309. Das Haus im Schimmerwald. T... aus der Neustadt in Wernigerode sah mit den Seinen ein Haus mit Licht im Schimmerwald, darin war auch Musik und war doch bei Tage kein Haus da. Darin waren Katzen und spielten auch, und war auch die Katze ...
... für den Sonntag ihre Windeln trocknen könne.« R. Reichhardt , Zeitschr. f. Volksk. 9, 229: An jedem ... ... ; an diesen hat die Mutter Gottes den ganzen Tag gebetet. – E.T. Kristensen , Sagn fra Iylland Nr. 443: In Harbøre ...
... seinen Esel und brachte es (das Geld) dem abu l-Qāsim. Abu l-Qāsim holte Räucherwerk und ging, er und Ḥanne ... ... der Heiligen Thekla) herunterkommt. Die Leute hatten (das Vorhaben) des abu l-Qāsim und Ḥanne Rō'įa und Ibrāhīm Beḫīl ...
... Krokodil das Huhn nicht . Literatur: R. Basset, Contes d'Afrique p. 378 (Aus Dennett, Notes on ... ... wankte, ins Wasser fiel und ertrank. Seit jener Zeit setzen sich die s.c. auf die toten Menschen, denn Gott erlaubte ihnen, die ... ... Tiere . Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sicil. 3, 466.
Märchen 1 1 Gesammelt und übersetzt von Dr. H. Stumme.
... Magalhâes, O Selvagem). Zur Vorstellung, daß das Dunkel gebracht wird, vgl. u.a. die Sage der Papua, worin Quat das Dunkel mit einem Messer ... ... Frucht dieser Palme umschließt einen Kern »en forme de coco«. 2 l'Once. Über diesen vgl. Santa-Anna Nery S. 244 ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
XVIII 51. Kindermund. Vgl. BEHRNAUER, 40 Vz. p. 288 f. und PRSOC, ṬAbd. St. XX am Ende. Ein König, wurde krank. Da sagten die Ärzte: »[Durch] das Blut eines von seinen Eltern geschlachteten kleinen ...
Warnung vor Verachtung der Mutter Ein Kind, das seine Mutter schmähet, Find't auch im Jenseits keine Gnade. In Ketten wird es dort geschlagen Und ... ... die Hände auf den Rücken Gebunden und mit schweren Fesseln, Geglüht im Höllenfeu'r belastet.
229. Geld-Brennen. Vor mehren Jahren wohnte ein Mann Namens H....... zu »Drüebeck,« der saß eines Mittags in seiner Stube am Fenster und schaute in seinem Garten umher, ob nicht Jemand hineinginge, um Obst zu stehlen, auf einmal wurde er ein brennendes Licht ...
... . CalwDim. p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu sehr nach Fremdem strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim. p. 278 l. 9 ff. 1 ...
... Bürgschaft. ATLÎDI p. 4 l. 4 ff. Omar, Sohn des Chattâb, sass einmal zu ... ... Seine Wahrheitsliebe wurde sprichwörtlich, im Gegensatze zu der anderer Überlieferer. † 32 d.H. (653 n. Chr.). 2 Das steht ...
... die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt ... ... ohle Drache, nu hebbige juhen Diebel wedder,« aber sei drauch'n erst in't Huus, un naacher hale'se ehre Dracht mit den Kruhe ook'erin ...
... zurück. 41 . (f. 25 b). Chuzeimah 2 und c Ikrima. 3 1001 ... ... » Blattfrüchten « ( ṯ a m a rât ѕl ,a urâḳ ) des ḤAMAWI 4 , ATLÎDI p. 54 l. ult. ff. und ...
... . Veits- und Johannistag festlich begangen, d.h. die Arbeit ruht und es wird tüchtig getrunken. – Ein ... ... und desselben Chron. Rhyth micum. Cap. XII. u. XIV. Entzelt Chronik der alten Mark S. 43. ...
... Die Folgen des Lügens. EARABSCHAH p. 59 l. 8 ff.,- vgl. auch die Erzählung ... ... ibn Abd-el-melik's Sohn und der Bluträcher. EARABSCHAH p. 95 l. 27 ff. Die Geschichte steht auch bei ATLÎDI (p. 70 l. 21 ff.).
... Ssaffâch. ATLÎDI p. 70 l. 9 ff. und aus ihm Mağân I p . 97 ... ... stand in hohen Ehren bei Manṣûr; † 161 (779). b i r ist durch eine Verwechselung zwischen sbn und , a bû entstanden ...
... des Stoffs siehe Bolte, Kochs Zschr. f. vgl. Littgesch. 7, 453; 11, 69. ... ... glaczet kale mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. 16; Meistergesang vom 6. Jan. 1530 Wan ... ... Äsop Nr. 113 (Oesterley S. 257). Dazu Burkhard Waldis hg. von H. Kurz zu Bd. 3, ...
... Sagen aus dem Kreise Kolberg-Köslin S. 70 f. f) Die Fische wollten einen König haben ... ... g) – i) aus Blätter f. pomm. Volksk. 5, 139 f. ... ... . Vgl. auch Zeitschr. d. Ver. f. Volkskunde 16, 391 f. – Das Stehenbleiben eines schiefen Mundes ...
Lieder tunisischer Beduinen 1 1 Gesammelt und übersetzt von Dr. H. Stumme.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro