Hexensagen 1396. Auf einer G'hirmi im Grosstal sass oft ein Wybervölchli mit einer Gabelen auf dem Rücken; ob Geist oder Hexe, wusste mir niemand zu sagen. Maria Ziegler; Mich. Imhof, und a.
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in den ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen. ...
115. Obä-n-üß und niänä-n-a. a) ... ... er, »du sagst: ›Obä-n-üß und z'allä-n-Ortä-n-a!‹ dann wirst ... ... falsche Formel: »Obä-n-üß und z'allä-n-Ortä-n-a!« aussprach . ... ...
116. Chämi üff und niänä-n-a. Im Birchi, gleich im ersten oder zweiten Häuschen am ... ... rührten wie besessen in einem Häfelein und murmelten dazu: »Chämi üff und niänä-n-a!« Jetzt lüpfte es den Burschen und fuhr mit ihm durch's Kamin ...
B Die Völker mit hamitischen Sprachen
Teil B. Übersetzung der poetischen Stücke.
145. Chunnsch m'r äu grad nachä. a) Zu Flüelen ... ... es fröhlich dazu sagte: »Chunnsch m'r äu grad nachä!« Eine anwesende Frau, – my Müetter het- ... ... Hexe nachlaufen müssen. Karolina Tresch-Gisler, 80 J. alt. b) Zigeuner klopfen einem Mädchen in einem ...
B. Die Mittel- oder Hochasiaten.
77. Die Geschichte von Pezze e fogghi. Es war einmal ... ... Wasserträger, rief er ganz laut: »Ach seht! da ist ja Pezz e e fogghi!« »Bardautz!« fiel das Schloß zusammen; der König und sein ... ... das Ende der Mahlzeit that sich wieder die Decke auf, und Pezze e fogghi saß oben, und schaute ...
1459. Bestraftes B'stellen. Durch ein Glarnerdorf ritt ein Urner. Plötzlich blieb sein Ross stehen, konnte nicht mehr ab Fleck. Der Reiter schaute um sich und rief, sy selled-ä mit Rüewä lah, zum zweiten und dritten Mal. An einem Fenster aber stand ...
1192. »Griäz-m'r diä, wommer nachfraget«, pflegt man ... ... soll sagen: »Griäz m'r diä Lytt, wommer nachfraget.« Ambros Gisler, Bürglen; Zacharias ... ... , Spiringen und a. Ergänzung: Man soll sagen: »Griäz m'r diä, wom-mer nahfraget, ...
H. Dialen.
1486. Firchts dr nyt, so gscheht'r nyt. a) Das Gespenst führte ihn zu einer Kammer mit ... ... er ebenso verloren gewesen wie seine Vorgänger. Josefa Imhof-Aschwanden. b) Lokalisiert im Riedstafel, Erstfeld. Der Bursche ging auf jenen der drei ...
R. Schätze.
U. Schwänke.
N. Ritter-Sagen.
1137. Tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch. Mal Einer ... ... fort und jammerte: »Wo sol-ä-n-äu hitüe? Wo sol-ä-n-äu hitüe?« Niemand hat gewusst, wie ihm zu helfen sei, bis ... ... des Weges gekommen ist und ihm frech gerufen hat: »Dü Limel, tüe-n-ä, wo-nä gnu ...
E. Visionen, Fantome.
... Tränen der Eos: Roschers Lex. d. gr. u. röm. Myth. u.d. Wort Eos. 4. Aus ... ... . 203 f. 1 Eine andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro