Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Aber da regt sich das wirkliche Leben, Rauh und feindlich faßt es mich an, Tödtet des Traumes beglückendes Leben, Reißet mich mächtig aus kindischem Wahn! Schulz. Meine Taubheit verschwand, ich lernte ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 158-167.: 17. Kapitel

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Bilder und Gestalten/Das erwachende Schloß [Literatur]

Das erwachende Schloß Der Morgen dämmert. Seine ersten Lichter Erhellen matt und kühl des Parkes Grün. Rings tiefe Stille; leise zwitschernd nur Regt's in den Wipfeln sich, und aus dem Spiegel Des Teiches schnellt ein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 224-227.: Das erwachende Schloß

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Totentanz [Literatur]

Der Totentanz Der Türmer, der schaut zumitten der Nacht Hinab ... ... ins Helle gebracht; Der Kirchhof, er liegt wie am Tage. Da regt sich ein Grab und ein anderes dann: Sie kommen hervor, ein Weib ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 145-147.: Der Totentanz

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Totenrache [Literatur]

Totenrache Eine sehr betrübende Geschichte. Durch die schlafende Lagune ... ... wie ein großer schwarzer Schwan ... Nun im Zelt der Barke flüsternd regt sich eines Mundes Glut, und die Flut ebnet sich in weiten ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 19-21.: Totenrache

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/71. Der Himmel allenthalben [Literatur]

71. Der Himmel allenthalben In Gott lebt, schwebt und regt sich alle Kreatur; Ists wahr? was fragst du dann erst nach der Himmelspur?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 118.: 71. Der Himmel allenthalben

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/76. Vom alten Weib und iren Megden [Literatur]

Die sechsundsiebzigste Fabel. Vom alten Weib und iren Megden. Ein altes weib die het vil megd, Die sie stets zu der arbeit regt, Des nachtes umb den hanenkrat Musten sie all aufsteen drat, ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 114-115.: 76. Vom alten Weib und iren Megden

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Wie liegt die Welt ... [Literatur]

Wie liegt die Welt ... Wie liegt die Welt im Sonnenschein Zu meinen Füßen klar und rein. Im Wind regt leise sich der Baum: Mir fällt der Tau in meinen Wein.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 223.: Wie liegt die Welt ...

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die Mittagsstunde Aus Gewohnheit sich der Magen regt, Eben so steigt Wasser mir zu Munde, Wenn die Glock' jetzt Eilfe schlägt. Nicht nach Essen, denn die Zeit ist längst vorüber, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Vermächtnis [Literatur]

Vermächtnis Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen! Das Ew'ge regt sich fort in allen, Am Sein erhalte dich beglückt! Das Sein ist ewig: denn Gesetze Bewahren die lebend'gen Schätze, Aus welchen sich das All geschmückt. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 541-542.: Vermächtnis

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/198. Das Wort ist wie das Feuer [Literatur]

198. Das Wort ist wie das Feuer Das Feur rügt alle Ding und wird doch nicht bewegt; So ist das ewge Wort, das alles hebt und regt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 29.: 198. Das Wort ist wie das Feuer

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Ein Festzug in Zürich [Literatur]

... Darob erwacht und munter war, Da regt' sich junger Männer Schar Und strebte menschlich nach dem Ziel, ... ... vom Kaukasus, Der Häuptling vom Lorenzofluß, Und was am Nil sich regt und drängt, Auf Asiens Strömen treibt und mengt, Wie durch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 212-226.: Ein Festzug in Zürich

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Reime aus einem Gebetbuche/8. [Du, der in flammende Gebete] [Literatur]

8. Du, der in flammende Gebete Des Lebens höchste Kraft gelegt Und aus des Busens tiefster Stätte Das Herz in süßer Sehnsucht regt, Du, aller Himmel höchster Meister, Du, alles Lebens höchster Schein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 47-48.: 8. [Du, der in flammende Gebete]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Antipirrhema [Literatur]

Antipirrhema So schauet mit bescheidnem Blick Der ewigen Weberin Meisterstück, Wie ein Tritt tausend Fäden regt, Die Schifflein hinüber herüber schießen, Die Fäden sich begegnend fließen, Ein Schlag tausend Verbindungen schlägt, Das hat sie nicht zusammengebettelt, Sie hat's ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 548.: Antipirrhema

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/65. Die zwei wunderlichen Toren [Literatur]

65. Die zwei wunderlichen Toren Ach Jammer, jener rennt, daß er in Abgrund kömmt, Und dieser regt sich kaum, daß er Gotts Burg einnimmt!

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 196.: 65. Die zwei wunderlichen Toren

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben [Literatur]

III. Abenteuer des Spiegelschwaben. Im Possenspiel regt sich die alte Zeit Gutherzig, doch mit Ungezogenheit. Goethe .

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 151-152.: 3. Abenteuer des Spiegelschwaben

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/7. Uber die Sendung des heiligen Geistes [Literatur]

7. Uber die Sendung des heiligen Geistes Diß ist das heilige ... ... Indem was irrdisch ist verlodert und vergeh't/ Durch daß was tod/ sich regt/ was kalt/ in Hitze steht/ Vor dem die schwartze Nacht des zagens ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 98.: 7. Uber die Sendung des heiligen Geistes

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Braut-Tantz. - Christoff Meyer und Anna Jencke [Literatur]

Braut-Tantz. – Christoff Meyer und Anna Jencke 17. Weinmonat 1651. ... ... Jugend Kertzen Trägt im frischen Hertzen, Hat zu tantzen Lust, Amor regt ohn Ende Ihm die Füß und Hände Vnd die junge Brust, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 271-272,274.: Braut-Tantz. - Christoff Meyer und Anna Jencke

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III/[Fern von des hafens lärm] [Literatur]

Fern von des hafens lärm Ruht der besonnte strand · Zittern die wellen aus ... Hoffnung vergleitet sacht. Da regt vom hohen meer Wind die gewölbten auf · Bäumend zerkrachen sie · ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 163.: [Fern von des hafens lärm]

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Über die Creutzigung unsers Heylandes [Literatur]

Uber die Creutzigung unsers Heylandes Sonnet. O Wunder! die ... ... dort an das Creutze schlägt, Ist der, nach dessen Winck das Firmament sich regt. Die Unschuld wird gestrafft, und büßt für fremde Sünden. Der Tod ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 203.: Über die Creutzigung unsers Heylandes

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Kriegslied [Literatur]

... Trommel schlägt! Seht wie das Volk sich regt! Die Fahne voran! Wir folgen Mann für Mann. Hinaus, ... ... Alle. Hört wie die Trommel schlägt! Seht wie das Volk sich regt! Die Fahne voran! Wir folgen Mann für Mann. Im Kampf ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 150-152.: Kriegslied
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon