Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Das ist vielleicht in seiner Art und muß Dich nicht verdrießen, Du hast die richtigste Ansicht von ihm, und wenn Du nichts mehr von ihm begehrst, werde ich ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... still, und wenn er zuweilen einen Brocken mit hineinwarf, so zeigte sich immer der richtigste gesunde Menschenverstand und die praktische Lebensweisheit einer ruhigen Überlegung. Er fragte mich nach ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Georg von Wergenthin saß heute ganz allein bei Tische. Felician, ... ... , der mich öffentlich beschimpft hat. Das wäre bequem, österreichisch und vielleicht sogar das Richtigste gewesen.« Er fühlte sich wieder im Zuge und sprach lebhaft weiter: »Es ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 635-684.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1822 [Literatur]

1822 1702. * 1822, 8. Mai. ... ... einem verklärten Zustande, dabei ganz ergriffen, das Feuer blitzte aus seinen Augen, die richtigste Betonung eines jeden Wortes und Ausdruckes ergriffen auch mich, und wie er zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 4, S. 206-209.: 1822

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Die Familie [Literatur]

Die Familie Lord Byron hat gesagt, eine Familie käme ihm vor ... ... draußen leistete, soll ihn wieder die Blüte des Hausgeistes belohnen. Diese wäre wohl die richtigste und schönste Wechselwirkung zwischen germanischem Staat und germanischem Hause, und auf solche Weise ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 53-90.: Die Familie

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Georg stand am Fenster. Gerade darunter wölbten sich die ... ... mich doch persönlich zu überzeugen suchen, wie die Dinge stehen.« »Ja, das richtigste wäre es wohl.« »Nun, warum tun Sie es also nicht?« ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 730-763.: Viertes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Georg und Heinrich saßen von ihren Rädern ab. Die ... ... selbstverständlich. Man merkt's auch schon von weitem.« Josef hielt es für das richtigste zu lachen. Dann sagte er: »O bitte sehr, auf den Bergen schweigt ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 711-730.: Drittes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Ein Gericht und zwei Sprüche Unterdessen war Ulis ... ... der Gasse kanns ja begreifen; aber ich kenne das Mannli, das ist nicht das richtigste, ein böses Tüfelsmannli ist das, es hat auch den Ruhm dafür. Es ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 314-328.: Achtzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Worin der Seigneur Keraban sich in der Geographie mehr bewandert zeigt ... ... – Ein Strom, ja, das ist es, erklärte Ahmet, der es für des Richtigste hielt, seinen Oheim in diesem Irrthum zu lassen. – Ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 156-167.: 14. Capitel

Asien/Adolf Bastian: Ein siamesisches Märchen/Zwölfte Erzählung [Märchen]

Zwölfte Erzählung. In alten Zeiten da lebten einst vier reiche Kaufleute, die mit ... ... Stimme: »Das ist leicht und einfach genug. Ich werde das sogleich auf das Richtigste entscheiden, ohne daß ein Zweifel übrig bleibt. Die Dame, die den Reis ...

Märchen der Welt im Volltext: Zwölfte Erzählung

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Die sittliche Forderung/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In Ritas Boudoir. – Kleines, mit echter Eleganz ... ... FRIEDRICH verlegen. Ja, sehen Sie, ich dachte damals, es wäre das Richtigste, wenn ich durch mein frostiges Benehmen ... eine etwa bei Ihnen bereits vorhandene ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 185-204.: [Stücktext]

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. Zahlreiche Nachfragen, ob das Drama »Die Karlsschüler« noch ... ... Geburtstag Schillers konnte er ihnen ebenfalls nicht erobern. Die Anregung brachte indessen doch das richtigste zuwege in Berlin: Der Tag wurde zu dauernder Folge ins Repertoir mit roten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Latente Talente [Literatur]

Latente Talente Heutzutage führen in bürgerlichen Häusern verliebte Mütter sorgfältig Tagebuch über ... ... Im ersten Augenblick sagte ich nur: »Es war wohl für ihn das richtigste.« Curt Siegfried – das war für mich immer ein Schulfall des künstlerischen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 482-489.: Latente Talente

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/7. Die Begegnung [Literatur]

7. Die Begegnung Auf der Reise nach dem Orte meiner Bestimmung ... ... dem ganzen Benehmen, daß das Verhältnis in der Tat so sei und als das richtigste empfunden werde. Eustach mußte das gewußt haben; denn er stand mit seinen Leuten ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 230-312.: 7. Die Begegnung

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV [Literatur]

IV Weit außerm Ort in einer armseligen Hütte, die an eine ... ... vor mir verspart mir alle Müh, da fällt mir 's närrischste und richtigste Zeug ein.« So ging er schnurstracks vor die Hütte der Witwe, klopfte an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 322-335.: IV
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2. [Literatur]

II. Jean Verrazano. – Jacques Cartier und seine drei Reisen ... ... gefallen und nach Spanien gebracht worden sei, wo man ihn zuletzt gehenkt hätte. Das Richtigste ist wohl einfach einzugestehen, daß wir von den späteren Verhältnissen Verrazano's nichts ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 436-471.: 2.

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Besuch beim Kaffee [Literatur]

Besuch beim Kaffee Freundliche Sitte wie jedwede in diesem gastfreien Land: besucht ... ... geradezu zur Wissenschaft erhoben wird und ich nach genommenem Kurs einen Sack Kaffee und die richtigste Kaffeemaschine zur weiteren Ausübung mitbekam – überall, an allen Stellen war er gleich ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 231-241.: Besuch beim Kaffee

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Rückblick - Ausblick [Literatur]

Rückblick – Ausblick Wer aus Temperament und Beruf, sofern er Beruf ... ... den Gesichtspunkten der eigenen Anforderungen an die Gesamtheit stand. So bleibt es wohl das Richtigste, die Zumutungen an die sittliche Festigkeit der Menschheit an den Kräften abzumessen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 662-671.: Rückblick - Ausblick

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Vorrede zur ersten Ausgabe [Literatur]

Vorrede zur ersten Ausgabe Geneigter Leser! Deine Einbildung, womit du diese ... ... auch schon gefunden haben. Warum habe ich denn nun aber dieses alles übernommen? Die richtigste Antwort wäre wohl: weil ich unterschiedene Gedichte in Händen hatte, die der Herr ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 469-492.: Vorrede zur ersten Ausgabe

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Ninon/3. [Literatur]

III. Die Bahnstation P ... in Steiermark ist ein Kreuzungspunkt vieler ... ... deutschen Schriftsteller nur noch mehr anzuspornen. Aber meine Meinung brauchte ja nicht gerade die richtigste, jedenfalls aber keine maßgebende zu sein. Nach einer Pause erwiderte ich daher bloß ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 80-88.: 3.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon