C. Der Katze Schellen anhängen. Eine weitverbreitete Fabel erzählt, daß ... ... Vgl. Bolte in der Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde 17, 427 Anm. 1. 10 Vgl. oben S. 111. 11 Ed. Regnier 1, 133. 12 Simrock, Deutsche Märchen Nr. 69, S. 325 (Stuttg. 1864 ...
B. Die Stube, deren Dach aus bloßen Käsen bestand. ... ... rief sie: »Wer ist's, der so knarpelt auf meinem Dache?« Der Knabe antwortete mit leiser Stimme ... ... den schönen Käsen zu nehmen begannen, rief die Hexe: »Wer ist's, der so knarpelt auf meinem Dache?« Der ...
B. Tiere, die zuletzt oder gar nicht kommen. ... ... Stumme, Märchen der Schluh von Tázerwalt (Südmarokko) S. 186. b) Negersagen . 1. An dem ... ... Völkerstimmen 3, 61. Vgl. U. Jahn, Volkssagen aus Pommern 2 S. 474. Mont en Cock ...
A. Die Bogomilen. In den byzantinischen Ostprovinzen ... ... gegen Ende des 11. Jahrhunderts zu der großen Sekte der Bogomilen (d.h. Gottesfreunde) verschmolzen hatten, finden wir folgende Welt- und Gottanschauung ... ... Codex der bogomilischen Lehre. (J.C. Thilo, Codex apocryphus Novi Test. S. 884–896.) Weiter hören ...
... . d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. 6, H. 2); auch in den Bl. f. ... ... Sehr, der naturf. Gesellsch. in Danzig N.F. VI, H. 2, S. 166. In losem Zusammenhang ... ... Wiedemann, Aus dem inn. u. äuß. Leben der Esten S. 466. b ...
... so säet der Teufel dort die Distel. Literatur: B.D. Grinčenko: Etnogr. Materiali II, S. 15–16. Čubinskij I, S. 81. 2. ... ... . Literatur: A. Pleszczyński, Bojarzy międzyrzeccy. Warszawa 1893, S. 153 f. Nr. ...
B. Die babylonische Weltschöpfung. Der Priester Berossus berichtet in ... ... Chaos entstanden ist. (Winckler S. 23.) Wenn dann in diesem Schöpfungsepos von vier Weltaltern berichtet wird, ... ... von unten, von dem Wasserreiche ausgeht (Winckler S. 25). Und wie die Urwelt durch die Götterdreiheit dargestellt wurde, ...
c) Stiefmutterformeln. 14. Schneewittchenformel. a) Die Stiefmutter bewirkt nach ... ... fliehen vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter. b) Eines von ihnen oder beide werden in Tiere verwandelt ... ... und wieder erlöst. Hellenische Sage: Phryxos und Helle; b. und c. fehlen. Germanische Sage: fehlt. Griechisches Märchen ...
... die Iranier gekannt haben, da in ihren Mythen ein Manuscithra, d.h. Nachkomme des Manu vorkommt. Man erkennt in diesem Worte ( ... ... als wichtige Quelle der zarathustrischen Religion dienen dürfen. (Justi S. VII u. XII.) 2 Soulèvement National de l' ...
B. Beschnüffeln, um den Dieb zu finden. Die folgenden drei ... ... Literatur: W.v. Schulenburg, Wendische Volkssagen u. Gebräuche aus dem Spreewalde S. 80. 3. Aus Mecklenburg ... ... III, 75. Recueil de Questions tabariniques V, t. II p. 36. 5. Vom ...
D. Gott und der Teufel ackern. 1. Einstmals bestellte ... ... Literatur: Zbiór XV, S. 266, Nr. 8. Sage der Letten in Polnisch-Livland. ... ... Muster neue. Literatur: L.-P. VII, S. 1170, Nr. XI, 2 1 . Die Elster ...
... aus dem Vaterhause und entzieht sich den c) Verfolgungen des Dämons. d) Sieg und Untergang des Dämons. ... ... . 92 in 12 Jahren. 181. – Wolf d. Hausm. S. 199. (S. 247.) S. 377. Walachisches Märchen: ...
II. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches: a) Für die Zuschauenden. ... ... Literatur: Slavische Blätter 1, Wien 1865, S. 241. b) Für den Umzuschmiedenden. 1. ... ... und Bräuche 2, 18. b) Aus Pommern . α ) Ein Schmiedegeselle war auf der ...
... »er schrieb«, infolge der Zweideutigkeit des arab. r a s a m a . 4 ... ... «. 15 MEISSNER übersetzt ṭ a r a ḥ a mit »concipieren«! ...
... Der Ruf des Spechtes hat den Zusatz: Apēd w-i-lks, d.h. der Wolf hat (sie) gefressen (davon dürfte wohl nur ... ... Die Leuchtkäfer erscheinen immer in der Nähe des hl. Petrus, d.h. am Tage des hl. Petrus, und während der Fasten ...
... Haas, Rügensche Sagen und Märchen S. 151 f. Stöber, Elsässisches Sagenbuch S. 325. Über die ... ... entstehe (Röscher, Myth. Lexikon u.d.w. »Heros« Sp. 2467, 40; Plin. h ... ... durch neun eiserne Ofenplatten stechen (Wossidlo S. 349 = Wucke-Ulrich S. 3), so erinnert das an ...
C. Erschaffung des Menschen aus göttlichem Schweiße. Im Anfang gab ... ... Engel aus Gottes Tränen entstanden (S. 32). Ein interessantes Zeugnis aus dem Jahre 1071 führt Dragomanov an ... ... zur Erde zurück, seine Seele aber zu Gott. Vgl. hierzu die Sage S. 95.
B. Die Goldlampe, der Goldbock und der Goldpelz. Aus ... ... wol die Todesart wählen könnte. Mich gelüstet's mehr, an dem weißen Brei mich zu Tod zu essen, als ... ... umnahm, und seines Weges eilte. Nach einer Stunde ward das Weib Pinkel's ansichtig, wie er in ...
B. Der Sturz der Teufel. In einigen ... ... sind. Literatur: Marianu, Insectele, S. 47. b) Einst, als Satan mit seinen Kindern auf ... ... entstanden. Literatur: Marianu, Insectele, S. 48. c) Der Teufel herrschte auf der Erde und ...
... Afrika und Amerika. 39a:A 1 A 2 GB 3 B 4 39b:A 1 GB 3 40:A 1 A 2 A 3 GB 2 B 3 B 4 41:A 2 GB 2 ?B ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro