Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/89. Von einem Hunde [Literatur]

Die neunundachtzigste Fabel. Von einem Hunde. Mir ward von Straßburg ... ... in der bösen zeit, Wenn Hans Marter und bruder Veit Mit großen rotten bei im hausen, Durch alle winkel nemlich mausen, Gar unziemlich freßen ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 85-86.: 89. Von einem Hunde

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das Erste [Literatur]

... iij. On das der Bapst mus Rotten anrichten und schreien: Ich bin Petrisch, [Rand: 1. Kor. ... ... sind Marterer worden. Also weiden wir jtzt auch. Denn der Bapst und seine Rotten haben unser viel in diesen xx jaren gegürtet und gefürt zum fewr, ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 228-285.: Das Erste

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Erstes Buch/Der 14. Kühlpsalm [Literatur]

Der 14. Kühlpsalm Um di Gabe seine Feinde zuliben, und ... ... durch Stein und Stahl: Weh Euch, so ihr wollt gegen ihn Euch rotten! Ihr kennet nicht di Morgenstimm, Und was da sei der Nordengrimm; ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 39-45.: Der 14. Kühlpsalm

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der alte Lanzknecht [Literatur]

Der alte Lanzknecht Fliegendes Blat. Wohl auf ihr Lanzknecht ... ... Es soll kein Lanzknecht garten Vor eines Bauren Haus, Denn er muß rotten und harken, Daß ihm der Schweiß bricht aus, Dazu das Mark ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 146-148.: Der alte Lanzknecht

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Kopenhagen, den 28. August [Literatur]

Kopenhagen, den 28. August Den siebenzehnten fuhr ich aus Stockholm, ... ... man freilich der Vernunft entbehren. Ich kann aber das Gegenteil nicht aus meiner Seele rotten. Ich gab mir geduldig Mühe, dem Menschen so deutlich als möglich zu zeigen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 809-826.: Kopenhagen, den 28. August

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Judas/Judasbrief [Literatur]

1 JVdas ein Knecht Jhesu Christi / aber ein bruder Jacobi ... ... jren eigen Lüsten des gottlosen wesens wandeln. 19 Diese sind die da Rotten machen / fleischliche / die da keinen Geist haben. ⇒ 2. Tim. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Judasbrief

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 11 [Literatur]

XI. 1 DJs ist das wort / das zu Jeremia ... ... zu mir / Jch weis wol /wie sie in Juda vnd zu Jerusalem sich rotten. 10 Sie keren sich eben zu den sünden jrer vorigen ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 11

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 11 [Literatur]

Jeremia 11 1 Dies ist das Wort, das zu ... ... sprach zu mir: Ich weiß wohl, wie sie in Juda und zu Jerusalem sich rotten. 10 Sie kehren sich eben zu den Sünden ihrer ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 11

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Seiner Herrin [Literatur]

Seiner Herrin An F. von Schrötter. 1814. ... ... froh, wenn das gelang. Nun ist die hohe Zeit gekommen, Der Hölle Rotten sind gedämpft, Und betend knien die Starken, Frommen, Die kühn um ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 163-164.: Seiner Herrin

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Auch ein Verein [Literatur]

Auch ein Verein Fünf Kunstjünger Sind deine Finger, ... ... Ob jeder von ihnen Auch für sich allein. Doch wenn sie sich rotten Und ballen zum Knäuel, Der Sitte zu spotten, Der Satzung ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 151-152.: Auch ein Verein

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Andreas Hofer. Eisenstecken. Etschmann. Viele Tiroler. ... ... Ich jagte sie nach einem blut'gen Kampf, Und trieb sie deinen tapfern Rotten zu. SPECKBACHER tritt auf. Wenn ihr euch küßt, nehmt auch ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 42-44.: 11. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Sacharja/Sacharja 14 [Literatur]

XIIII. 1 SJhe es kompt dem HERRN die zeit / ... ... ist / sol als denn geistlich sein. 4 Straffe der Tyrannen vnd Rotten. 5 Gröste vnd grewlichste Plage / Gottesworts beraubt sein.

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Sacharja 14

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 14 [Literatur]

... werden / vnd wil sie aus meinem Volck rotten / Das jr erfaren solt / Jch sey der HERR. ... ... vnd wil meine Hand vber jn ausstrecken /vnd jn aus meinem volck Jsrael rotten. 10 Also sollen sie beide jre missethat tragen / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 14
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3. [Literatur]

III. Bougainville. – Was aus dem Sohne eines Notars Alles ... ... um Branntwein einzukaufen, und trinken dann unablässig, bis sie regungslos liegen bleiben.... Manchmal rotten sie sich auch zu Trupps von zwei-bis dreihundert Mann zusammen und rauben dann ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 86-123.: 3.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Sankt Joseph der Zweite Schon hatte der Wanderer, ... ... der Krieg, oder vielmehr die Folge desselben, unserer Gegend genähert, indem verschiedenemal gefährliche Rotten von verlaufenem Gesindel sich versammelten und hie und da manche Gewalttätigkeit, manchen Mutwillen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 13-28.: Zweites Kapitel

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das ander stück [Literatur]

Das ander stück. Obs war sey, das den Bapstesel niemand urteilen ... ... und ist die öffentliche warheit, das der Bapst, Cardinal und gantzer Römischer hoff und Rotten nichts anders sind, denn ein stall vol grosser, grober, tölpischer, ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 285-295.: Das ander stück

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/22. Eigene Hochzeit-Gedanken [Literatur]

22. Eigene Hochzeit-Gedanken 1 1722. Kron ... ... zugleich; So sind auch die aus Seinem Reich. Wenn der Feinde stolze Rotten Der armen Einfalt JESU spotten, Und Seiner sanften Lämmerlein; (Weil ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 63-68.: 22. Eigene Hochzeit-Gedanken

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... weil sie so kuttnerisch im Leben das Feuer der Parteyung, Misgunst, Kuttner-Sekten und Rotten-Zwietracht unter den müssigen Schülern entzündet. Zu unvergänglichem Gedächtniß daß solch kleines philautisches ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 14. (89.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 14. (89.) Kühlpsalm Damit er salbte den Kühlprophetischen Morgen ... ... euer spotten. Der Schertz wird theur um A.L.L.E.S. euren Rotten. 12. Meint, spötter, ihr zuflihen, wi es dünkt? ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 156-163.: Der 14. (89.) Kühlpsalm

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Sankt-Albans. König Heinrich, Königin Margareta, ... ... Hast du das Herz, nun gut! GLOSTER beiseit. Versammle keine Rotten für die Sache, Dein eigner Leib steh' für den Unglimpf ein. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 610-616.: Erste Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon