. Und am Neujahrstag hatten Lützows sich dafür zu ...

Volltext von »Christa Ruland«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon