... Dach und Wand. Als nun die Eingebornen Der Fremden Treiben sah'n, Sah man durch Strauch und Dornen Sie heimlich spähend ... ... Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...
... arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. ... ... zu lassen, ehe er sie Flöte blasen lehrt, vgl. Köhler I, S. 294, 435; dazu rumänisch ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... . Literatur: Wolfs Zeitschr. f. deutsche Myth. 4, 174 = Perger, Pflanzensagen 255. ... ... Stechpalme als Teufelspflanze s. Natursagen 1, 171 (Donars blitzsichere Pflanze? vgl. u.S. 203). Der giftige ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... denn all de Vagels an to arbeid'n, drög'n tosam all, wat se jichens bruken künn' ...
... des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. Gebr. aus Schwaben 2, 249. ... ... der Pflanzenwelt 5 (= Schr. d. naturf. Ges. in Danzig N.F. 6, H. 2, 213). Die Stachelbeere heißt auch Christophsbeere ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... ohne den Fisch. 2 G. Phipson, Animal lore of Shakespeare's time p. 343, ... ... , Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, p. ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. 16; Meistergesang vom 6. Jan. 1530 ... ... . Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... (auf den Molukken, Südoster- und Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: 1 ... ... , Usbeken, Turkmenen, Schahsewenzen, Osmanli). G. Die nordasiatischen Naturvölker : 1. Die ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... A Pali Reader, S. 2 f. Jātaka-Book I, Nr. 57. Englisch übs. von ... ... . Deutsch von Paul Steinthal: Zeitschr. f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka . ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... ist in Finnland keine bestimmte Szene des Neuen Testaments angegeben: a) Da die Heilige Jungfrau mit ... ... von Fußesbr. 69, 45; Wernher 176, 32; Philipp, Marienleben 1544 f.u. Walther Reinaviensis 47, 48 Protevang. Jacobi cap. 11. ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... blieben im Busch . Literatur: Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Spr. 6, 135. 3. ... ... Gefräßigkeitsproben . (Vgl. Kap. 5.) a) Sage der Bullom . Der Elefant ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
... 2 Der Titel ist »Hádání Pravdy a Lži o Kněžské zboží a panování jich,« das Werk war ... ... Briefweis Regenbogens vom Jahre 1592 treu an (vgl. a. a O.S. 568) und ist nach zwei Handschriften bei ... ... ;Hund hat Vorrecht‹). 18 Vgl. Bolte a.a.O.S. XVI. 19 Auffallend ist es, ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... 74. 20. Aus Polynesien . a) Die ersten Menschen liefen auf vier Füßen, während das Schwein ... ... Reineke Fuchs in Afrika. 22. Singhalesische Sage . a) Der Jagdleopard (cheetah = ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... une mission en Bretagne, 4 e rapport, p. 203. Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832 ... ... Vögel fürchtet. Literatur: A. Ledieu, Nouvelles et legendes rec. à Démuin 160 f. 5. Aus Bayeux . Man ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro