Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang Das Reden hemmte nicht das Gehn, noch hemmte Das ... ... meinen Lehrern folgend, mich bewegte. Wie als Verkünderin der Morgenfrühe Die Maienluft sich regt und Duft verbreitet, Durchdrungen ganz von jungem Grün und Blüten, So fühlt ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 242-246.: Vierundzwanzigster Gesang

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Zweimal hab' ich dich gesehn] [Literatur]

[Zweimal hab' ich dich gesehn] [1820–1833] Zweimal ... ... mit, kein Blättchen rauscht, Still ist's auf den vielen Hügeln, Regt sich einer wohl, und lauscht, Ist's mit angstgebundnen Flügeln. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 448-455.: [Zweimal hab' ich dich gesehn]

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigstes Geleit [Literatur]

Unterthänigstes Geleit, als Se. Churfürstl. Durchl. Unser Gnädigster Herr, mit Dero ... ... , kein Wehen Hindert Deiner Reise Lauff, Noch die Seuche, die sich regt Und schier allen Weg verlegt. Dieß sind Ewre guten Tage, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 250-251,255-257.: Unterthänigstes Geleit

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 2] [Literatur]

[H2, Szene 2] Die Stadt. Louise Marie. ... ... Mann! WOYZECK. Meinst? Sieh um dich! Alles starr, fest, finster, was regt sich dahinter. Etwas, was wir nicht fasse. Geht still, was uns von ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 157-158.: [H2, Szene 2]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... Tage der Krankheit, die Welt liegt abgestorben fern, aber in uns blüht alles und regt sich in seinen Übergängen; die verständigen Stunden wagte ich nicht, durch Fragen zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... : »Ja, ich weiß! – Von des Hungers Pfeil durchdrungen, regt sich nach reiner Kost ein Weh in dir, dem Mann des Glücks, ... ... und alle sammeln sich in staunendem Schrecken, wie du dem Ungetüm getan. Da regt sich's plötzlich wieder: mit dreifachem Rachen, ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Drei Monate später saß ich an unserem Schreibtisch, in ... ... soziale und die rechtliche Lage der Frauen zu behandeln hätte ...« »In Ihnen regt sich doch sofort der Redakteur,« unterbrach ihn Romberg. »Die vage angedeutete Idee ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 186-211.: 7. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Und nun kamen stille Wochen auf Hohenlimburg. Die Mutterhoffnung ... ... die Geburt des Menschen. Die Erziehung schlägt es tot, kaum daß es die Glieder regt. Das Schulzuchthaus spannt in dasselbe Joch den Begabten und den Unbegabten, den Phantasiereichen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 340-358.: 14. Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Fisch-Teich [Literatur]

Der Fisch-Teich Es stösst an meinen dicht-belaubten Bogen-Gang ... ... Heer Der feuchten Fisch' aus ihrer Tiefe steiget, Die Wunder-schön gemalte Fläche regt, Und, da es Licht und Laub bewegt, Daß eins ins ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 210-215.: Der Fisch-Teich

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/3. Abteilung/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Guttenberg. Bertha, verschleiert. Nachher wird Lorenz sichtbar, ... ... wohin wir gehen? Bertha schüttelt mit dem Kopf. GUTTENBERG. Agnes, regt sich denn nicht auch Dein Herz freudiger auf diesem Pfad? – Ist' ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 59-64.: 1. Szene

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang Schon wieder aufrecht stand die Flamm' und, weil sie ... ... Name dauern. – Nachdem zuvor das Feuer eine Weile Nach seiner Art gebrüllt, regt' es die Spitze Hierhin und dorthin, und dann haucht' es also: ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 113-117.: Siebenundzwanzigster Gesang

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Waldmorgen [Literatur]

Waldmorgen Noch steht in Glanz der Morgenstern, Noch deckt die ... ... , Und still durch Busch und Bäume Gehn ahnungsvolle Träume. Da regt sich heil'ger Schauer leis Und schüttelt alle Wipfel, Wie Ehrfurcht ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 509-512.: Waldmorgen

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... mich gezwungen sehe, zu spießbürgerlichen Erörterungen hinabzusteigen, regt sich mein Stolz in mir, und ich erröte, keine ebenbürtigen Gegner zu ... ... Neuen erloschen ist, während sie beinahe in allen Ländern Europas mächtig sich regt. In dem ruhigen Entwicklungsgange der materiellen und geistigen Interessen in Deutschland bereitet ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

... entschlummert hier auf weichem Moos. Sie regt sich, – O vergieb daß ich es wagte, Dich Engelsbild in ... ... seh' ich nicht im Innern Dieser Kluft ein weißes Bild? Ahndung regt sich und Erinnern, Da es lächelt also mild. Neue Hoffnung ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich gemeinlich ... ... / nach einander darbei genandt gehabt. Dann alsbald man den Rechtschuldige nante / so regt vnnd bewegt sich die Siep ohn vnterlaß / vnnd der Schuldbar Zauberer kam gleich ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 176-187.: Das V. Capitul

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Frülings-Lob-und Dancklied [Literatur]

Frülings-Lob-und Dancklied Ey so gäbt Gott allerseit Nun ... ... von deinem Gut; Es wird Furchtbarheit gehegt, Wo sich hin dein Fußstapf regt, Der Milch, Oel und Honig trägt. Itzund nimt der Ackersmann ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 92-93.: Frülings-Lob-und Dancklied

Corvinus, Gottlieb Siegmund/Gedicht/Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte [Literatur]

Gottlieb Siegmund Corvinus (Pseud.: Amaranthes) Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte ... ... hat / Und bey meinem süßen Schlaffen / Wenn sich Mast und Seegel regt / Läufft mein Schiff in deinen Hafen / Den die Venus angelegt ...

Volltext von »Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte«.

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... TULLIA: Bei meinem Schutzengel! Deine geistreiche Erzählung regt mich auf, wie ich's nie für möglich gehalten hätte! Du bist ... ... ihre Schenkel und findet ihre Kleine gepanzert. Er wundert sich, entrüstet sich, regt sich auf. Was soll er machen? Da gibt ihm sein Zorn guten ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... regierten sie die Welt nach Belieben, genossen alle sinnliche Freuden, und es regt sich nicht ein Funke des Gewissens in denen! – Sind diese eifrigen ... ... auf die Erd, Sie verharren eine Weile in dieser Position untertänigster Unterwürfigkeit; nichts regt sich in Ihrer Seele, als bloß, wie Sie's ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

Das gesellige Leben O, wie finden sich die Menschen darein, ... ... den Blicken der in eitlen Vergnügungen erschlafften und blasirten Frau. Inmitten der rauschenden Freuden regt es sich oft wie Ekel in ihrem Innern, es ist ihre Strafe, daß ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon